Aktivkohle Ursprung und selbst aus Pulvergeformt == Identische Porenstruktur?
Hallo.
Man kann aus Holz Aktivkohle machen und das hat wundervolle Porenstrukturen. Jetzt will ich aber beliebige Formen daraus hervorbringen und frage mich, ob das nach dem Zusammensetzen von Aktivkohle-Pulver auch die gleichen Porenstrukturen und größen hat?
Kann mir jemand das perfekte How-To schicken als Link, mit dem man aus Pulver dann das geformte Kohlestück bauen kann? Also es soll absolut nicht zusammenbröckeln und tiptop stabil sein. Zudem soll es die gleiche Porenstruktur besitzen.
Also es soll nicht größere Poren haben oder kleinere.
Entstehen die Poren beim Verbrennen der Biomasse?? Wenn ja, dann müsste ja sowieso wieder die gleiche Porenstruktur entstehen??
1 Antwort
Ein Kohlestück aus Aktivkohlepulver bauen? Wieso? Willst du auch gleich noch ein Weizenkorn aus Mehl bauen?
Du kannst die Aktivkohle in eine Form pressen. Das sollte die grundlegende die Porenstruktur nicht allzu sehr beeinflussen. Allerdings dürfte die Adsorptionswirkung trotzdem deutlich nachlassen, weil durch das Pressen die Oberfläche des Pressstücks weniger gut durchlässig ist für Flüssigkeiten und Gase im Vergleich zum Pulver.
Und nein, die entsteht grade nicht bei einer Verbrennung. Das Produkt einer Verbrennung ist CO/CO2 und nicht Kohlenstoff. Kohle bzw Kohlenstoff entsteht z.b. bei Pyrolyse oder Dehydratisierung von organischen Verbindungen.
Ok, nochmal: Durch Verbrennen erhältst du keine Aktivkohle sondern Asche. Verkohlung passiert durch Erhitzen unter Ausschluss(!) von Sauerstoff.
Wenn du das für eine Elektrode brauchst: Graphitelektroden kann man kaufen. Die selber zu machen ist viel zu aufwändig und lohnt sich nicht.
Was willst du dann überhaupt mit der Porenstruktur bei einer Elektrode? Dir ist klar, dass das den Stromfluss stark einschränken würde oder?
Die Sache ist, dass ich die Porenstruktur beibehalten will wie sie bei frisch erzeugter Aktivkohle geschieht. Also Holzstück anbrennen bis es richtig brennt und dann Deckel auf das Gehäuse. Das Gehäuse hat dabei verteilt kleinere Öffnungen, wo etwas O2 durchkommt. Nach Oben hin gibt es auch kleinere Löcher. So verbrennt ja die BIO-Masse extrem und es wird richtig heiß. Nach 45 Min raus und abkühlen und mit Wasser waschen? Oder mit Wasser löschen keine Ahnung mehr.
Und dann gibt es ja diese wundervoller Porenstrukturen. Diese will ich halt nicht zerstören. Aber ich brauche eine bestimmte Form für eine Elektrode. Forme ich dieses Stück Holz dann im Vorfeld? Sprich: Mit Säge und gegebenenfalls mit Schleifpapier?
Oder ist die Aktivkohle dann noch so stabil wie das Holz, dass man diese Aktivkohle dann noch in Form Sägen und Schleifen kann? Sprich auch ein Loch reinbohren? Oder sollte man das alles davor machen?
Also ich will eine passende Form finden als Kathode. Soll ich die Form und Struktur forher dem Holz verpassen und dann verbrennen? Oder erst Aktivkohle herstellen und diese dann Sägen udn Schleifen in Form und Löcher reinbohren?
Danke im VOraus