Autsch! Sorry, aber du fragst uns, wie du vorgehen sollst und hast schon reagiert.

Zuerst einmal: Windeln sind nichts schlimmes. Nimm ihm nichts weg. Es ist schwierig, sich so einem Thema jetzt noch zu nähern. Außerdem kenne ich deinen Sohn nicht.

Soviel vorweg, es kann ganz viele Gründe haben, warum dort Windeln waren. Es kann eine Wette sein, kindliche Neugier, ein vorübergehendes Problem mit der Blase, erwachte Sexualität mit entsprechender Neugier. Was auch immer der Grund ist, nun sitzt dein Sohn im Zimmer, findet seine Windeln nicht und schämt sich unter Umständen in Grund und Boden. Wofür?

Ich würde es so machen. Ich würde ihm die Windeln geben und sagen "Sorry, die hab ich heute aus Versehen aus deinem Zimmer geräumt. Die gehören dir. Was auch immer du damit machst, es ist okay für mich. Nur eine Bitte: lass benutze Windeln nicht im Zimmer liegen, pack sie in den Müll."

Und dann lass ihn damit in Ruhe. Wenn er kommt und drüber reden will, höre zu. Macht er es nicht, ist es auch okay. Trägt er demonstrativ eine Windel zu Hause, reagiere normal. Es ist Unterwäsche, mehr nicht. Da will er vielleicht nur testen, ob das, was du da gesagt hast, auch ernst gemeint ist.

Windeln sind kein Weltuntergang.

...zur Antwort
Warum meiden Gläubige Gott wie der Teufel das Weihwasser?

Ich rede jetzt von Gläubigen, wo es Gott gibt. Bevor mir jetzt Buddhisten die Ohren volljammern.

Warum reden extrem viele Gläubige nicht mit Gott. Meine Logik: Du wirst die EWIGKEIT im Idealfall mit Gott verbringen, aber scheinbar besteht KEIN Interesse als Gläubiger Gott KENNEN zu lernen. Es wird viel lieber über eine Einzelfrage gestritten und selbst da wird Gott äußerst selten gefragt. Geschweige denn, das man Spazieren gehen geht mit Gott oder Ihn in seinen Alltag einlädt, sich verändern lässt, Wunder erklären lässt, oder fragt: Wenn jetzt die Gefahr X eintreten würde, was soll ich da tun?

Wir reden von GOTT, Gott kann jede Krankheit weg machen, wenn Er das will. Aber die meisten Gläubigen denken den lieben langen Tag nur an den Arzt und Gott selbst, der ihren Körper viel besser kennt, befragen sie nicht. Nichts gegen Ärzte, aber ist doch unlogisch. Die meisten Gläubigen handeln nicht innerhalb von Glaubenstaten sondern handeln exakt genauso wie alle Ungläubigen und scheitern genauso wie alle Ungläubigen, weil sie eben keine Glaubenstaten tun sondern ständig "ihrer" Logik folgen, die aber ständig nicht funktioniert. Statt also den Schlausten zu fragen, machen sie lieber alle Fehler, die alle anderen tun.

Warum hat man nicht mal Interesse dies zu ändern - als Gläubige Menschen? Wie kommt das wohl bei Gott an, wenn der Mensch nur sein Pflichtprogramm durchführt, aber an Gott selbst selten Interesse zeigt?

...zur Frage

Was du beschreibst, ist mir auch schon lange aufgefallen. Wenn man bei diesen "Christen" mal das Gerede abschaltet und nur ihre Taten beobachtet, sind sie, wie alle anderen. Sie gehen arbeiten, zum Arzt, zum Anwalt und und und. Sie rwden zwar von Gott, leben aber ohne ihn.

Warum? Ich weiss es nicht. Meine Vermutung: sie tun nur so, sie glauben nicht wirklich an Gott.

...zur Antwort

Ich empfehle dir www.kiwisto.de Das sind sehr nette Mitarbeiter, mit denen man auch telefonieren kann. Die haben sich auf größere Kinder als Sanitätshaus spezialisiert und können sehr gut am Telefon beraten und liefern dann auch zum guten Preis.

