ASUS X570-E CODE 9E?
Hey,
selbst ich als erfahrener PC Bauer komme da an meine Grenzen.
Und zwar habe ich vor einigen Tagen mein System auf Win11 umgestellt, wohl der größte Fehler.
Da ich wegen der Installation TPM 2.0 aktivieren musste, gibt es seid dem nur noch Probleme. Das System funktioniert überhaupt nicht mehr, dann der Fehler 9E immer auftritt. Selbst wenn alle Speicher Karten / USB Geräte entfernt sind, zeigt er immer noch den Fehler an.
Ich habe alles Erdenkliche probiert, CMOS-Reset, Batterie "Reset", Mainboard Boot Standardeinstellungen, Mainboard Updaten usw... und bei keiner Methode hatte ich Erfolg, da sich TPM 2.0 immer wieder einschaltet, heißt ich habe gar keine Möglichkeit mehr, dies zu Deaktivieren.
Hatte jemand den gleichen Fehler und kann mir weiterhelfen?
Danke im voraus
Was bedeutet der Fehler 9E denn genau? Du wirst es wohl im Handbuch nachgesehen haben...
Kommst du noch ins BIOS / UEFI?
Servus, Ja klar, dort heißt es: "Reserviert für zukünftige AMI Codes".
Also ist der Fehler undefiniert.
Der Beeper sagt auch nichts. Ins Bios komme ich noch.
3 Antworten
Hast du die OS Schlüssel vom windows 11 gelöscht? Du solltest im bios irgendwo einen punkt dafür haben.
Dann versuch mal secure boot zu deaktivieren.
Ich sag mal solange du noch ins BIOS kommst und nur an software gebastelt hast ist das Board kaum kaputt sondern nur die boot config irgendwie verschossen.
Und jetzt funktionierts?
Ich hab windows 11 selbst auf nicht unterstützten Plattformen problemlos installieren können.
Ich nehme an, dass dein tpm eventuell nicht richtig in betrieb genommen wurde. Vielleicht hilft es das zurückzusetzen.
Du kannst das via uefi aber auch via Windows 10 versuchen (tpm.msc).
Du kannst ja schauen ob Windows 10 mit tpm sauber funktioniert.
Dann versuchen mit secure boot.
Und wenn das geht Backup machen auf ne externe Festplatte und nochmal mit windows 11 durchstarten.
Servus, also Win 11 funktioniert jetzt wohl, jedoch immer noch mit dem Fehler 9E. Gerade lasse ich den PC ohne secure boot laufe, jedoch kommt nun der Code 40, wo ich auch kein Plan habe, was das bedeuten soll, da es nicht im Handbuch steht.
Hattest du das auch schonmal?
Also, Win 11 habe ich wieder drauf geladen und funktioniert bisher. Ich musste aber dafür "Security Device Support" deaktivieren, da sonst der 9E Fehler aufgetreten wäre. Nun steht dort permanent Code 40, jedoch habe ich keine Einschränkungen gemerkt. Teu Teu, dass es so bleibt.
Nach meiner Recherche bedeutet E9:
S3 Resume PPI not found
Was jetzt aber PPI sein soll, finde ich nirgends heraus.
9E scheint ein Platzhalter zu sein. Dazu gibt es keine Beschreibung.
Hey, hmm okay danke dir erstmal.
Anscheinend muss ich mir dann wohl ein neues Board zulegen, da komischerweise durch den Fehler Probleme wie dauernde Abstürze, Anzeigefehler oder Start Fehler auftreten.
Ich habe dazu gefunden, dass man beim Ausschalten von TPM, einfach "Intel Plattform Technology" deaktivieren soll.
Danke für die Recherche, jedoch habe ich einen Ryzen 7 3800x, demnach wird die Option im AM4 sockel Board nicht angezeigt.
Ups, hab mich vom "X" Blenden lassen. Sorry.
Meine Empfehlung: auf Win10 nochmals gehen...
Hey, das war auch meine Idee, jedoch lässt sich TPM 2.0 nicht mehr deaktivieren, sodass bei dem Start von Win 10 Fehler wie: dauernde Abstürze, Anzeigefehler oder Start Fehler auftreten.
Hier gibt's ne Anleitung von Asus zum Aktivieren
"ASUS Mainboards bereit für Windows 11" https://www.asus.com/microsite/motherboard/ASUS-motherboards-Win11-ready/
Und wenn ich es richtig überflogen habe sollte sich TPM wieder ewktivieren lassen
Und ich behaupte Mal, daß Du für Win10 dann das BIOS Downgrade mußte auf die vorletzte Version wohl, da mit der letzten Win11 Support Einzug hielt...
Schreib einfach Mal Asus an würde ich sagen
Und wo wir wieder bei sind: Win11 nicht anrühren zu Mal MS etliche Funktionen nicht implentiert hat, weil sie nicht rechtzeitig fertig würden oder sie sie nicht stabil zum laufen bekamen
Nachtrag: diskretes TPM einstellen und versuchen ansonsten löschen für factoryreset
Das habe ich auch bemerkt. Das mit dem Downgraden kanns sein. Vielen Dank für deine Hilfe
Probier aber Mal erst auf discret TPM
Wenn das nicht geht TPM löschen mit factory-Reset
Und wenn auch dies scheitert dann Downgrade, wobei... Hab ich schon seit ewigen Zeiten nicht mehr gemacht. Also keine Ahnung, ob das überhaupt noch geht
Discret TPM funktioniert nicht, da wenn ich es umstelle und speichere, beim nächsten Start TPM Firmware wieder drin ist.
Das mit dem Downgraden war die Lösung. Ich habe das BIOS nämlich auf die aktuellste Version gebracht, die für Win 11 optimiert ist, warum auch immer es nicht geht. Naja, ich behalte dann erstmal Win 10 bis die alles in den Griff bekommen haben.
Dann nochmals vielen Dank ^^
Und TPM löschen? Gibt doch laut dem Screenshot ne Möglichkeit dazu
Also hast Downgrade gemacht? Immerhin haben sie einen die Möglichkeit gelassen
Ich sag ja: als 10 kam hat sich alles geziert und nun bei 11 geilt alles danach. Ich versteh den Hype nicht
Bevor nicht min zwei Jahres-Updates raus gekommen sind und wirklich alle angekündigten Funktionen eingepflegt sind mach ich erst gar keinen Versuch mit meinen Maschinen
Also ich hatte auf ner ersten testmaschine mit dem Insiderbuild keine Probleme. War erstaunlich ausgereift und hatte kaum bugs. Lief sogar auf lowend hardware schneller als w10.
Kann man nun so oder so sehen
Allerdings sehe ich keinen Sinn und Zweck aktuell in 11 unbedingt zu updaten
Der einzige Grund, der mir käme wäre wegen der nativen Android-App-Unterstüzung, aber genau die würde nicht ausgerollt, da noch nicht ausgereift
Ja wenns dir sonst um nichts geht dann lohnt es sich echt nicht.
Wäre die einzige Funktion, die mich dazu bewegen würde umzusteigen
Hey, danke für die Antwort.
Tatsächlich war es so, wenn ich secure Boot deaktiviert habe, war der Fehler weg, jedoch blieb oft der Bildschirm schwarz, die Auflösung war schlecht und es gingen nicht alle Monitore.
Habe nun das BIOS gedowngradet und nutze weiterhin Win 10 obwohl Win 11 spannend gewesen wäre.