Anhalten - Kupplung oder Leerlauf?
Servus!
Ich habe seit knapp einem Jahr den Führerschein und nun auch ein eigenes Auto. Alles schön und prima, komme super zu meiner Übung, aber einige Fragen sind jedoch weiterhin offen.
In der Fahrschule habe ich immer, wenn ich auf eine rote Ampel zufuhr, die Kupplung getreten und diese bis zum Losfahren so gehalten. Dies soll jedoch nicht so gut für das Auto sein und man solle sich das daher abgewöhnen. Persönlich finde ich es auch total nervig, solange auf der Kupplung zu stehen. Mittlerweile schalte ich im Stand dann in den Leerlauf, doch wie sieht es mit dem Ausrollen aus? Wenn ich ganz sicher weiß, dass ich Anhalten muss und die Ampel nicht umschalten wird, kann ich dann auch schon während dem Rollen in den Leerlauf gehen? Ist das besser/ schlechter oder rät mir jemand sogar davon ab?
Danke für eure Antworten!
6 Antworten
also zunächst einmal zum Hinrollen an die Ampel: das kommt darauf an: wenn Du ohne Auzukuppeln/Leerlauf (also mit Motorbremse) es schaffst an die Ampel hinzurollen, hast Du den zusätzlichen Vorteil, dass bei modernen Autos die Schubabschaltung einsetzt - das heißt, der Motor verbraucht dann keinen Sprit. - Bevor Du aber noch mal Gas geben musst, schalte in den Leerlauf. An der Ampel selbst: wenn die Ampel eben erst umgeschaltet hat, gehe in den Leerlauf - klar, warum auch nicht. Wie Du schon selbst bemerkt hast, ist das bequemer für den linken Fuß. Falls Du ein Auto mit Start/Stop Automatik hast, wird auch genau darüber diese gesteuert - Leerlauf = Motorstop, auf Kupplung bleiben: Motor bleibt an. Somit, wenn es nur eine kurze Ampelphase ist, möchte ich lieber, dass der Motor an bleibt.
längere zeit auf der kupplung stehen ist bei modernen autos nicht mehr so schlimm aber trotzdem nicht sonderlich gut. alles was benutzt wird kann kaputt gehen also nix benutzen wenns nicht sein muss. in den leerlauf gehen kannst du immer, gibt nix was dagegen spricht. benzinsparender ist es allerdings bis kurz vorm stehenbleiben ohne kupplung im 1. gang zu rollen um die motordrehzahl und damit den verbrauch zu minimieren - mit der gefahr dass du ihn abwürgst. ... aber das alles muss jeder für sich selbst entscheiden, mach wies dir am besten gefällt - für's auto und für die sicherheit ist es eigentlich wurscht
Welche Fahrschule hast du besucht? Ich habe es jedenfalls so gelernt: Vorausschauend fahren und bei roter (gelber) Ampel rechtzeitig Gas wegnehmen und abbremsen und auf den letzten Metern auskuppeln und im Stand in den Leerlauf schalten. So wird es meiner Ansicht nach bei den heutigen Fahrschulen immer noch vermittelt.
Der Fahrlehrer hat dir Mist erzählt. Er hatte wohl Angst, du findest nicht den richtigen Gang beim Anfahren. Im Leerlauf ausrollen lassen kannst du auf GERADER Straße immer. Aber Vorsicht bei Gefälle, die Motorbremse fehlt dir dann. Und denk dran, falls dir der Motor ausgeht, musst du wie ein Pferd auf die Bremse treten, weil die Servounterstützung dann fehlt.
Auszukuppeln, wenn man steht, ist besser. Wenn du auf eine Ampel zufährst auf jeden Fall runterschalten - Stichwort Motorbremse.
Klar schaffen das die Bremsen, sollten Sie auch. Hier geht es um Sprit sparen und Bremsen schonen. Dem Motor macht das Runterschalten nichts aus, wär ja auch der Hammer. Man spart allerdings Sprit, denn wenn man nur auskuppelt, wird der Motor im Leerlauf gehalten (mit Spriteinsatz), bremst man mit der Motorbremse, regelt der Motor mechanisch (also ohne Spriteinsatz) runter.
Warum runterschalten? Die Bremsen schaffen das, außer im Gefälle, auch allein. Der Motor wird nur unnötig strapaziert.