Alternativ: Inkontinenzmaterialnin der Größe xs. Die sind für größere Kinder gemacht.

...zur Antwort

Wasser sucht sich seinen Weg und selbst bei der besten Windel muss man mal damit rechnen, dass es im Bett nass wird.

Bei Kindern und Jugendlichen kommt der Faktor Wachstum hinzu. Man wächst aus seinen Windeln raus und man muss sich neue Muster suchen.

Nicht aufgeben, sondern beobachren und eine neue Windelsorte suchen, wenn es häufiger passiert.

...zur Antwort

Einfachste Antwort: kauf ihr welche.

Ich persönlich finde es gut, wenn unsere Kinder noch so viel Vertrauen haben, dass sie auch mit solch "ungewöhnlichen" Bitten an uns herantreten. Warum also sollten wir dieses Vertrauen zerstören und "Nein" zu einem Thema sagen, dass keine Grundlage für ein Nein bietet. Sie will Eindeln - also eine Art von Unterwäsche.

Ich würde ihr die Seite www.saveexpress.de nennen und dann entweder mit ihr zusammen oder sie für sich alleine Windeln aussuchen lassen. Sie kann dir ja ihre Lieblingswindeln nennen.

Ich würde nur eine Bitte äußern: bitte keine benutzten Windeln rumliegen lassen, sondern im Müll entsorgen.

...zur Antwort

Das ist kein Problem. Ich hatte letztens selbst eine Klassenfahrt mit einem Bus ohne Toilette. Da war die Fahrstrecke aber nur 2 Stunden. Als es bei jemandem eng wurde, haben wir trotzdem Pause gemacht.

Du kannst unbesorgt sein, sobald jemand Toilette meldet, wird auch zeitnah Pause gemacht. Das funktioniert.

Aber: wenn du sich mit einer Windel wohler bzw. sicherer fühlst, zieh eine an. Wechseln kann man dann unterwegs bei den sowieso erfolgenden Pausen.

...zur Antwort
Ja

Windeln geben mir die nötige Sicherheit, dass es jicht in die Hose geht. Ich bin viel unterwegs und da ist oft keine Toilette in der Nähe.

Zugegeben, manchmal nervt mich das Drumherum auch. Ein Leben in Windeln kann zuweilen anstrengend sein. Da gibt es viel zu organisieren, man hat jede Menge Müll und auf Reisen muss ich viel Extra-Gepäck mitnehmen.

Trotzdem mag ich meine Windeln.

...zur Antwort
Ja

Ja, warum nicht? Kinder erforschen ihr Leben und solche Windelphasen können immer wieder einmal kommen. Das ist nicht schlimm und schadet niemandem.

Die Tochter einer Bekannten wollte das auch in dem Alter und ich hab ihr geraten, dem Kind zu folgen. Irgendwann war die Phase vorbei, aber das Kind war glücklich über diese direkte Zuwendung.

...zur Antwort

Hallo.

Wir als GF-Gemeinschaft können deine Frage nur indirekt beantworten. Wir kennen deine Eltern nicht.

Wie wäre das bei mir gewesen? Wenn mein Sohn gekommen wäre, um mir zu sagen, er will wieder Windeln anziehen, hätte er welche bekommen. Ich hab damit kein Problem.

Aber wie deine Eltern reagieren, das kann ich nicht einschätzen. Du kannst versuchen, das Thema anzusprechen. Du kannst es als "Wunschzettel" zu Weihnachten machen. Du kannst auch auf Rückfragen entspannt reagieren. "Warum willst du Windeln haben?" - "Find ich geil." - reicht.

Oder du wartest noch 4 Jahre, bis du erwachsen bist und kaufst dir deine Windeln selbst.

Denk darüber nach, was im schlimmsten Fall passieren kann, wenn du dich deinen Eltern anvertraust. Sie können dich nicht rauswerfen oder so etwas. Aber dann ist das Thema raus und du kannst ggf. Windeln heimlich tragen und brauchst keine Angst zu haben, wenn sie es entdecken - sie wissen es schon.

