Alawiten fasten?

2 Antworten

Alawiten fasten auch, aber bei euch läuft das ein bisschen anders als bei Sunniten oder Aleviten in der Türkei. Ihr fastet zum Beispiel nicht den ganzen Ramadan wie die Sunniten. Bei den Alawiten hat das Fasten eher eine spirituelle Bedeutung. Viele Alawiten verzichten zum Beispiel während bestimmten Tagen oder Zeiten auf bestimmte Dinge, oder fasten symbolisch. Oft ist das in Verbindung mit spiritueller Reinigung, Gedenken oder bestimmten Anlässen. Deshalb ist es falsch, wenn jemand sagt Alawiten fasten gar nicht. Ihr habt eben nur andere Regeln und Zeiten und es ist mehr auf innere Reinheit und Verzicht ausgerichtet, nicht nur auf Essen und Trinken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang


HVurfav 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 23:05

Dankeschön. Ich finde leider keine Quellen, in denen vorgegeben oder erklärt ist, wann genau wir fasten und was die Regeln sind. Kennst du vielleicht Quellen ?

Mehdi48  04.07.2025, 15:14
@HVurfav

es gibt bei Alawiten oft keine öffentlich schriftlich fixierten religiösen Gesetzbücher, weil vieles über die Jahrhunderte mündlich und innerhalb der Gemeinschaft überliefert wurde. Deshalb wirst du nur sehr schwer klassische Quellen im Internet finden. Das Wissen wird bei Alawiten traditionell von Scheichs und religiösen Autoritäten weitergegeben. In Syrien etwa gibt es bedeutende Gelehrte wie Sheikh Abdul Latif Ahmad al-Amir, die solche Regeln in der Gemeinschaft weitergeben. Wenn du es genau wissen willst, wäre es am besten, wenn du dich in deiner Familie oder bei einem Alawitischen Religionsgelehrten oder Vorbeter erkundigst, weil das Wissen regional und je nach Ort unterschiedlich praktiziert wird

Wikipedia:

"Das Fasten im Monat Ramadan, das bei den Nusairiern mit einer zusätzlichen Schweigepflicht verbunden ist, steht für die Pflicht zur Geheimhaltung der eigenen Religion."

https://de.wikipedia.org/wiki/Alawiten

Fasten im Alevitentum - Alevitinnen und Aleviten haben mehrere Fastenzeiten

Im Alevitentum gibt es mehrere Fastenzeiten, die unterschiedlich lang dauern und unterschiedliche Hintergründe haben.

Bei den Alevitinnen und Aleviten beginnt mit dem 14. Januar jedes Jahres der sogenannte Hizir-Monat, der bis zum 15. Februar andauert. In dieser Zeit fühlen Alevitinnen und Aleviten mit den armen und bedürftigen Menschen, wie auch mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Nach einer Sage half Hizir Noah, eine Hungersnot auf der Arche zu überstehen. Die Geretteten haben daraufhin drei Tage lang gefastet, um Hizir ihre Dankbarkeit zu zeigen.

Die Alevitinnen und Aleviten fasten außerdem in der 2. Februarwoche von Dienstag bis Donnerstag für den heiligen Hizir. Am letzten Abend verteilen sie das Hizir-Lokma (Dankgaben). Nach den Hizir-Fastentagen findet das sogenannte Hizir-Cem, also eine Cem-Zeremonie, in der Hizir gehuldigt wird, statt.

Fasten im Monat Muharrem

Muharrem ist der erste Monat des arabischen Kalenders und eine Zeit des Fastens, Gedenkens und der Besinnung. Und weil der Heilige Hüseyin am 10. Muharrem im Jahr 680 n. Chr. mit seiner Familie und seinen Gefährtinnen und Gefährten getötet wurde, gedenken Alevitinnen und Aleviten diesem Todestag. Zudem fasten die Alevitinnen und Aleviten in der Muharremzeit zwölf Tage im Gedenken an den Heiligen Hüseyin und der übrigen elf Imame. Sie verzichten in dieser Zeit ganz auf Fleisch, da keine Lebewesen getötet werden sollen. Zudem versuchen sie in dieser Zeit besonders nachhaltig zu leben. Viele Alevitinnen und Aleviten fasten sogar 15 Tage. Das heißt dann „14 Masum-u Paklar“, womit die 14 unschuldigen Kinder gemeint sind, die auch in Kerbala ihr Leben verloren. Daher fangen viele bereits 3 Tage vor der Muharrem-Zeit mit dem Fasten an. Am letzten Abend vor dem Beginn der Muharrem-Fastenzeit beginnen traditionell bereits die Frauen mit dem Fasten. Sie gedenken damit der heiligen „Fatma Ana“, womit im Alevitentum auch den Frauen eine bedeutende Rolle zufällt.

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/fasten-im-alevitentum

LG


HVurfav 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 22:59

Leider ist das auf Aleviten bezogen.

FKKKUNO678  26.06.2025, 07:03

Es geht in den Artikel um AlEViten. Die leben in der Türkei. Die AlAWiten leben in Syrien. Die Assads sind Alaviten.

mimisophia  26.06.2025, 17:50
@FKKKUNO678
Alawiten fasten?
Hallo, ich wollte fragen, ob alawiten auch fasten, da Sunniten und Aleviten ja auch ihre eigenen Fastenzeiten haben, mir aber gesagt wurde, dass wir Alawiten sie nicht haben.

Das ist deine Frage.

mimisophia  26.06.2025, 17:53
@FKKKUNO678
Die Assads sind Alaviten.

Die Assads sind Alawiten. Die Alawiten sind eine schiitische Konfession des Islams.

mimisophia  26.06.2025, 17:59
@FKKKUNO678

Das stimmt.

