Wie viel Natur steckt noch in der heutigen Medizin?
Mich interessiert, wie ihr das seht:
Unsere moderne Medizin ist heute stark von Chemie, Technik und Industrien geprägt – was natürlich auch enorme Fortschritte gebracht hat. Gleichzeitig basiert ein großer Teil der Heilkunst ursprünglich auf natürlichen Mitteln: Pflanzen, Heilkräuter, Tees, Öle, Rituale, Ernährung, usw.
Meine Frage:
Wie viel Natur steckt eurer Meinung nach noch in der heutigen Medizin?
Ist Naturheilkunde für euch veraltet, Ergänzung oder vielleicht sogar unterschätzt?
Und: Wie wichtig sind natürliche Heilmittel in Zukunft – rein symbolisch oder auch praktisch?
Bin gespannt auf eure Perspektiven.
8 Antworten
Naturheilkunde ist die Basis für die Pharmazie und damit essentiell für die Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen. Ohne das damalige Studieren der Pflanzen würden viele Medikamente nicht existieren. Die synthetische Herstellung hat einen folgenden Vorteil: Die Pflanze kann neben positiven Effekten auch negative haben (dieses Phänomen sieht man auch bei Schlangengift). Die künstliche Herstellung des Wirkstoffes ist deswegen nützlich, da der Stoff weitestgehend auf seine positiven Effekte reduziert wird.
Ich denke bezüglich des Anteils an Heilpflanzen in der heutigen Pharmazie, dass man angesichts der großen Produktion effizient arbeiten möchte. Dies schließt aus, erstmal genügend Heilpflanze zu züchten, zu mörsern und dann zu einem Medikament zu verarbeiten. Dementsprechend glaube ich nicht, dass noch viel Natur im Herstellungsprozess ist, finde das aber nicht schlimm. Gleichzeitig würde ich’s aber auch nicht abwegig finden, wenn weiter an Pflanzen geforscht wird, um sie auf ihre Nützlichkeit zu untersuchen. In den Punkten der Herstellungsweise kann mich aber gerne ein Pharmazeut korrigieren.
Ich selbst bin ein Fan von Naturheilkunde, da sie sehr zugänglich und vielseitig ist. Man muss nicht sofort einen Magensaftproduktionshemmer nehmen, wenn man mal übersäuert. Ich habe in dem Punkt sehr gute Erfahrungen mit Magentees.
Kommt auf das jeweilige Mittel an, manche werden ja nach wie vor aus zB Pflanzen hergestellt, weil es billiger ist als synthetisieren.
„Naturheilkunde“ hat heutzutage leider schon einen leichten Touch von Esoterik und Homöopathie, da Globuli-Fans ihren wirkungslosen Schrott als „Naturheilmittel“ anpreisen. Ich trink gerne entsprechende Tees, oder Thymian-Spitzwegerich-Sirup bei zB Husten, aber ich nehme auch Medikamente, wenn es sein muss.
Für mich ist Naturheilkunde ein Teil der Medizin mit dem ich mich seit Jahren befasse und den ich auch anwende. Natürlich kommt es immer auf die Indikationen an.
Leichte Verbrennungen, Stauchungen behandle ich mit Johanneskrautöl, für Periodenschmerzen nutze ich "die Hand der Maryam" und dan noch meine Tees, Öle & Co. Ich nutze auch Naturkosmetik.
Aber ich nehme auch Medikamente wenn es sein muss.
Für mich ist Naturheilkunde nicht veraltet und meiner Meinung nach Unterschätzt. Ich habe bis jetzt in mehreren Ländern gelebt und mich jedesmal mit der Lokalen Naturheilkunde beschäftigt. Für mich ein höchst interessantes Thema.
Ich denke dass Naturheilmittel auch in der Zukunft eine Rolle spielen. Es gibt einen riesen Markt. Siehe nur all die "Wunder Wurzeln" welche Muselaufbau versprechen, als Superfood deklariert werden oder die Kilos verschwinden lassen.
Die Dosis macht das Gift. Ist auch bei natürlichen Mitteln so.
Aktuell befasse ich mich lit der Naturkeilkunde der Beduinen. Dabei bin ich auf Maryams Hand gekommen. Getestet und für gut befunden😂
Unsere moderne Medizin ist heute stark von Chemie, Technik und Industrien geprägt
Du hast die Biologie vergessen. Ein nicht unerheblicher Anteil der medizinischen Wirkstoffe wird mit Hilfe genmanipulierter Pflanzen oder Bakterien erzeugt. Insulin, um nur ein Beispiel zu nennen.
Da kann man sich jetzt streiten, wie viel Natur noch in genmanipulierten Hilfsmitteln steckt.
Naturheilmittel (nicht zu verwechseln mit Homöopsthie, Schüsslersalzen und sonstigem Unfug) werden auch in Zukunft Bedeutung behalten, denn die Inhaltsstoffe sind bekannt und die Wirksamkeit meist bewiesen. Zum Teil jedoch sind die Wirkstoffe zu schwach oder stark, zu schwankend oder es sind noch andere Substanzen vorhanden, die stören.
In vielen Pharmazieprodukten finden sich übrigens Nachbauten dieser natürlichen Wirkstoffe - isoliert und in angepasster Konzentration.
Und die Wirkung ist so oder so "natürlich": Jeder Wirkstoff greift in den Körper ein, um seine Wirkung zu entfalten, egal ob natürlicher oder chemischer Hetkunft.