Win 11 Hardwareanforderungen "aushebeln" NICHT-Spekulations-Thread
Hallo allerseits!
In den letzten Tagen findet man immer öfter Beiträge auf den diversen IT-Plattformen, wie man Windows 11 trotzdem auf Hardware installieren bzw. von Windows 10 upgraden kann, die offiziell von Microsoft NICHT bzw. NICHT MEHR unterstützt wird.
Das scheint ja ganz nett zu funktionieren, wie man lesen kann.
Kennt jemand von euch dazu offizielle Kommentare seitens Microsoft? Es könnte doch eventuell seitens MS "von Heute auf Morgen" irgend ein Patch oder Update ausgerollt werden, die diese "unerwünschten" Installationen unbrauchbar macht oder alle paar Minuten irgend welche Meldungen einblendet, dass das System nicht den Anforderungen entspricht... was auch immer einem kreativen Softwarekonzern eben so einfallen mag.
Lasst uns hierzu bitte NICHT spekulieren, was vielleicht irgendwie irgendwann irgendwo passieren könnte. Ich bin auf der Suche nach "handfesten" Infos zu dem Thema, falls sowas in irgend einer Form schon wo publiziert wurde.
10 Antworten
Kennt jemand von euch dazu offizielle Kommentare seitens Microsoft
Gibt es nicht.
Es könnte doch eventuell seitens MS "von Heute auf Morgen" irgend ein Patch oder Update ausgerollt werden, die diese "unerwünschten" Installationen unbrauchbar macht
jup, das ist das Risiko dabei
Vielleicht hört man ja in ein paar Wochen noch was dazu
Ich bezweifel ganz stark, dass von Microsoft da ein grünes Licht zu kommt.
ICh hab flyby11 genutzt, soweit ich das mitbekommen habe gaukelt es dem system vor ein anderer rechner zu sein, fixes dagegem sind ziemlich unwahrscheinlich
Nachtrag: es geht hier nicht darum, wie man jeden beliebigen Rechner auf Windows 11 bekommt... dazu gibt´s ja schon unzählige Quellen.
Es geht hier um Infos, ob MS gezielt Schritte gegen die mit diesen "Tricks" installierten Windows 11 Systeme unternehmen will.
Ja tun sie: bekommen irgendwann keine (Jahres)-Updates mehr. Das wird auch von MS so kommuniziert
Die wichtigste Hardware-Voraussetzung für Windows 11 ist ein 64-Bit-Prozessor. Ohne den lässt sich Windows 11 auch mit Tricks nicht installieren. Hat Ihr PC einen solchen Prozessor, scheitert die Installation möglicherweise daran, dass die BIOS-Funktion Secure Boot deaktiviert wurde, der PC die falsche Boot-Methode oder die Festplatte ein veraltetes Partitionsschema nutzt. Schauen Sie daher zuerst nach, ob sich die von WhyNotWin11 oder der PC-Integritätsprüfung beanstandeten Funktionen nachträglich aktivieren lassen.
Wie das geht, lesen Sie im Ratgeber Windows-11-Systemanforderungen.
Hilft das nicht, könnten die folgende Anleitungen helfen, um die Hardware-Hürden zu umgehen.
Scheitert die Installation von Windows 11 am fehlenden TPM-Sicherheitschip in der Version 2.0, oder finden Sie den Schalter für Secure Boot nicht?
Ist Ihr Prozessor nicht offiziell mit Windows 11 kompatibel, obwohl die Zahl der Kerne und die Taktfrequenz ausreichen?
Oder kommt für Sie eine ständige Verbindung zwischen PC und Microsoft-Konto nicht infrage?
In diesen Fällen nutzen Sie am besten das Programm Rufus. Denn der Zwang zu TPM 2.0, zu Secure Boot, einem kompatiblen Prozessor und zur Anmeldung per Microsoft-Konto lässt sich mit diesem Gratis-Tool und einem USB-Stick umgehen.
Sogar die Untergrenze von 4 Gigabyte Arbeitsspeicher hebeln Sie mit Rufus aus – allerdings besteht diese Hürde nicht ohne Grund, und Windows 11 dürfte mit weniger Speicher arg lahmen.
