Sollte es Gebiete geben, in denen völlige "Ruhe" herrschte (nur Naturgeräusche und -klänge) und Zivilisationslärm verboten wäre?

6 Antworten

In unserer lauten und hektischen Zeit wäre eine Oase der Stille zur Regeneration von Körper und Geist wahrlich wünschenswert.


Idris164  26.06.2025, 09:19

Gibt es doch genug

Sollte es geben. Aber in Europa, außer vielleicht in Nordskandinavien geht das gar nicht. Denn zum Beispiel Flugzeuge hört man immer.

Solche Gebiete gibt es schon, am besten dahin fahren. Auch haben manche Lebensmittelläden damit begonnen auch eine Art Stille Stunde zu machen. Keine Durchsage, keine Musik usw, siehe auch den Link:

https://www.stille-stunde.com/

Ja, absolut. Und das massive Problem der >Lichtverschmutzung< wäre unbedingt mit einzubeziehen. - Der Begriff "Naturschutz" oder "Ökologie" wird aber immer noch thematisch wie auch zufallsgesteuert sehr segmentiert / fragmentiert aufgegriffen und behandelt.

Zudem wird durch die rein naturwissenschaftlich-materielle Betrachtungsweise bei der Frage nach dem "Funktionieren" von Ökosystemen der Eindruck erweckt, als sei deren Erhalt Selbstzweck oder von rein pragmatisch-materiellem Interesse für den Menschen.

Allerdings gehört zur "Funktionsfähigkeit" des Menschen wiederum auch seine psychische Dimension, die für die Frage seiner Kompetenzen oder aber eben Inkompetenzen bei seiner Wirkung als Teil dieses Ökosystems von grundlegender Bedeutung ist.

"Ökologie" bezieht sich auf eine ganzheitliche Analyse und Beschreibung von Zuständen und ihren Wirkungszusammenhängen einer Lebenswelt als Ganzes, also nicht nur auf Zustände einer empirisch-materiellen Ebene als Aufsummierung von deren "Systemkomponenten" , sondern genauso auf die Ebene einer "ökologischen" Psychologie des Menschen.

Der Kreis schließt sich genau hier wenn man versteht, dass Naturschutz auch Menschenschutz in einem humanistischen Sinn ist.

In diesem Sinne ist der Begriff >Ökologie< zu verwenden, der synonym als logische Erweiterung des altgriechischen Wortes >Oikos< für Haus und / oder Haushalt steht.

Und genau hieraus ergibt sich die große Bedeutung des, von dir aufgegriffenen Aspektes von Naturschutz.

Es gibt solche Gebiete. Und wer die Ruhe sucht, sucht die Freiheit. Da haben "Verbote" schon wieder so einen negativen Touch. Jeder hat das Recht, in einen stillen Wald zu gehen, sich irgendwo hinzusetzen und der Natur zuzuhören. Und tatsächlich gibt es überall Wälder, wo man nur die Geräusche der Tiere und Pflanzen hört. Man muss halt genau hinhören.


SpezialAntwort 
Beitragsersteller
 26.06.2025, 09:18

Bis dann eine Horde Jugendlicher auftaucht und laute Musik abspielt.