...zur Antwort

Kurz gesagt: das dürfen die Leute in Kinderheimen nicht. Es muss ein medizinischer Grund vorliegen und wenn das Kind mit 13 Jahren das nicht will, darf man es auch nicht zwingen.

Ich weiss selbst nicht, wohin man sich persönlich wenden kann. Aber unter folgender Nummer kann man sich Rat holen: 0800 22 555 30. Dort arbeiten Experten fûr Missbrauchsfragen. Die kennen sich auch mit solchen intimen Fragen aus.

...zur Antwort

Ich hab seit rund 20 Jahren einen Testosteronmangel. Das war ehelos ganz praktisch wegen der fehlenden Libido. Tatsächlich schätzen mich die Leute in der Regel 10 Jahre jünger, als ich bin.

Nun nehme ich Testosteron, weil die Nebenwirkungen des Mangels zu groß geworden sind. Ob mich das älter aussehen lässt, werde ich sehen. Im Moment merke ich nur die gesteigerte Libido und den Antrieb.

...zur Antwort

Ich weiss, was du meinst. "Haltet euch von det Welt rein." hat seinen Sinn. Es gibt Menschen, die einen derart (negativ) beschäftigen können, dass die Verbindung zu Gott leidet. Das küssen nicht unbedingt "böse" Menschen sein. Das können auch Menschrn sein, die ganz viele Probleme haben und dich beim helfen so sehr in Anspruch nehmen, dass du komplett blockiert bist.

Ich selbst habe vor vielrn Jahren mal eine Zeit kompletter Isolation gehabt. Danach habe ich - dosiert - Kontakte wieder hergestellt, aber in einem "gesunden" Maß. Heutzutage habe ich eine ruhige Wohnung, in dir ich mich zurückziehen kann. Diese Wohnung hat fast nie Besucher.

Meine Kontakte haben meine andere Art des Kontakthaltens gelernt. Ich so kann ich gut steuern, dass meine Verbindung zu Gott stabil steht. Wenn es Kontakte gibt, die da Störungen verursachen, wird der Kontakt reduziert oder eingestellt.

...zur Antwort

Bettnässen entsteht eigentlich, wenn man tief schläft und der Körper nicht wach wird, sondern laufen lässt. Schlaf findet in unterschiedlichen Phasen statt. Wenn deine Schwester in der "Beinahe-Wach-Phase" ist, merkt sie wahrscheinlich ihren Blasendrang und geht auf Toilette. In anderen Nächten ist sie dann eben grad im Tiefschlaf und es geht ins Bett oder die Windel.

Sorgen braucht man sich da eigentlich nicht zu machen. Im Zweifelsfall einfach mal mit dem Arzt drüber sprechen.

...zur Antwort

Du fährst im Winter auf Klassenfahrt? Ich auch.

Es kommt häufiger vor, dass Schüler Nachts noch Windeln brauchen. Interessant ist auch, dass es auf Klassenfahrt oft funktioniert, was zu Hause nicht klappt.

Mein Tipp für dich: schlafenim Bett oben. Dann kannst du deine Windel "heimlich" an- und ausziehen. Hab keine Angst vor Entdeckung, man sieht es eigentlich nicht. Nimm nicht deinen engsten Schlafanzug.

Und vielleicht sagen deine Eltern vorher einem Lehrer Bescheid. Für Lehrer ist das normal. Sie können dir helfen, wenn sie Bescheid wissen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schuldenfalle Onlineshopping – wie kann besser vor den Risiken gewarnt werden?

Der heutige Black Friday steht vollends im Zeichen von Schnäppchen, Schnäppchen, Schnäppchen! Dabei locken nahezu alle Online-Händler und Zahlungsdienstleister mit vermeintlich attraktiven Bezahle-Später-Modellen. Für viele Menschen jedoch sind derartige Zahlungs-Optionen der erste Schritt in die Schuldenfalle...

