Welches ist dein Alltagsauto?
Klein und günstig im Verbrauch, groß und für die ganze Familie geeignet, sportlich und schnell oder luxuriös und elegant:
Welches Auto fährst du in deinem Alltag und warum?
19 Antworten
Mein treuer Begleiter ist ein BMW 730dA der E38-Serie, Baujahr 2000. Er ist sehr zuverlässig, komfortabel, geräumig und bereitet viel Fahrspaß. Dazu fasziniert mich die extrem hohe Qualität in jeder Hinsicht. Der Verbrauch ist für die Größe sehr im Rahmen (Diesel), ich fühle mich in dem Auto extrem sicher und sehr wohl auf allen Wegen.
Ja, definitiv - zu dem Auto gibt es auch eine schöne Geschichte: Der BMW-Service hatte das Auto zurückgenommen vom Erstbesitzer, an den er es damals verkauft hat und wusste nichts mit anzufangen, wollte es aber nicht in den Export schicken. Er hat dann bei mir angerufen, da wir uns kennen, und gefragt, ob das was für mich wäre, ob ich mir ihn nicht wenigstens mal zwanglos ansehen und eine Runde fahren möchte. Die Kaufentscheidung fiel schnell, spätestens nach dem Blick unters Auto, in alle Ecken, ins Scheckheft und in die Historie. Wir haben uns dann für einen angemessenen Preis geeinigt - dazu gab es ein Jahr Garantie für ein über 20 Jahre altes Auto, weil er sich seiner Sache so sicher war (da ist auch nix dran), einen Satz neuer guter Winterreifen dazu, eine Inspektion mit Klimaservice und den neuen TÜV. Kein direktes Schnäppchen, aber in der 5000-Euro-Klasse eines der besten Angebote - da musste man zugreifen, so was kommt kein zweites Mal. Ich hätte mich geärgert, hätte ich den stehen gelassen.
Wie sich die Geschichten gleichen. Mein Vorbesitzer wollte mit über 80 noch mal eine neue E-Klasse und am Tag darauf kam ich zu meiner Werkstatt, weil mein treuer W124 leider nur eine "schwarze" Umweltplakette hatte und ich ihn nicht mehr zur Arbeit fahren durfte. Der W211 musste noch nicht mal optisch aufbereitet werden und so sieht er heute noch aus.
Und lustig: Meine Frau hatte das Sportcoupe und meine Mutter den CLK. Alle in Silber. Die haben hübsch ausgesehen nebeneinander!
Bei mir hat der Vorbesitzer einen gebrauchten X3 von 2012 gekauft, den ein anderer Rentner (Erstbesitzer) wenige Tage vorher altersbedingt wegen Aufgabe des Autofahrens zurück gegeben hatte - ist auch der große Diesel mit meines Wissens nach über 300 PS.
Mein eigener W211 war ganz okay, aber so richtig begeistert hat er mich nicht - er war mir gefühlt "zu modern". Inzwischen fährt ihn ein Rentner aus einem Nachbardorf, den ich damit gelegentlich antreffe. Der BMW-Händler hat den Benz für mich weiter vermittelt und alles in seinem Namen abgewickelt, weil ich nichts damit zu tun haben wollte - das lief prima. Es war ein silberner E200 Kompressor Classic Automatik von 2004, den ich günstig, durchrepariert (SBC, Steuerkette usw.) und mit Scheckheft aus dem Nachlass eines alten Mannes gekauft hatte - objektiv ein schönes und gutes Auto, aber ich fand nie den Draht dazu. Mein W202 war mir einfach sympathischer, der E38 ist es auch.
Der 202 hat noch viel "Feeling" vom 124-er, insofern war der mir auch sympathisch - speziell als Kombi. Aber der 211-er war von Anfang an "meins". Der hat einfach gepasst wie ein alter Schlappen. Seit ein paar Tagen ist die SBC erneuert, das war zwar ein Schlag aber bisher der Einzige. (und angemessen, das einzige Problem in 13 Jahren)
Das stimmt, da fährt der 124er in Gedanken mit, der W140 teilweise auch, wenn man einen Automatik mit guter Ausstattung hat. Ich war mit dem W202 über viele Jahre gut unterwegs, da hatte es der direkte Nachfolger einfach schwer - und man hätte vielleicht wieder einen 202 oder einen 210 nehmen sollen, der 211 war vielleicht zu radikal. Ein sehr gutes Auto, aber irgendwie nicht "meines".