Hinweis: Im März 2025 entfernte Microsoft das sogenannte BypassNRO-Skript, welches die Windows-11-Installation ohne Microsoft-Konto erlaubt, aus der Windows-Einrichtungsumgebung OoBE (Out-of-Box-Experience). Keine Sorge: In der aktuellen Version von Rufus ist diese Hintertür noch verfügbar, weil das Programm das benötigte Skript per Registry-Änderung einfach wiederherstellt.
- Laden Sie zuerst die aktuelle Windows-11-ISO-Datei mit Version 24H2 herunter.
- Stecken Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 Gigabyte Speicherplatz ein. Achtung: Alle darauf gespeicherten Daten gehen verloren.
- Laden Sie Rufus über den obigen Link herunter und starten Sie die Software.
- Im Rufus-Fenster stellen Sie sicher, dass unter "Laufwerk" der eingesteckte USB-Stick ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf AUSWAHL, im erscheinenden Explorer-Fenster auf die in Schritt 1 heruntergeladene Datei Windows11.iso und dann auf Öffnen.
- Klicken Sie auf START.
Im folgenden Menü haben Sie diese Optionen:
- Anforderung für 4 GB+ RAM, Secure Boot und TPM 2.0 entfernen: Stellen Sie sicher, dass hier ein Haken gesetzt ist, um die Windows-11-Systemanforderungen zu umgehen. Obwohl nicht ausdrücklich genannt, hebelt Rufus mit dieser Option auch die Sperre bei nicht kompatiblem Prozessor aus.
- Anforderung für Online Microsoft Konto entfernen: Möchten Sie Windows 11 mit einem lokalen Benutzerkonto installieren, setzen Sie diesen Haken.
- Ein lokales Benutzerkonto erstellen: Ändern Sie hier bei Bedarf den aus Windows 10 übernommenen Benutzernamen.
- Regionale Optionen auf die gleichen Werte wie die dieses Benutzers setzen: Mit dieser Option übernehmen Sie Ihre Spracheinstellungen aus Windows 10.
- Datenerfassung deaktivieren: Das sorgt dafür, dass Windows bei der Installation die lästigen Datenschutzfragen überspringt.
- Deaktivieren der automatischen BitLocker-Laufwerksverschlüsselung: Damit schalten Sie den obligatorischen Festplattenschutz von Windows 11 24H2 ab.
- Klicken Sie zweimal auf OK und nach Abschluss des Kopiervorgangs auf SCHLIESSEN. Die erscheinenden Explorer-Fenster schließen Sie.
- Öffnen Sie den Windows-Explorer mit dem Tastenkürzel Windows-Taste+E. Klicken Sie links auf den USB-Stick und dann doppelt auf die Datei setup beziehungsweise setup.exe und Ja.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows 11 zu installieren und Ihre Daten und Programme zu behalten. Wichtig: Möchten Sie ein lokales Windows-Konto nutzen und haben in Schritt 7 den entsprechenden Haken gesetzt, müssen Sie an der entsprechenden Stelle der Installation die Internetverbindung trennen. Details hierzu verrät der Ratgeber Windows 11 ohne Microsoft-Konto installieren.
Microsoft hat im September 2021 selbst einen Registry-Hack veröffentlicht, mit dem sich Windows 11 auch ohne die nötige Hardware installieren lässt. Das klappt sogar ohne Download der ISO-Datei, ganz normal über Windows Update:
- Drücken Sie das Tastenkürzel Windows-Taste+R.
- Tippen Sie regedit ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Nach einem Klick auf Ja klicken Sie je doppelt auf HKEY_LOCAL_MACHINE, SYSTEM und Setup.
- Falls unter Setup bereits der Eintrag "MoSetup" existiert, klicken Sie darauf, dann rechts im Fenster auf AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU und machen mit Schritt 7 weiter.
- Andernfalls klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Setup. Nun wählen Sie Neu und Schlüssel, tippen MoSetup ein und drücken die Eingabetaste.
- Sie klicken als Nächstes mit der rechten Maustaste auf MoSetup, auf Neu, DWORD-Wert (32-Bit), tippen ohne Leerstelle AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU ein und drücken die Eingabetaste.
- Drücken Sie die Eingabetaste und ändern Sie im neuen Fenster den Wert "0" in 1. Es folgen Klicks auf OK und X.
