SPD plötzlich wieder zweite - was ist passiert?
Bei Forsa springt die SPD plötzlich von 15% auf 17%. Ist damit gleichauf zur AfD auf Platz 2.
Was ist da passiert? Sind es die klaren Worte von Scholz in letzter Zeit, die einen Effekt haben?
5 Antworten
Zum einen sind Umfragen immer mit einer Unsicherheit belegt. Diese Unsicherheit beträgt mehrere Prozentpunkte. Die Steigerung kann also mit statistischen Effekten erklärt werden.
Dann kann es aber natürlich auch Änderungen der Wahlentscheidungen sein. Hier ist man aber im spekulativen Bereich, da die Umfragen ja nicht namentlich durchgeführt werden. Hier wäre beispielsweise das obstruktive und undemokratische Verhalten der AfD in Thüringen eine mögliche Erklärung.
Nicht zwingend.
Die Wanderung kann auch zu Ungunsten anderer Parteien ablaufen. Beispielsweise hat die CDU in der letzten Zeit durchaus einen Inhaltsschwenk in Richtung AfD gemacht. Hiervon könnten sich dann jetzt Wähler abgeschreckt fühlen, die diese Nähe argwöhnlich betrachten und sich von der SPD eine stärkere Abgrenzung erhoffen. Ebenso könnten Wähler von Kleinparteien aus solch taktischen Gründen in Richtung der SPD abwandern, die hoffen, dass ihre Stimme so mehr Gewicht erlangt.
Bei INSA, eine Umfrage später, liegen sie wieder bei 15,0 %. Es kommt immer drauf an, wen man fragt, wann, unter welchem Umständen usw.
Das Mittel der letzten Umfragen liegt bei 15,6 % und es ist zu früh um von was anderem auszugehen.
Es ist nicht "eine Umfrage später". Zumal Insa aufgrund politischer Nähe stets AfD zu hoch und SPD zu niedrig einschätzt.
Bei Wahlumfragen geht man von einem Unsicherheitsfaktor von bis zu 3% aus. Es kann also sein, dass die SPD "tatsächlich" bei 14% liegt... Oder bei 20%.
Solche Schwankungen sind absolut normal. Eine Sensation wäre es, wenn die SPD plötzlich von heute auf morgen bei 25% o.Ä. läge. Dann müsste es dafür Gründe geben, die sich nicht mit normalen Schwankungen der Parteipräferenz unter den Wählern erklären lassen.
Schon klar. Aber in der Vergangenheit gab es nicht solch abrupte Schwankungen. Das ist also keine wahrscheinliche Erklärung.
Das war nur kurzfristig der Fall. Allerdings gibt es durchaus Chancen, dass Scholz höhere Umfragewerte bekommt, da er doch, was die Tauruslieferungen betrifft, im Gegensatz zu Merz und den ganzen Grünen doch recht besinnlich ist und, zu Recht, beim Nein zu Tauruslieferungen bleibt. Wenn ich die tatsächliche Wahl nur zwischen Scholz, Merz oder Habeck hätte, würde ich auch eindeutig mich für Scholz entscheiden.
Gruß NicoFFFan
Ein kleines Zwischenhoch darf sein - Wähler die sprunghaft sind, haben kein soziales Fundament, die sind komisch.
Oder es sind welche, die sich wieder zu ihrem Fundament bekennen. Hängt ein bischen davon ab, wie nachhaltig es wird.
Wobei dann die AfD gesunken wäre. Sie ist aber fix bei ebenfalls 17%.