Es kam leider hinzu, dass eine freie Werkstatt - ich war ein einziges Mal nicht bei Mercedes - bei einer an sich harmlosen Reparatur gepfuscht hat und ein Schadensbild von ca. 2500 Euro verursachte (Achse/Bremse). Da hatte ich zu dem Auto kein Vertrauen mehr. Bei Mercedes sagte man mir, im Ernstfall hätte das Hinterrad blockieren können. Dazu konnte das Auto nichts, das hat Mercedes dann auch wieder gemacht und sich die Kosten von der freien Werkstatt geholt, die es auch einräumte, aber ich war dann einfach nicht mehr an dem Auto interessiert nach diversen sehr unschönen Fahrereignissen wegen dieses Geklemmes.
Ja, das war unschön - eigentlich wollte ich den Benz zumindest noch zwei Jahre aus Prinzip fahren. Er hatte ziemlich frisch TÜV, als das geschehen ist, ich glaube noch 20 Monate. In zwei Jahren hätte er 200.000 Kilometer erreicht gehabt, dann wäre es okay gewesen, sich in Frieden zu trennen. Auch wenn das Auto nicht so wirklich mein Fall war, war ich bis zu diesem Vorfall zufrieden. Der 211er war geräumig, zuverlässig, solide und komfortabel, die laufenden Kosten waren wirtschaftlich.
Ja, außen wie innen. Ich bin eigentlich kein echter BMW-Fan oder Markenfan, bin allgemein auto- bzw. youngtimerinteressiert, als Jugendlicher stand ich vor allem auf getunte Opels und Fords (Kadett, Ascona, Omega, Senator/Monza, diverse Granada, Capri, Scorpio, Taunus und vor allem Escort), kannte mich da auch sehr gut aus, aber so eine richtige Markenliebe habe ich nicht. Dennoch ist der E38 ein großer Wurf. Der hat mir schon in den 90ern gefallen.
Ich bin auch kein Markenfan. Ich bin der Meinung, dass ein Fan einer oder von nur ein paar spezifischen Marken unsinnig ist, da sich das Design jede paar Jahre ändert und die Qualität auch nicht durchgehend gleich ist.
Ich persöhnlich finde ehrlich gesagt die meisten neuen BMWs hässlich (und der Innenraum mit dem Flachbildfernseher ist sowieso eine Pest in der ganzen Automobilindustrie). Aber was 80er bis frühe 2000er angeht, da kann ich mich schon mit vielen Modellen anfreunden. E28, E30, E31, E34, E36, E38, E39... alles schöne Autos. Und die Qualität war bei den meisten auch sehr hoch. Ist nicht unüblich solche alten Autos mit mehreren 100-tausend km auf dem Tacho zu finden.
Mit 220k km ist dein 730dA erst eingefahren. Wenn du ihn gut Pfelgst und auf Sachen wie Rost ein Auge legst, wird er sicher noch lange fahren ^^
sportlich und schnell
Mercedes CL203, BJ 2005, 2,5 l V6 mit 204 PS.

E320 CDI (W211), bequem, geräumig, sparsam und reichlich schnell genug.
Alles das kann man von dem abgebildeten Dodge Ram nicht behaupten.
Klein... und sportlich
Ja.
günstig im Verbrauch
Naja, nicht so besonders.
Welches Auto fährst du in deinem Alltag und warum?
Mini Cooper S, weil ich Spaß am Fahren habe und dieses Auto perfekt dazu und insgesamt zu mir passt. Zuverlässig ist es auch; nur eben zum Transport größere Teile nicht so gut geeignet, was mir aber nichts ausmacht, da ich dafür bei Bedarf das Auto von meinem Vater oder auch das von meinem Freund nutzen kann.
Seit Ende Oktober habe ich kein Auto mehr. Vorher hatte ich während fast 18 Jahren einen VW Bora.
Habe ich vor ein paar Jahren ebenso gemacht. Mit Öffies und Rad komme ich in der Stadt gut zurecht.
Genau. Ich fuhr schlicht zu wenig und das bei festen Kosten von 2500 Franken ohne einen einzigen Meter zu fahren.
Auch ein gutes Gefährt, um viele Jahre Spaß dran zu haben.