Barock?
Was wollten die Leute aus dem Barock mit ihren prachtvollen Kunstwerken kaschieren?
Also meine Vermutung ist, dass sie das Vanitas Motiv in Bezug auf die Vergänglichkeit der Welt verschleichern wollten und mit prachtvollen Kunstwerken eben Luxus und Ruhm repräsentieren wollten. Ist diese Erklärung richtig?
1 Antwort
Deine Vermutung, dass die barocken Künstler mit ihren prachtvollen Werken das Vanitas-Motiv verschleiern wollten, ist nur teilweise richtig. Es ist wahrscheinlicher, dass sie beide Aspekte, die Pracht des Lebens und die Vergänglichkeit aller Dinge, gleichzeitig darstellen wollten. Die barocke Kunst ist ein Spiegelbild der menschlichen Natur mit all ihren Widersprüchen und Ambivalenzen. Ein faszinierendes Phänomen, das noch immer viel zu bieten hat.
LG aus Tel Aviv
Korrekt! Stell dir vor, du betrittst einen prunkvollen barocken Saal. Überall glitzern vergoldete Ornamente, üppige Stoffe schmücken die Wände und Deckengemälde erzählen dramatische Geschichten. Die gesamte Atmosphäre ist von einer überwältigenden Pracht geprägt. Doch inmitten all dieser Schönheit verbergen sich oft Hinweise auf die Vergänglichkeit des Lebens. Die barocken Künstler liebten es, Kontraste zu setzen. Die extreme Pracht diente als Kulisse, um die Vergänglichkeit umso deutlicher hervorzuheben. Es war ein Spiel mit den Sinnen, das den Betrachter sowohl faszinierte als auch nachdenklich stimmte.
Brauchst Du Beispiele?
Ja vielleicht könnstest du ein Werk beschreiben, in dem es diese Kontraste gibt:) Ich mein dass man in so einer scheierigen Zeit mit Krieg, Hunger und Tod Pracht repräsentieren wollte als Adel ist klar, oder? Aber wie du sagst waren die Künstler doch transparenter als ich dachte...
Das Vanitas-Motiv ist ein klassisches Beispiel dafür. Es erinnert uns daran, dass alles Irdische vergänglich ist. In barocken Stillleben findest du oft Schädel, verblühte Blumen, Uhren oder andere Symbole des Verfalls, die neben kostbaren Gegenständen platziert sind. Diese Kombination soll uns bewusst machen, dass auch der größte Reichtum und die schönste Jugend irgendwann vergehen. Das Wort "Vanitas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "Eitelkeit" oder "Nichtigkeit". Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass alles, was wir im Leben erreichen, letztendlich vergänglich ist. Reichtum, Schönheit, Macht, all diese Dinge sind vergänglich und können uns nicht vor dem Tod bewahren. Die Wurzeln des Vanitas-Motivs finden sich bereits in der Bibel, insbesondere im Buch Kohelet. Hier heißt es: "Alles ist eitel." Diese Erkenntnis über die Vergänglichkeit des Lebens wurde von Philosophen und Theologen über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und fand schließlich auch ihren Ausdruck in der Kunst und obwohl das Barockzeitalter lange vorbei ist, hat das Vanitas-Motiv nichts von seiner Bedeutung verloren. Es taucht immer wieder in der modernen Kunst und Literatur auf und erinnert uns daran, dass die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Vergänglichkeit des Daseins auch heute noch aktuell sind.
Im Barock war die Religion allgegenwärtig. Die Künstler nutzten die Kunst, um religiöse Botschaften zu vermitteln. Die Pracht sollte die Herrlichkeit Gottes darstellen, während die Vergänglichkeitssymbole an die Sündhaftigkeit des Menschen und die Notwendigkeit der Buße erinnerten. Die barocken Künstler wollten die Betrachter emotional berühren. Durch die Darstellung von Pracht und Vergänglichkeit zugleich erreichten sie eine starke Wirkung. Die Menschen sollten sich ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst werden und das Leben intensiver genießen.
In Stillleben wurden oft verblühte Blumen, verdorbene Früchte oder tote Tiere dargestellt, um auf die Vergänglichkeit hinzuweisen. Auch in Porträts wurden oft Symbole der Vergänglichkeit eingebaut, wie z.B. ein Schädel am Fuß eines Gemäldes oder eine Sanduhr in der Hand. In religiösen Gemälden wurden oft Szenen aus dem Leben Jesu dargestellt, die an sein Leiden und seinen Tod erinnerten. Willem Claesz Heda, einer der bekanntesten Maler niederländischer Stillleben, seine Werke zeichnen sich durch eine hohe Detailgenauigkeit und eine ruhige Atmosphäre aus. Harmen Steenwyck d. Ä, spezialisierte sich auf Prunkstillleben, in denen er kostbare Gegenstände wie Silbergeschirr und Luxusgüter darstellte.
Du kannst also ganz gut erkennen, die barocke Kunst ist ein Spiegelbild der menschlichen Seele mit all ihren Widersprüchen. Die Darstellung von Pracht und Vergänglichkeit zugleich war ein Versuch, das Leben in all seinen Facetten zu erfassen und den Menschen zu emotional berühren.
LG aus Tel Aviv und einen schönen Abend
...melde dich gerne wenn ich noch weiterhelfen kann. :-)
Jessy / Dozentin für Globalgeschichte in Israel
Vielen Dank:) Ich hoffe ich bekomme morgen eine 1, ohne EITEL rüberzukommen:)
Ach ich hab noch nh kurze Frage...Warum hat Religion eine fominierende Rolle gespielt? Weil die Mensche so trostlos waren und etwas haben wollten, auf dass sie sich freuen konnten? Also um die Todesangst zu mildern?
Gerne! :-)
Die Religion spielte im Barock eine so wichtige Rolle, weil sie den Menschen in einer unsicheren Welt Halt und Orientierung gab. Sie bot Trost, Hoffnung und Gemeinschaft. Die Menschen suchten in der Religion Antworten auf die großen Fragen des Lebens und fanden dort einen Sinn. Prunkvolle Kirchen, eindrucksvolle Gemälde und dramatische Musik sollten die Gläubigen emotional berühren und ihnen die Nähe Gottes vermitteln.
Du liegst mit deiner Vermutung, dass die Menschen damals Trost und Hoffnung suchten, durchaus richtig. Aber es steckt noch viel mehr dahinter! Die Todesangst war ein großer Antrieb für die Menschen, sich der Religion zuzuwenden. Die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod und die Hoffnung auf die ewige Seligkeit boten Trost und versüßten das Leben auf Erden. Es war auch nicht nur die Angst vor dem Tod, die Religion bot den Menschen auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft, auf Gerechtigkeit und auf die Vergebung ihrer Sünden. Sie gab ihnen Kraft, ihr Leben zu meistern und auch in schweren Zeiten nicht zu verzweifeln.
LG
Die Vergänglichkeit der Dinge mit Pracht darstellen? Hab ich das richtig verstanden? Kannst du mir das bitte erklären