Warum sind rechte (und konservative) Parteien vor allem in ländlichen Regionen stark?

6 Antworten

Vielleicht deshalb, weil in städtischen Gegenden - historisch gesehen - soziale Probleme großer Gesellschaften stärker hervortreten und daher auch eine - relativ gesehen - stärkere politische Linksorientierung vorherrscht.

Zudem gibt es in Städten oft auch Universitäten und eine breitere, höhere akademische Bildung als am Land. Akademiker sind häufig eher links.

In "ländlichen Regionen" gibt es in Relation

  • mehr Grundbesitzer (eigenes Haus, Äcker, Wiesen, Wälder...)
  • mehr "klassische Berufe" (Landwirte, Handwerker, ...)
  • mehr "traditionelle" Familienbilder, Aufgabenverteilungen etc.
  • weniger "Akademikerberufe"
  • weniger "Singlehaushalte" (außer Witwen etc.)

Das heißt aber nicht dass auf dem Land speziell extrem rechts (für haben je nach Bundesland 15-30% = 70-85% sind eben nicht extrem rechts), aber doch konservativer gewählt wird.

= Bei uns sind das "die schwarzen" (CDU/CSU), in den USA die Republikaner...

Auf dem Lande ist es konservativer. Bauern die keine Öko Bauern sind, sind meist greulich rechts.

Weil auf dem Land der Bezug zum realen Leben, zur Erzeugung von Nahrungsmitteln noch sehr real vorhanden ist. in einer urbanen woken Blase lassen sich ökosozialistische Ideen ohne Bezug zur Realität leichter vorspielen. Dort brauch niemand ein Auto, wenn alle 2 Minuten Bus oder Bahn kommt. Und Energieerzeugung findet dort nicht statt, der Strom kommt aus der Steckdose. Auf dem Land leidet man unter den Vogelschretteranlagen und deren Lärm und Lichtspiel genaus wie unter der Verschandelung der Landschaft durch Windkraftwerke und flächenhaften PV-ANlagen. Man sieht täglich den Irrsinn der sog. Energiewende.

Warum sind rechte (und konservative) Parteien vor allem in ländlichen Regionen stark?

Konservative sind so wie liberale rechts. Nur sind Union und ÖVP halt kaum konservativ - außerhalb von ein paar Opportunisten und ein wenig Strukturkonservatismus wenn es darum geht ein System zu erhalten an dem man selbst ganz gut verdient hat und selbst ganz gut als Partei profitiert hat - oder wenn man den Beamtenapparat und das Gebot für geschlossene Geschäfte am Sonntag erhalten will. Das war es dann für die Neoliberalen aber meistens auch schon.

Ländliche Regionen sind im deutschsprachigen Raum meistens noch Erdverwachsener und traditioneller als irgendwelche Melting-Pots von Metropolen.

Davon abgesehen, leben auf dem Land oftmals viele der Normalo Bürger, die auch viele negative Folgen einer Entwicklung oder eines Zeitgeistes spüren. Wer profitiert oder halt noch ganz gut so rum kommt, weil ,,es läuft doch eigentlich und ich will ja eigentlich nur rumkommen und keine Konflikt in der Politik " der sieht sich weniger gezwungen anders zu wählen. Natürlich gibt es auch da Leute die eher anti Zeitgeist oder jetziges System wählen aber es verschiebt sich logischerweise anteilsmäßig.

In vielen Städten und Ballungszentren passt in Sachen Zeitgeist zwischen die Parteien nicht so viel - daher ist es für die Leute auch nicht so wichtig was sie wählen. In größeren Städten hast du auch viel mehr politische Vereine die Einfluss nehmen als auf dem Land. Und da die Union viele Themen und Probleme in der Stadt ignoriert hatte haben Leute andere Parteien genommen. Un viele Themen wie Mutation und co fallen dann da mit rein, weil es den Leuten halt in erster Linie nicht mehr so wichtig ist sondern klar hinter den persönlichen Anliegen steht (das gilt in beide Richtungen).

Die CDU und CSU sind zwar nicht konservativ und haben kein Interesse an einem wirklichen Wechsel in der Politik, aber sie waren halt das konservativste was hier über fast ein halbes Jahrhundert in D hattet. Wobei ich sagen würde die Schmidt SPD war konservativer und national verbundener als es die Neoliberalen wie Adenauer und Kohl in der Union waren.

die "Freien Wähler" wählen. Eine rechtskonservative Partei rechts der CDU/CSU ; ÖVP deren Positionen gerade noch von der Verfassung gedeckt werden.

Die FW sind nicht rechtskonservativ. Was auch immer du darunter verstehst. Sind halt teilweise nicht so extrem weichgespült wie die CSU deren einziges Ziel mit Söder ist halt irgendwann mal den Kanzler zu stellen. Die FW ist außerdem je nach Region und Verband ziemlich unterschiedlich und auch nicht grade so von der Verfassung gedeckt, sondern ziemlich deutlich von der Verfassung gedeckt.

Es sei denn man will das übliche Spiel spielen, und spätestens ab Friedrich Merz oder knapp davon dann rechtsextrem beginnen lassen. Dann wäre aber selbst die LKR nicht mehr von der Verfassung gedeckt. Wobei, je nach Interpretation sind wir da wahrscheinlich schon im tiefsten Faschismus. 🤭


Daniel12977 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 20:47

In Bezug auf die "Freien Wähler" war das gerade noch schon überspitzt gewählt, eigentlich wäre "noch von der Verfassung gedeckt" treffender. Es ist von Aiwanger aber schon raffiniert gemacht, den Wählern immer ein kleines für Bayern "sozial-liberal" wirkendes Feigenblatt in Sachen Bildungspolitik hinzuwerfen. So kann man die Leute (vor allem in Bayern) glauben machen lassen dass man gar nicht wirklich rechts von der Union steht. In meinem Studium hatte ich auch Kontakt zu Kommilitonen die politisch ziemlich rechts standen, und ich war überrascht, dass viele aus der politischen "Rechten" nicht mal ein Problem mit Gesamtschulen haben.

CarelDeLeeuw  06.10.2024, 20:49
@Daniel12977
eigentlich wäre "noch von der Verfassung gedeckt" treffender

Zwei mal der selbe Blödsinn ist halt immer noch Blödsinn.

So kann man die Leute (vor allem in Bayern) glauben machen lassen dass man gar nicht wirklich rechts von der Union steht

Was ja auch kein Problem wäre, da es nicht schwer ist rechts neben einer vollkommen dem Zeitgeist opportunen Union zu stehen. Da rechts aber einfach nur eine wirtschaftliche und sozioökonomische Einordnung ist, ist das eh egal.

und ich war überrascht, dass viele aus der politischen "Rechten" nicht mal ein Problem mit Gesamtschulen haben.

Da du nicht mal weißt was Rechts heißt und für dich ohnehin rechtsextrem spätestens ab Merz oder den FW beginnt, wundert mich das nicht. 🤭