3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Elementarschäden-Versicherungspflich soll wohl kommen, was auch wahrscheinlich ist, weil sich so der Staat aus der Verantwortung schleicht.

Immobilien in Hochrisikogebieten, zB rund um Passau werden signifikant als Eigentum oder Miete teurer.

Schwarz-Rot plant eine Pflichtversicherung für Elementarschäden: Künftig müssen alle Wohngebäude gegen Starkregen, Hochwasser und andere Naturkatastrophen abgesichert sein

FOCUS online gibt einen Überblick, was das für Hausbesitzer und Mieter bedeutet.

https://datawrapper.dwcdn.net/j4iA1/3/

4) Löst die Pflichtversicherung wirklich das Problem?

Eine Pflichtversicherung schützt zwar finanziell, verhindert aber keine Extremwetterschäden. Kritiker warnen, dass der Staat weniger in Schutzmaßnahmen investieren könnte, wenn Schäden ohnehin durch Versicherungen abgedeckt sind. 

https://www.gutefrage.net/frage/ab-wann-kommt-die-elementarschaeden---versicherungspflicht


Udavu  16.04.2025, 13:50

⭐Danke

hab ich schon, wenn's Haus ohne absackt ist man pleite

Die meisten Vermieter werden sicher eine Elementarschutzversicherung besitzen, wenn in Deutschland auch so schon gute 55% aller Wohngebäude eine besitzen.

Insofern wird sich kaum etwas ändern.


Skywalker17  05.04.2025, 17:50

Die Gebäudeversicherung bezahlt der Vermieter.

FelixSchmelix  05.04.2025, 17:57
@Skywalker17

Ich denke, dass der Fragensteller dachte, dass die ggf dann zusätzlichen Kosten, die die Vermieter dadurch hätten, sofern sie eben nicht ohnehin schon eine Elementarschutzversicherung abgeschlossen haben, auf der Vermieter umwälzen würden.

Skywalker17  06.04.2025, 10:55
@Ironmike618

Ja, ist es. Die Versicherung hat der Vermieter zu zahlen.

Es schützt sein Eigentum und nicht das der Mieter.

Ironmike618  06.04.2025, 13:17
@Skywalker17

In der Betriebskostenverordnung (§ 2 Nr. 13 BetrKV) ist geregelt, dass die Kosten für die Gebäudeversicherung gegen Elementarschäden umlagefähig sind