Warum gibt es eigentlich kein Deutschland-Ticket Plus incl. ICE und sonstigen Fernverkehr?
Das das Deutschland-Ticket bundesweit gilt ist zwar gut für Menschen die in Grenzregionen von zwei oder drei Bundesländern leben, aber so wirkliche Langstreckenreisen durch Deutschland wird kaum jemand mit dem Nahverkehr machen.
Aber frage mich warum man dann nicht auch noch ein Deutschland-Ticket Plus für vielleicht so 89€ statt 49€ anbietet das dann auch incl. ICE und sonstigem Fernverkehr gelten würde.
10 Antworten
89€ wäre viel zu wenig. Schau dir an, was eine BahnCard 100 kostet, dann weißt du, in welchem finanziellen Rahmen sich so ein Ticket bewegen würde. Einmal abgesehen davon, dass mit der BC100 fast alle Regional- und Fernverkehrszüge genutzt werden können.
Das Ticket gibt es... nennt sich Bahncard 100... ist halt etwas teurer als deine gewünschten 89 €
Das ist ganz einfach. Das D Ticket gilt nur in Nachverkehr und dieser wird meist von den Ländern bestellt und bezahlt. Der Firma DB Regio kann es egal sein wieviele Leute in den Zügen sitzen. Der ICE gehört der Firma DB Fernverkehr und die Züge fahren auf Rechnung von der DB Fernverkehr und zahlt niemand ausser die Fahrgäste.
Der Fernverkehr wird in Deutschland eigenwirtschaftlich betrieben. Der Nahverkehr wird subventioniert. Selbst mit dem 49 Euro Ticket, gehen zur Zeit den Verkehrsverbünden Einnahmen flöten. Die Länder, welche den Nahverkehr bestellen, können den fast nicht mehr Finanzieren
Bei der SBB auch:
Fernverkehr (admin.ch)
Die SBB betreibt den überwiegenden Teil des Fernverkehrsnetzes selber. Die BLS betreibt im Rahmen der SBB-Konzession die Linien Bern–Biel, Bern–Burgdorf–Olten und Bern-Neuenburg-La Chaux-de-Fonds. Die SOB fährt im Auftrag der SBB über die Gotthard-Bergstrecke sowie von Chur über Zürich nach Bern.
Der Fernverkehr muss eigenwirtschaftlich betrieben werden.
Und trotzdem sind die Tageskarten und alle Billette auf dem FV gültig.
Ich finde die strikte Trennung zwischen Nah- und Fernverkehr der Bahn zumindest sehr unglücklich. Das wäre doch genauso, als wenn der Autofahrer zwischen einer spottbilligen Kfz-Steuer (ohne Autobahn-Nutzung) und einer sehr teuren Kfz-Steuer (mit Autobahn-Nutzung) entscheiden müsste.
Fakt ist, dass es doch so einige Zeitkarten-Kunden im DB-Fernverkehr gibt, die monatlich einige hundert Euro für ihre ICE-/IC-Monatskarte zahlen. Für Nahverkehrszüge kämen sie mit 49 EUR aus. Wollte man diesen Kunden entgegenkommen, müsste das irgendwie finanziert werden.
Schon der ehemalige Bahnchef Mehdorn hatte immer gesagt, er habe kein Mitleid mit Fahrgästen, die einen ICE als Straßenbahn missbrauchen. Mit diesem Argument hatte er z. B. damals die regionale Möglichkeit abgeschafft, mit Nahverkehrs-Zeitkarte plus 7 DM Einzel-Zuschlag einen Fernverkehrszug nutzen zu dürfen.