Ananasschalen auf den Kompost oder in den Müll?
Kommt eine ananas auf den Kompost oder in den müll?
8 Antworten
Kompost oder Biotonne. In Wien wird der dann z.B. für die Stadtgärten verwendet, und man kann sich auch gratis welchen abholen. Allerdings frag ich mich wie die das aussortieren bei dem Müll, den die Leute in die Container werfen
Zunächst gilt der wichtige Satz: Sämtliche Stoffe der lebendigen Natur, die also von Lebewesen produziert werden, bzw. die Lebewesen selbst, sind grundsätzlich kompostierbar, falls die Gesetzmässigkeiten sachgerechter Kompostierung berücksichtigt werden. Die Natur kennt keinen Abfall; alles was abgestorben oder "nutzlos" geworden ist, wird von einer riesigen Anzahl Lebewesen als Nahrung genutzt und von den Wichtigsten in diesem Nahrungsnetz, den Mikroorganismen, zu fruchtbarer Erde, zu Humus umgewandelt.
Dennoch solltest Du die Schale so gut es geht zerkleinern.
Kompost geht natürlich, das könnte aber etwas länger dauern.
Biotonne geht auf jeden Fall besser, weil die ihre Rottevorgänge viel besser steuern können.
Biotonne geht,aber auf den Kompost würde ich die Ananasschalen nicht entsorgen.
Das sind für die Regenwürmer Fremdstoffe,mit den sie eventuell nicht zurechtkommen.
aus meiner erfahrung kann ich sagen, dass es den regenwürmern nichts ausmacht.
Wegen der Chemie die da drauf sein kann besser nicht auf den Kompost.Gilt auch für Bananenschalen und Zitrusfrüchte.
LG Sikas
kommt darauf an, was man mit dem entstandenen hunus macht. wenn man nur zierpflanzen im garten hat, macht es nichts, bananenschalen oder ananasschalen zu kompostieren. die pestizide werden eh fast vollständig abgebaut. anders sieht es mit gekauften schnittblumen aus. da diese nicht dem lebensmittelrecht unterliegen sind die schadstoffkonzentrationen dort sehr viel höher. das führt dazu, dass die akroorganismen wie z.b. regenwürmer im kompost schaden nehmen. daher landen auf meinem kompost niemals gekaufte schnittblumen.
Stimmt nicht. Es ist nicht "böse Chemie", die das Verrotten behindert, sondern die natürlichen Inhaltsstoffe (ätherische Öle).
Bekannt ist das bei Zitrusfrüchten, Bananenschalen verrotten eher schnell.
Walnussblätter verrotten auch extrem langsam, ganz ohne Chemie.