Anglizismen - Fluch oder Segen für die deutsche Sprache?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

Fluch 44%
Weder noch 37%
Segen 19%
Izaya675  18.03.2023, 13:31

Was war das nochmal?

riraria 
Fragesteller
 18.03.2023, 13:35

Englische Begriffe

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Weder noch

Ich denke, es ist weder das eine noch das andere. Es gab schon seit jeher Sprachen, die zu bestimmten Zeiten besonders prestigeträchtig waren, und die daher Einfluss aufs Deutsche genommen haben. Das waren früher hauptsächlich Französisch und noch früher Latein.

Das Komische daran ist nur, dass diese Sprachen als positiv angesehen werden und deren Einfluss nicht beanstandet wird; vielmehr heißt es sogar, wenn man z.B. deren Pluralformen nicht beherrscht oder eindeutscht (Kaktus - Kakteen - Kaktusse), dann wäre man dumm oder gar Schlimmeres... Nutzt man hingegen bei Anglizismen keine eingedeutschten Formen, ist's auch wieder der Untergang des Abendlandes...

Alles fast ein bisschen "sprachrassistisch".

Daedalus723  18.03.2023, 16:48

Hast Du eine Ahnung was im 18. und vor allem frühen 19. Jh. (Napoleon!) alles geschrieben wurde gegen die Verballhornung der schönen deutschen Sprache durch die Übernahme von Wörtern aus jener merkwürdigen Abart des lateinischen Dialektes, den die Franken westlich des Rheines von den durch sie unterworfenen romanisierten Galliern übernommen hatten. –

2
Segen

Sie schaffen besser zu differenzieren: Party: Feier mit viel (lauter) Musik, viel Alkohol, tanzen, eher jüngere Leute; Feier hingegen eher ruhiger, ältere Leute

Shopping: mit Freundin durch die Läden ziehen als Freizeitgestaltung, Sachen müssen nicht notwendigerweise zu diesem Zeitpunkt gekauft werden, anschließend Kaffee trinken oder essen; Einkaufen: Für den täglichen Bedarf einkaufen, notwendig

Weder noch

Deutsch und Englisch sind nahe verwandt, ohne die deutsche Sprache gäbe es das moderne Englisch nicht, denn viele germanische Stämme sind damals auf die Insel übergesiedelt und haben die Sprache stark geprägt.

Allein Wikipedia nennt weit über 300 deutsche Wörter, die umgekehrt in der englischen Sprache verwendet werden, und eine erhebliche Menge, die von deutschen Wörtern abstammt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Wörter_im_Englischen

Da wird nichts verfälscht, man kann die Sprachen gar nicht trennen.

Beziehungsweise: Wenn wir den Briten schon große Teile unserer Sprachkultur geschenkt haben ist es nur fair, wenn wir einen Teil davon übernehmen, was sie draus gemacht haben.

Dahika  18.03.2023, 14:19

germanische Stämme sind damals auf die Insel übergesiedelt und haben die Sprache stark geprägt.

die aber auch kein Deutsch sprachen...

1
earnest  18.03.2023, 15:07

Du meinst: ohne die gemeinsamen Sprachwurzeln PLUS den französische Einfluss nach der normannischen Eroberung?

Deutsch ist NICHT die Wurzel der englischen Sprache. Althochdeutsch und Altenglisch als Vorfahren des modernen Deutsch und des modernen Englisch waren so etwas wie "Brüder".

"Wir" haben den Briten nicht deren Sprache "geschenkt".

0
Fluch

Sie begünstigen unklares Denken und Schematismus. Zum Beispiele "Jogging" statt laufen. "Ich mache eine Jogging-Einheit" ist unnatürlicher, schematischer, roboterhafter Sprachstil im Vergleich zu dem natürlichen "ich gehe laufen".

Zuweilen sind Anglizismen gar umständlicher (mehrsilbiger) als entsprechende deutsche Wörter. Das leider bereits "Mountain Bike" hat drei, die deutsche Entsprechung "Bergrad" aber nur zwei Silben.

sneezetrack125  18.03.2023, 17:44

Aus genau dem Grund versuche ich mir, die denglische Sprache immer mehr abzugewöhnen.

1
Weder noch

In Maßen ist es eine Bereicherung der deutschen Sprache.

Wofür es allerdings schon deutsche Begriffe gibt, da ist es schwachsinnig, statt der vorhandenen deutschen Ausdrücke englische zu benutzen.