Warum ist die Rivalität BVB-Schalke grösser als BVB-Vfl Bochum?
Eigentlich liegt Bochum doch näher an Dortmund, als gelsenkirchen?
6 Antworten
Das ist eine Historische Sache, weil beide früher in der Bundesliga sehr weit oben sich gefightet haben
Zur Rivalität gehört auch eine gewisse Größe und Bedeutung. Bochum hat einfach zu wenige Fans und ist und war auch sportlich keine Konkurrenz für Dortmund.
Bochum gilt als graue Maus.
Zudem ist Schalke auch ein Traditionsverein - wie Dortmund.
So sehe ich das als Dortmunder, schönen Abend
Richtig, aber es fehlen die Erfolge, die bei einem Traditionsverein dazu gehören.
vor allem ist Bochum auch die grössere Stadt
Meistens historisch mit bedingt aus Zeiten der Industrialisierung und konkurrierenden Zechen/ Industriebetriebe dieser Regionen zueinander.
Arbeit war Arbeit in Konkurrenz und Standorterhaltung zueinander dort lange Zeit. Die (Ball-) Sportvereine machten das ganze untereinander auch in der Freizeit mit diskussionsfähig über Ortsgrenzen hinaus.
Jeder Malocher war im Zuge der späteren Betriebszusammenlegungen und Rationalisierungsmaßnahmen froh, seine Arbeit möglichst nahe daheim zu behalten.
Das fing erst nach dem 2. Weltkrieg überhaupt an. Erst mit der Gründung der Bundesliga konnte sich der BVB als ernsthafter Konkurrent etablieren.
Beide Vereine sind in Arbeitervierteln entstanden, was sich auch heute noch zeigt, da die Fans beider Vereine in allen sozialen Schichten zu finden sind.
Aber der größte Grund ist wohl, dass Bochum weder auf dem Platz noch fanmäßig eine echte Konkurrenz darstellt.
Sowohl der BVB als auch Schlake haben extrem viele Fans. Mit über 50.000 bzw. über 40.000 verkauften Dauerkarten und regelmäßig ausverkauften Stadien kann sich nur Bayern München an diesen Verkaufszahlen messen. Bochum kommt da nicht mal ansatzweise dran.
Bochum spielte zudem jahrelang unterklassig, während es das Revierderby Jahr für Jahr in der Bundeliga gab. Bevor Bochum 2021 wieder in die Bundesliga aufgestiegen war, hatte es 11 Jahre kein Derby gegen schwarz-gelb gegeben (das bis dato letzte war am 13.03.2010, das nächste erst wieder am 11.12.2021). Gegen Königsblau dauerte es sogar noch ein Jahr länger (23.01.2010 bis 10.09.2022).
Das da die Rivalität nicht (mehr) so hoch ist, wenn man über ein Jahrzehnt überhaupt nicht aufeinander trifft, dürfte nicht so verwunderlich sein.
Von Rivalität kann man zwischen dem BVB und dem VFL Bochum nicht sprechen.
Die beiden Vereine liegen geographisch und personell nicht weit auseinander. Eine schon auffällige Remis-Häufigkeit zwischen den beiden qualitätiv relativ weit auseinander liegenden Vereinen ist seit Jahren feststellbar. Beide Vereine halten sich momentan in der 1.Bundesliga auf... fragt sich nur wie lange noch.
Denn wenn die beiden Vereine gegeneinander spielen kommt es immer zu
a-typischem Schwachfussball.
-----------------------
Schalke04 hingegen ist ein typischer Kasper-Verein der 2.Bundesliga, den man immer wieder gewinnen läßt, damit der Verein nicht ganz in der Versenkung verschwindet.
Rivalität zwischen Vereinen der 1. und 2. Bundesliga kann nur in Pokal- oder Freundschaftsspielen stattfinden... und das ist dann keine Rivalität... sondern nur Kasperle-Fussball.
Die 2. Bundesliga tendiert im Pragmatismus immer mehr in Richtung US-Soccer... also komplette Unvorhersehbarkeit jeder Spielpaarung gleich ob der Erste gegen den Letztplazierten spielt. Kurzum Deppen-show-Fussball mit dem die Zuschauer zum besten gehalten werden.
Obwohl es Bochum schon sehr viel länger gibt als die beiden anderen Vereine.
1848 (blau-weiß) - 1904 (königsblau) - 1909 (schwarz-gelb)