Kunstunterricht abschaffen oder behalten?
Sollte Kunst als Fach in der Schule abgeschafft werden bzw zum Wahlfach werden?
Eure Meinung ist gefragt!
25 Antworten
Ich finde Kunstunterreicht sollte erhalten bleiben, da es einfach ein Fach ist in dem die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Man lernt in dem Fach ebenso wichtige Dinge wie in Mathe und Deutsch. Zudem ist das Fach zwischen vielen Hauptfächern auch wichtig um mal etwas abschalten zu können, zumindest was den Kopf angeht.
Bei uns an der Realschule hatte man die ersten Jahre immer Kunst, dann konnte man ab der 7. Klasse auch Werken als Wahlfach wählen.
LG
Ist wohl an jeder Schule unterschiedlich. Wir haben auch öfter etwas machen "müssen" wie vorgegeben, aber auch da hat nicht jeder Schüler das gleiche gemacht. Es ist immer individuell.
Manchmal aber, durften wir auch an Sachen arbeiten, wo wir keinen Vorschriften folgen mussten
Wir müssen immer das machen, was die Lehrerin sagt
Da macht es sich die Lehrerin aber sehr leicht. Das hat aber auch mit Kunst nichts zu tun. Kunst hat immer eine kreative Komponente. Wenn die Lehrerin die Vorschrift macht, nicht kreativ zu sein, dann macht sie grundsätzlich was falsch. Für so etwas gibt es Fotoapparate.
Es sollte beibehalten werden, um mal Techniken beziehungsweise sowas wie Farben und Farben mischen aber auch Spätpunkte Künstler kennen zu lernen.
vielleicht sollte man die einzelnen Bilder, die man gestaltet, nicht mit Schul Noten benoten, da sowas eigentlich immer recht schwierig ist vielleicht einfach nur die mündliche Mitarbeit benoten und die Bilder in eine Art Text sachlich kritisieren
Also Techniken usw lernen wir nicht - wir sollen einfach was vorgegebenes malen/zeichnen und fertig. Wie wir es schaffen ist egal, hauptsache wir haben es
Das sollte auf jeden Fall beibehalten werden.
Gründe:
- fördert Feinmotorik bei den jüngeren Schülern
- sorgt bei allen Altersklassen für eine alternative Stimulation zwischen den Denkfächern
Kunst für alle beibehalten, aber nicht bewerten.
Meine Idealvorstellung wäre eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Beispielsweise Kunstgeschichte. Welche Epochen gab es und durch welche Künstler wurden sie geprägt? Warum und welche bekannten Künstler sind zeitgeschichtlich immer noch relevant und welche Bedeutung haben ihre Kunstwerke kulturell und historisch?
Dazwischen dann immer mal wieder Module in denen man tatsächlich etwas zeichnet.
So hätte man - meiner Meinung nach - eine gesündere Mischung.
Ich verzweifle auch durch meine motorischen Probleme regelmäßig am Kunstunterricht, für eine komplette Abschaffung würde ich mich aber nicht aussprechen.
Freien Lauf? Wir haben immer ein Bild das wir genau so machen mussten wie vorgegeben - Kreativität wird nicht benötigt