Anfangswertproblem?

2 Antworten

Die allgemeine Lösung der DGL ist gegeben durch:

x(t) = x(0)*exp(-3t) + int[0, t]{ exp(-3(t - s))*(|s - 2| + exp(9s)) ds}

Verfolge hier den Ansatz über Variation der Konstanten:

dx/dt = ax + u

Wähle als Ansatz: x = xh*c mit homogener Lösung xh und zeitvarianten Konstanten c = c(t). Es folgt durch Einsetzen in die Gleichung:

c*dxh/dt + dc/dt * xh = a*xh*c + u

--> dc/dt * xh = u

--> dc/dt = u/xh

Integration liefert:

c(t) = c(0) + int[0, t]{ u(s)/xh(s) ds}

Somit folgt für den Ansatz:

x = c(0)*xh + int[0, t]{ u(s)*xh(t)/xh(s) ds}

Aus der Bedingung x(0) = x0 folgt

x0 = x(0) = c(0)*xh(0) --> c(0) = x0/xh(0)

Und somit lautet damit die Lösung für die inhomegene DGL

x(t) = x0*xh(t)/xh(0) + int[0, t]{ u(s)*xh(t)/xh(s) ds}

Die inhomogene Lösung xh folgt als Lösung der Gleichung

dx/dt = ax

zu x = exp(at), sodass mit a = -3 damit die beschriebene Gestalt folgt

x(t) = x0*exp(-3t)/1 + int[0, t]{ u(s)*exp(-3t)/exp(-3s) ds}

--> x(t) = exp(-3t) + int[0, t]{ exp(-3(t - s))*u(s) ds}

Substituiere schließlich nur noch u(s) = |s - 2| + exp(9s) und du hast die allgemeine Lösung der DGL gefunden. Es gilt schließlich nur noch das Integral zu bestimmen, wobei hier nur noch die Falluntescheidung zwischen t < 2 und t > 2 getroffen werden muss aufgrund der Betragsfunktion. Das Integral darfst du aber selber berechnen. Hier dann nochmal ein Link der das verallgemeinert:

https://web.mit.edu/2.14/www/Handouts/StateSpaceResponse.pdf

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Elektrotechnik (Energie, Automatisierung)

Der Trick ist, dass du eine Fallunterscheidung vornimmst, sodass du den Betrag weglassen kannst.

x'(t) + 3 x(t) = |t – 2| + e^(9 t)

1. Fall: t ≥ 2

x'(t) + 3 x(t) = (t – 2) + e^(9 t)

Ansatz Typ der rechten Seite:

x(t) = a t + b + c e^(9 t)

x'(t) = a + 9 c e^(9 t)

Einsetzen:

a + 9 c e^(9 t) + 3 (a t + b + c e^(9 t)) = t – 2 + e^(9 t)

3 a t + 3 b + a + 12 c e^(9 t) = t – 2 + e^(9 t)

Koeffizientenvergleich:

a = 1/3, b = –7/9, c = 1/12

2. Fall: t < 2

x'(t) + 3 x(t) = –(t – 2) + e^(9 t)

Ansatz Typ der rechten Seite:

x(t) = a t + b + c e^(9 t)

x'(t) = a + 9 c e^(9 t)

Einsetzen:

a + 9 c e^(9 t) + 3 (a t + b + c e^(9 t)) = –(t – 2) + e^(9 t)

3 a t + 3 b + a + 12 c e^(9 t) = –t + 2 + e^(9 t)

Koeffizientenvergleich:

a = –1/3, b = 7/9, c = 1/12.

Insgesamt erhälst du also als eine partikuläre Lösung

x(t) = e^(9 t) / 12 + t / 3 – 7 / 9 für t ≥ 2 und

x(t) = e^(9 t) / 12 – t / 3 + 7 / 9 für t < 2.

Nun noch die homogene Lösung mittels Separation (oder dem Ansatz x(t) = e^(λ t)) berechnen:

x'(t) + 3 x(t) = 0

x'(t) / x(t) = –3

ln|x(t)| = –3 t + K

x(t) = k e^(–3 t)

Allgemeine Lösung:

x(t) = e^(9 t) / 12 + t / 3 – 7 / 9 + k e^(–3 t) für t ≥ 2 und

x(t) = e^(9 t) / 12 – t / 3 + 7 / 9 + k e^(–3 t) für t < 2,

mit beliebigen k. Wegen der Anfangsbedingung x(0) = 5 erhälst du

x(0) = 5

e^(9 • 0) / 12 – 0 / 3 + 7 / 9 + k e^(–3 • 0) = 5

1 / 12 + 7 / 9 + k = 5

k = 149 / 36.

Die Lösung des Anfangswertproblems ist demnach einfach

x(t) = e^(9 t) / 12 + t / 3 – 7 / 9 + 149 / 36 e^(–3 t) für t ≥ 2 und

x(t) = e^(9 t) / 12 – t / 3 + 7 / 9 + 149 / 36 e^(–3 t) für t < 2.

Streng genommen dürfen wir t = 2 nicht mit in den Definitionsbereich aufnehmen, da x'(t) an dieser Stelle unstetig ist,

lim t–>2⁺ x'(t) = x(2) ≈ 49244977,1555534

lim t–>2⁻ x'(t) ≈ 49244976,4888867.

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)