Was bezeichnet das Wort "Medienrealität"‽

2 Antworten

Medienrealität ist das Bild, das die Medien von der Welt zeichnen, also das, was wir in Nachrichten, Social Media oder Filmen sehen.

Ja, die kann sich von der echten Realität unterscheiden, weil oft vereinfacht oder dramatisiert wird, um Klicks oder Zuschauer zu bekommen.


SalatAufemBrot 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 20:00

auch durch politischen Willen?

namuurq  06.10.2024, 20:02
@SalatAufemBrot

Definitiv. Politik beeinflusst, wie Themen in den Medien dargestellt werden. Regierungen oder Parteien versuchen, die Medien zu steuern oder zu beeinflussen, um Botschaften rüberzubringen oder unangenehme Themen kleinzuhalten.

FinisTerrae  06.10.2024, 20:36
@namuurq

Ein gutes Beispiel dafür ist der Slogan "das die Schulden von heute von den Generationen von morgen bezahlt werden müssen". Das ist ein Standardsatz, der von den Evangelisten dieses Satzes noch nie ein einziges Mal erläutert wurde. Man kommt hier auch nicht in Erklärungszwang, weil die Empfänger automatisch es mit möglichen eigenen Schuldverpflichtungen in Verbindung setzen. Denn private Schulden werden an die nächste Generation vererbt, staatliche nicht.

SalatAufemBrot 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 23:40
@FinisTerrae

Aber staatliche Schulden werden auch nicht einfach erlassen. Es findet keine rechtliche Vererbung statt, weil die Staatsschulden nicht an Generationen gebunden sind, aber sie werden natürlich von den kommenden Generationen beglichen werden müssen, denn irgendwer muss das ja tun.

FinisTerrae  12.10.2024, 00:54
@SalatAufemBrot

Den Dorn mit dem "begleichen" bekommt man wohl nicht so schnell aus den Köpfen. Die Generationen "begleichen" es dadurch, dass Jahr für Jahr die Steuereinnahmen steigen, da jede Preissteigerung, jeder Lohnzuwachs und jeder Gewinnzuwachs sich auf die Steuereinnahmen auswirkt. Das nennt man auch Wirtschaftswachstum. Seit der Finanzkrise 2009 verzeichnen wir (mit Ausnahme 2021) jedes Jahr einen Steuereinnahmerekord (2022 war dann höher als 2020). Die Zinslast stagniert jedoch bei unter 20 Mrd. EUR seit mehrere Jahren.

Investitionen, vor allem Investitionspakete mit langem Zeithorizont, führen Zwangsläufig zu Wachstum. Wenn die Industrie die Sicherheit hat, dass es in den nächsten 10 Jahren jedes Jahr Bundesaufträge in Höhe von 10 Mrd. für bestimmte Bereiche gibt, werden die Märkte neu belebt. Am Besten sogar, wenn man dieses Versprechen 2-3 Jahre im Voraus präsentiert, denn dann haben die Unternehmen 2-3 Jahre Zeit, in neue und alte betriebliche Infrastruktur zu investieren, um dann bereit für den Konkurrenzkampf zu sein. Es ist Allgemein anzunehmen, dass auf jeden Euro staatlicher Investition, 8 EUR private Investition folgt.

Wenn Betriebe die Möglichkeit hätten, hohe Kredite für 1-2% Zinsen zu bekommen, gäbe es wohl kein halten mehr. Der Staat hat dieses Privileg. Der Staat hat selbst bei den 0% Krediten nach der Finanzkrise nicht zugegriffen. Das kann man medizinisch nicht mehr erklären.

Ich konstruiere mal ein Beispiel, dass erfunden ist, aber das vielleicht ein wenig darstellt:

Seriöse Zeitung(Medienrealität, die genauestens die Wirklichkeit wiederspiegelt: Los Angeles- Schauspieler XY stirbt mit 91 Jahren. Der amerikanische Schauspieler XY ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Sein Debut gab er 1947 an der Seite von Mickey Rooney in dem Film Das gelbe Haus. Es folgten zahlreiche Produktionen in Hollywood und England, mit den großen Stars seiner Zeit. Auch Theater und Fernsehrollen gehörten zu seinem Repertoire. 1995 zog er sich aus der Filmbranche zurück und lebte bis zuletzt zurückgezogen in seinem Haus am Starnberger See. Er starb mit 91Jahren an den Folgen einer Lungeninsuffizienz.

Das war jetzt Medienrealität, wie sie die seriösen Medien darstellen (staatliche Fernseh-und Radioprogramme, seriöse Zeitungen).

Die 2. Medienrealität, meistens Privatsender und Boulevardzeitungen und Magazine: Hollywood- Schauspieler XY mit 91 tot! Sektfeiern im Swimmingpool? Orgien in der Villa in den 1970ern. Angestellter enthüllt: Schauspieler führte ein Doppelleben: Sein Stricher packt aus. Lesen Sie jetzt und exklusiv nur bei uns!

Was ist hier der Unterschied? Medienrealität wird konstruiert, d.h. künstlich geschaffen. Übertreibungen, Dramatisierung, Unnütze und unwahre oder spekulative Information, die verkauft werden.

In beiden Fällen wird Medienrealität erschaffen, im 1. Fall bildet sie die reale Welt ab, im 2. eine erfundene oder unwichtige. Diese kostet unnötige Zeit, Geld und schafft Verwirrung.

Ich hoffe, dass ein wenig gut erklären zu können?