Die alevitischen Frauen auch nicht. Die Aleviten (überwiegend Türkei) gehören ebenfalls einer anderen schiitischen Konfession des Islams an.

FKKKUNO678  26.06.2025, 18:05
@mimisophia

Es gibt aber deutliche Unterschiede. Leider kennen selbst viele Nah-Ost-Korrespondenten und Islamwissenschaftler den Unterschied nicht.

mimisophia  26.06.2025, 18:33
@FKKKUNO678

Das stimmt. Es gibt wenige Bücher über das Alawitentum. Das liegt daran, dass die Alawiten nicht missionieren und eine geschlossene, geheime Religionsgemeinschaft sind. Man kann nicht zum alawitischen Glauben konvertieren, man wird dort hineingeboren, man heiratet nur untereinander. Es ist eine gnostische Geheimreligion. Das Alawitentum ist meiner Auffassung eine Kombination von schiitischem Islam, syrischem Christentum, Zoroastrismus (persische Religion), vorislamische Religionen (Seelenwanderung).

Meiner Auffassung nach ähnelt der alawitische Glaube, der der Drusen.

Auch der jesidische Glaube hat einige gemeinsame Aspekte mit den Alawiten.

Das Alawitentum hingegen ist arabischen Ursprungs und im 9. Jahrhundert innerhalb des schiitischen Islams im Irak entstanden. In der Schia gab es damals verschiedene Strömungen, die die Göttlichkeit der Imame hervorhoben. Vor allem Imam Ali wurde als göttliche Inkarnation oder Gott selber angesehen, der alles erschaffen hat und der dem Prophet Muhammad übergeordnet war. Aufgrund dieser Lehre, oder Irrlehre gemäß den Sunniten, wurden diese schiitischen Gruppen als „Übertreiber“ (arab. ghulat) oder „extreme Schia“ bezeichnet und als Häretiker abgestempelt. Die Alawiten gehören dieser Strömung an und bilden die einzige Gruppe, die all die Verfolgungen durch die Sunniten überlebt haben. Sie waren zunächst als „Nusairier/Nusairis“ bekannt. Diese Bezeichnung geht auf einen gewissen Muhammad ibn Nusair zurück, einem Gefährten des elften Imam Hasan al-Askari, einem Nachfahren Alis. Ibn Nusair wird nachgesagt, dass er dem Imam Göttlichkeit zugesprochen hätte, von ihm als Prophet erkoren wurde und auch sein „Tor“ (arab. bab) sei: die Gläubigen würden nur durch ihn zum Imam gelangen. Nach Ibn Nusair haben einige Männer die Glaubensinhalte erweitert und somit eine Theologie erschaffen, in deren Zentrum die Göttlichkeit Alis steht. Sie sind die eigentlichen Gründer des Nusairi-Glaubens und haben ihre Sekte später in Syrien durch aktive Missionierung verbreitet. Später, als sie durch sunnitische Dynastien verfolgt wurden, zogen sich die Nusairier in die Berge im Westen Syriens hinter Latakia zurück. Die Berge sind als „Nusairier-Berge“ oder „Alawiten-Berge“ bekannt. Bis heute ist diese Region das Kernland der Alawiten. Es gibt auch Alawiten in der Südtürkei in der Provinz Hatay (Antakya) und westlich davon in Adana und Mersin.

Das Alawitentum ist eine gnostische Sekte des Islam und besitzt ein Geheimwissen. Neulinge aus der Gemeinschaft durchgehen eine Initiation: nur männliche Alawiten werden in die Geheimlehren eingeführt, die mit der gängigen islamischen Lehre nichts zu tun haben. Frauen sind ausgeschlossen; bestenfalls, weil sie als unfähig angesehen werden, Geheimnisse zu bewahren. Schlimmstenfalls weil sie keine Seelen haben. Dies ist zumindest in der Theorie so. Allerdings spielt die Initiation und die untergeordnete Status der Frauen immer weniger eine Rolle, weil sich junge Alawiten immer weniger für ihren Glauben interessieren und sich an die moderne säkulare Gesellschaft anpassen.

Die Aleviten hingegen sind eine Kombination aus schiitischem Islam, Christentum und Tengrismus (mongolische Religion). Einige Aleviten sehen ihre Religion als eine eigenständige, vom Islam losgelöste Religion an. Das Alevitentum ist somit eine eigenständige, synkretistische Religion.

HVurfav 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 23:00
@mimisophia

Alawiten sind keine Shiiten sondern eine eigene Religion im islam.

HVurfav 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 23:01
@FKKKUNO678

die Religion muss nicht direkt was mit assad zu tun haben. Auch wenn die meisten von uns unterstützter von ihm sind, sind wir trotzdem eine eigene Religion mit eingeben Meinung und müssen nicht direkt mit solchen Sachen in Verbundenheit gebracht werden.

HVurfav 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 23:03
@mimisophia

Ich weiß nicht, woher du diese Quellen hast und wie man solche Sachen über das alawitentum erzählen kann, aber das meiste ist wirklich Quatsch.

FKKKUNO678  27.06.2025, 23:51
@HVurfav

Bekannt sind die Alawiten dadurch, dass sie vom Iran unterstützt werden. Tatsache ist, dass sie eine Abspaltung von der sog. "Shia" (Partei Alis) sind. Tatsache ist aber auch, dass der Iran auch die Hamas unterstützt - obwohl das streng-gläubige Sunniten sind.

mimisophia  28.06.2025, 10:40
@HVurfav

Eigene Religion im Islam gibt es nicht. Es heißt Konfession im Islam.