Die Frage, ob die Bibel explizit sagt, dass Jesus Gott ist, ist seit Jahrhunderten Gegenstand theologischer Debatten. Die Bibel enthält keine direkte Aussage von Jesus wie „Ich bin Gott, betet mich an.“ Stattdessen stützen sich christliche Theologen auf eine Reihe von Bibelstellen, die sie so interpretieren, dass sie Jesu Göttlichkeit implizieren. Hier sind einige häufig zitierte Verse, sowie die Gegenargumente:
Häufig zitierte Verse von Christen:
1. Johannes 1:1
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“
• Christliche Interpretation: „Das Wort“ wird als Jesus Christus verstanden. Dieser Vers wird oft zitiert, um zu zeigen, dass Jesus göttlich ist.
• Gegenargument: Im griechischen Urtext wird „Gott“ (Theos) im zweiten Teil des Verses ohne bestimmten Artikel verwendet, was eher als „göttlich“ oder „ein Gott“ übersetzt werden kann, nicht als identisch mit dem einen Gott.
2. Johannes 10:30
„Ich und der Vater sind eins.“
• Christliche Interpretation: Jesus erklärt hier seine Einheit mit Gott, was als Aussage seiner Göttlichkeit gedeutet wird.
• Gegenargument: In Johannes 17:21-23 spricht Jesus davon, dass seine Jünger „eins“ sein sollen, wie er und der Vater eins sind. Dies deutet auf eine Einheit im Willen oder in der Mission hin, nicht darauf, dass Jesus und Gott dieselbe Wesenheit sind.
3. Johannes 8:58
„Ehe Abraham wurde, bin ich.“
• Christliche Interpretation: Jesus verwendet hier den Ausdruck „Ich bin“ (griechisch: ego eimi), was auf den Namen Gottes in 2. Mose 3:14 anspielt („Ich bin, der ich bin“). Dies wird als Anspruch auf Göttlichkeit verstanden.
• Gegenargument: Der Ausdruck „Ich bin“ kann auch einfach Präsenz oder zeitlose Existenz ausdrücken, ohne dass er auf Göttlichkeit verweist. Zudem spricht Jesus in der Bibel wiederholt davon, dass er von Gott gesandt wurde und nicht Gott selbst ist.
4. Kolosser 2:9
„Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“
• Christliche Interpretation: Jesus wird hier als Träger der göttlichen Natur beschrieben.
• Gegenargument: Dieser Vers spricht von der „Fülle der Gottheit“, die in Jesus wohnt, was nicht zwingend bedeutet, dass Jesus Gott ist, sondern dass er mit göttlicher Macht oder Autorität ausgestattet ist.
5. Thomas nennt Jesus „mein Herr und mein Gott“
Johannes 20:28
„Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!“
• Christliche Interpretation: Thomas bekennt, dass Jesus Gott ist.
• Gegenargument: Thomas könnte überrascht oder emotional gewesen sein und Gott als Ausruf angerufen haben. Zudem ist nicht klar, ob dieser Ausruf als direkter Hinweis auf Jesu Göttlichkeit oder als Lob an Gott gemeint ist.
6. Philipper 2:6-7
„Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an.“
• Christliche Interpretation: Jesus war von Natur aus göttlich, wurde jedoch Mensch.
• Gegenargument: Der Vers deutet darauf hin, dass Jesus seine göttliche Autorität nicht beanspruchte. Einige Theologen verstehen dies als Beweis für seine Demut und Prophetenrolle, nicht für absolute Göttlichkeit.
Erleuchtet? Pah! Was ist das schon? Ein schimmerndes Glorienscheinchen um den Kopf? Ein schwebendes Dasein über den Dingen? Vergiss es.
Jesus selbst – das Licht der Welt – saß mit Zöllnern und Sündern am Tisch, hatte Hunger, Durst, schwitzte in der Sonne und musste bestimmt auch mal gähnen. Und weißt du, was das heißt? Echtes Licht ist kein abgehobenes Bling-Bling – es ist ein Licht, das durch den Staub dieser Welt leuchtet!
Wenn Erleuchtung bedeutet, sich vom Leben abzukoppeln, dann kann ich nur sagen: Nein, danke! Jesus war so sehr im Leben, dass er Wein machte, Brot brach und auf einem schnuckeligen kleinen Esel in Jerusalem einritt. Und glaub mir, der Esel war kein edles Ross – der war wahrscheinlich genauso stur und mürrisch wie wir manchmal. Und trotzdem – genau so ein Esel durfte den König der Könige tragen!
Und Maria? Die Mutter Gottes? Sie war nicht irgendeine distanzierte Heilige, die schwebend Rosenkränze klimperte – nein! Ihr Herz wurde durchbohrt von Schmerz, als sie ihren Sohn am Kreuz sah. Und doch hat sie weiter geglaubt – mit einer Kraft, die Berge hätte versetzen können.
Erleuchtet sein? Das ist, wenn du mitten in deinem Alltag – beim Essen, beim Atmen, sogar bei der Verdauung – weißt: Gott ist da.
Erleuchtet ist nicht der, der die Welt verlassen hat – sondern der, der weiß, dass die Welt durch Christus schon gerettet ist.
Also, mein Freund, meine Schwester, mein Bruder – wenn dir jemand sagt, du seist erleuchtet, dann antworte mit einem heiligen Augenzwinkern:
„Wenn Gott einen Esel gebrauchen konnte, um den Messias zu tragen – dann kann er mich auch gebrauchen, um sein Licht zu zeigen.“ 😻💆♀️🔥
Und das ist das wahre Wunder!