- Starten Sie Windows neu und öffnen Sie die Einstellungen, etwa per Tastenkürzel Windowstaste+I. Nach Klicks auf Windows Update und Nach Updates suchen sollte Windows Update das Windows-11-Upgrade anbieten.
Hinweis: Im Januar 2025 hat Microsoft den oben beschriebenen Trick stillschweigend aus dem dazugehörigen Supportartikel entfernt und rät inzwischen davon ab, Windows 11 auf nicht offiziell geeigneter Hardware zu installieren. Technisch hat sich jedoch nichts geändert, sodass die Methode weiterhin funktioniert.
Wenn gar nichts geht: Neuinstallation
Funktionieren die oben beschriebenen Methoden nicht, bleibt Ihnen nur die Neuinstallation von Windows 11. Da das hierzu verwendete Media Creation Tool von Microsoft die Installation auf nicht unterstützten Geräte verwehrt, nutzen Sie dazu ebenfalls Rufus. Befolgen Sie dazu die Anleitung im obigen Abschnitt "Systemanforderungen umgehen" bis einschließlich Schritt 8. Anschließend starten Sie Ihren Computer vom USB-Stick aus und folgen den weiteren Anweisungen zur Installation.
Mit einem Haftungsausschluss warnt Microsoft vor der Installation von Windows 11 auf hierfür nicht zugelassenen Geräten.
Windows-11-Hack auf eigenes Risiko!Da der PC die Systemanforderungen von Windows 11 eigentlich nicht erfüllt, erscheint beim Trick-Upgrade ein Haftungsausschluss auf dem Monitor.
Kein Wunder: Die gezeigten Kniffe umgehen teilweise sinnvolle Sicherungen. Diese sorgen auch dafür, dass Windows 11 sich nicht auf Geräten installieren lässt, die damit überfordert sind.
Wahrscheinlich geht alles gut, doch womöglich sorgt der Windows-11-Hack auch dafür, dass das Gerät überhitzt und sich in Elektroschrott verwandelt.
Sie nutzen die Anleitungen daher auf eigene Gefahr und besser ausschließlich auf Computern, die Sie schlimmstenfalls entbehren können und die keine unwiederbringlichen Daten enthalten.
Die angezeigten Warnung weisen zudem darauf hin, dass ein unter Umgehung der Systemanforderungen installiertes Windows 11 nicht zum automatischen Erhalt von Funktions-Updates berechtigt. Bisherige Updates haben bestätigt, dass neue Windows-11-Versionen wie das aktuelle 24H2-Update dann wieder mit den hier genannten Tricks installiert werden müssen.
Immerhin hat Microsoft offenbar eingesehen, dass viele Windows-10-User trotz aller Microsoft-Warnungen auf Windows 11 umsteigen, einfach weil Sie keine Alternativen sehen und den Computer nicht verschrotten wollen. So ergänzte der Konzern kürzlich ein entsprechendes Supportdokument um nützliche Informationen zu verfügbaren Upgrade- und Downgrade-Optionen.
WIR oder die Community entwickelt bzw. findet heraus wie man dies uns das machen kann, und in deinem Fall auch wie man die Hardwareanforderungen aushebeln kann.
Und DU fragst jetzt echt, ob Microsoft sowas offiziell sowas zulässt bzw. noch einen Beitrag erstellt etc. wie man das umgehen kann?
Hast du überhaupt zuende gedacht, bevor du etwas schreibst?
WAS MEINST DU warum MS, solche Anforderungen stellt... GENAU, Vermarktung und GELD.
Viele Dumme User wissen nicht, wie man das aushebelt und kaufen sich deswegen einen neuen Laptop oder PC/Mainboard etc. nur um Windows 11 nutzen zu können.
Das alles spült übelst Geld in MS Hände... Aber DAS sollte man wissen und ist allgemein bekannt.
Ein Patch, der das Verhindert? Wird bald kommen, nur wann ist eine andere Frage.
Aber es wird immer wieder eine andere Lücke, Patch etc. geben, womit wir das ganze wieder umgehen können.
Vielleicht hört man ja in ein paar Wochen noch was dazu... aber danke schon mal für die Info zum aktuellen Informationsstand!