Ist diese Aussage falsch oder wahr
Innovation geht immer einher mit der Abschaffung von Armut.
meiner Meinung nach ganz klar falsch. Generell unabhängig des Inhalts sollte man „immer“ äußerst sparsam verwenden, gerade wenn man keine Ahnung hat.
Was sagt ihr dazu
Woher kommt das Zitat denn?
Einem User.
3 Antworten
Nein.
Einfaches Beispiel: Lebenshaltungskosten in den 90ern und früher.
Dann kamen Handys, Smartphones, Tablets - immer mehr Sachen, die "man" kaufen "musste", teilweise wörtlich - für die Arbeit oder Schule - teilweise, um weiterhin am sozialen Leben teilzunehmen. Das alles kostete nicht nur Geld, sondern "musste" auch oft in immer kürzeren Zyklen ersetzt/ erneuert werden. Diese Kosten gab es vorher so nicht. Da geht die Innovation ganz schön ins Geld.
Aktuelles Beispiel: Ersetzen alter Heizungen, die noch funktionieren würden. Kann sich nicht jeder leisten. Da gerät man eher in die Armut, als aus ihr heraus, wenn man wenig Geld hat und das gesamte Ersparte für die neue Heizung verwenden muss.
Es gibt sicher Innovationen, die Geld sparen und Armut minimieren, aber das trifft mMn bei weitem nicht auf jede zu.
Da gibt es keinen verbindlichen Zusammenhang. Innovationen KÖNNEN (oder sollte man eher sagen "KÖNNTEN") mit der Minderung von Armut einher gehen. In der Regel tun sie das aber nicht.
Also wie du schon sagst.. immer ist wirklich ein Begriff den man deutlich seltener verwenden sollte und zeugt doch schnell von krankhaft eingeschränkten Schwarz-weißdenken, wie in diesem Fall.
Von Innovation profitieren oft viele Menschen, aber die Abschaffung von Armut? Immer? das sind mal direkt mal 2 absolute Begriffe.
Nein auf keinen Fall ^^"
Welche neo-liberale-Kapitalist hat den denn rausgehauen? ^^