Altbau-Waschbecken hat extra "Auslauf". Was ist das?
Hallo
ich benötige einmal etwas Hilfe zu meinen Anschlüssen im Bad.
Ich bin vor ein paar Wochen in ein altes Jugendstil-Haus meiner Großtante umgezogen und möchte hier das Bad renovieren, bzw. sanieren, was notwendig ist.
Über dem Waschbecken hat es einen extra Auslauf/Anschluss etc. der kurz über dem Waschbecken hängt (s. rot eingekreist im Bild) und früher immer mal in das Waschbecken getropft hat denke ich...das Waschbecken ist nämlich ziemlich zerfressen an der Stelle. (S. Bilder)
Ich habe schon halb Google abgesucht, habe aber nirgends Infos zu so einer Konstruktion gefunden...
Meine Frage deshalb...was ist das denn für ein Teil, welche Funktion hat es und kann man das relativ kostengünstig zurückbauen/umbauen (lassen), sodass ich dann ein "normales" Waschbecken an der Wand installieren kann und die Funktion dieses Auslaufs quasi in der Wand verschwindet? ...oder zumindest wo er nicht im Weg ist und auch nicht das Waschbecken ruiniert...falls das Teil denn eine bestimmte Funktion hat, die notwendig ist...
Bin über jede Hilfe wirklich super dankbar!
Beste Grüße
Bist Eigentümerin bzw. stellvertretend oder Mieterin?
quasi stellvertretend...das Haus ist in Familienbesitz...
Mach lieber einmal ein Foto mit Abstand damit man sehen kann was sich unter der Decke befindet. Könnte helfen etwas über den Rückbau zu sagen.
Danke! Habe ein Foto der gesamten Wand/ Anschlüsse im Beitrag aktualisiert...vielleicht hilft das ja
3 Antworten
Das gehört wahrscheinlich zu einer Rohrbelüftung nach DIN 1988-4, die heute allerdings nicht mehr gültig ist. Heutzutage wird zur Absicherung des Trinkwassers gegen Rückfluss aus einer Entnahmestelle die DIN EN 1717 gültig, die Rückflussischerungen für jede einzelne Entnahmestellen vorschreibt.
Das Teil sollte normalerweise nicht tropfen. Wenn es das doch tut, ist es halt schon ziemlich alt und undicht.
Hier kannst du ausführlich zu dem Thema lesen:
https://www.sbz-monteur.de/gut-zu-wissen/sicherungsarmaturen-entnahmestellen
https://www.sbz-online.de/sites/default/files/ulmer/de-sbz/document/file_155947.pdf
Hast Du so etwas oder ähnlich aussehendes unterhalb der Decke? In der Küche (oder direkt hinter der Wand im Nebenraum?
Also: Rot kann demontiert werden und sollte / muss auch in Teilen, ein kurzes Stück
Wegen Gefahr von stagnierendem Wasser.
Grün bleibt so und ist weiterhin der Kaltwasseranschluss.
Wenn das Teil oben demontiert wird muss die Verbindungsleitung zu Grün auch demontiert werden bzw. fachmännisch getrennt werden.
Die eingekreisten roten Teile können dann weg. Um die Fliesen zu retten, kann die rote Leitung (von oben nach unten) hinter den Fliesen bleiben. (fortan eine Unterputzleiche)
Die Kosten sind überschaubar.


Ah super! Das ist sehr hilfreich. Nachdem ich jetzt zumindest weiß, was es ist, konnte ich mich auch selbst noch etwas einlesen...Alles klar, das klingt machbar.
Die Funktion des Rohrbelüfters kann dann quasi als Einzelsicherungen durch Armaturen mit Rücklaufschutz ersetzt werden wo es notwendig ist oder?
Ist bei dem Rückbau des Rohrbelüfters die Belüftung der Rohre trotzdem gewährleistet durch die Belüftungsrohre, die ins Dach gehen? Oder muss man hier noch etwas nachrüsten, um den Druckausgleich zu ermöglichen?
Vielen Dank!
Die Funktion des Rohrbelüfters kann dann quasi als Einzelsicherungen durch Armaturen mit Rücklaufschutz ersetzt werden wo es notwendig ist oder?
Genau so ist es richtig.
Ist bei dem Rückbau des Rohrbelüfters die Belüftung der Rohre trotzdem gewährleistet durch die Belüftungsrohre, die ins Dach gehen?
Die Be- und Entlüftungsleitungen über Dach sind an das Entwässerungssystem gekoppelt. Die haben damit nichts zu tun.
Oder muss man hier noch etwas nachrüsten, um den Druckausgleich zu ermöglichen?
Nein. Alles okay, wenn es vorher okay war.
Da wo jetzt das Teil über dem Waschtisch hängt, ist der höchste Punkt dieses Steigestranges. Dieser Strang geht nicht weiter ins Dach oder darüber hinaus.
Alles gut, Du schaffst das. Sonst halt fragen ;-)
Der Schlitz ist der Überlauf, damit bei vollem Waschbecken das Wasser nicht auf den Boden klatscht.
Das Loch oben ist für die Hahnarmatur.
Er meint vielleicht das Rohr, das oben links aus der Wand im ersten Bild kommt. Er hat wohl Probleme, etwas zu beschreiben.
Ein Rohr oben an der Wand ist kein AUSLAUF. Wenn er das meint, soll er es farbig markieren und vernünfig bezeichnen.
Das Rohr ist eher ein Überlauf von etwa anderem, der ins Waschbecken abgeführt wird - kenne ich von einem Altbau, bei dem so das Bodensyphon vom Bad drüber abgeleitet wurde.
Das Waschbecken hat einen extra Auslauf/Anschluss etc. der kurz über dem Waschbecken hängt und früher immer mal in das Waschbecken getropft...
Laien sprechen oft im Verborgenen.
...genau mein Gedanke...bestenfalls noch der Ablauf für das SV eines Elektro-Warmwasserspeichers in der Nähe.