Boom des Online-Handels

Der Trend, Waren und Dienstleistungen im Netz zu bestellen, ist in Deutschland weit verbreitet: 81% der 16- bis 74-Jährigen haben schon einmal im Internet bestellt. Viele von uns ziehen es mittlerweile vor, ihre Lieblingsprodukte lieber gemütlich und in Ruhe vom Sofa aus zu bestellen anstatt sich in den Fachhandel in der Innenstadt zu begeben. Besonders stark nachgefragt werden im Online-Handel Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel. Aber auch Filme, Musik oder Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs werden inzwischen fast primär online bestellt. Besonders verlockend: Ein Gros der Anbieter bietet inzwischen "Buy now, pay later"-Modelle an....

Kaufe jetzt, zahle später - Klarna sei Dank

Gerade am heutigen Black Friday ist seitens des Online-Handels wieder mit neuen Rekordgewinnen zu rechnen. Doch nicht nur Händler, sondern vor allem Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal blicken dem heutigen Tag mit hoher Vorfreude entgegen, da diese mit vermeintlich lukrativen Bezahlmodellen locken. Gekauft wird heute, bezahlt wird zu einem späteren Zeitpunkt; oder im allerschlimmsten Falle nie. Insbesondere junge Menschen oder Menschen aus einkommensschwachen Haushalten greifen beim Online-Shopping immer häufiger auf Klarna oder PayPal zurück und tappen hierdurch in eine für sie kaum noch zu bewältigende Schuldenfalle.

Wenn der Onlinekauf zur Schuldenfalle wird..

Die TikTokerin namens Leari Cheri hat ihre Verschuldung jüngst öffentlich gemacht, um anhand ihres Beispiels andere / jüngere Menschen für die Themen Online-Shopping und Schulden zu sensibilisieren. Nachdem die ersten Mahnungen bei ihr eingetroffen sind und diese sich von Woche zu Woche vermehrt haben, wurden die Schreiben schlichtweg nicht mehr geöffnet und weggeworfen. Angesichts der Zahlungsaufschübe verlieren viele Online-Käufer sukzessive den Überblick über ihre Einkäufe, Fristen sowie die angehäuften Schulden. Helfen kann hier oftmals nur noch die Schuldnerberatung.

Schuldnerberater Matthias Klusmann sieht vor allem Bezahldienstleister wie Klarna als Riesenproblem: Jeder einzelne Kauf wird bei Verzug einzeln abgemahnt und einzeln zum Inkasso gebeten. Zusätzlich fallen immens hohe Verzugszinsen an, die sich summiert mit anderen offenen Rechnungen und Käufen für manche Käufer zu einem finanziellen Fiasko entwickeln.

Die Verbindlichkeiten, die überschuldete Personen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels hatten, beliefen sich auf durchschnittlich 587 Euro. Das entsprach allerdings nur knapp zwei Prozent der gesamten durchschnittlichen Verbindlichkeiten aller überschuldeten Personen in Höhe von 31.087 Euro. 2016 hatte die Schuldenlast im Schnitt noch 510 Euro betragen.

Besonders oft seien es Frauen, jüngere Menschen zwischen 20 und 24 oder Menschen aus finanzschwachen Haushalten, die den Versuchungen des Online-Kaufs erliegen und letztendlich die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nehmen müssten.

Unsere Fragen an Euch:

Wie können junge und einkommensschwache Menschen besser vor derartigen Schulden bewahrt werden? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Politik, Schule und Elternhaus? Habt Ihr beim Online-Kauf auch schon einmal den Überblick verloren? Und inwiefern beeinflussen soziale Medien das Konsumverhalten und tragen zur Entstehung von Schulden bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/schulden-black-friday-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulden-onlinehandel-shopping-101.html

...zur Frage

Ich selbst lebe schuldenfrei, nutze keine "später zahlen"-Funktion und falls ich doch mal etwas per Rechnung bezahlen muss, dann sofort.

War das immer so? Nein. Als junger Mensch geriet ich auch mal in die Schuldenfalle. Warum? Weil ich über die Risiken eines Dispokredits nicht Bescheid wusste. Ich war jung und meine Wünsche waren größer als mein Einkommen.

Mittlerweile ist die Wunschliste kurz, ich hatte viel Zeit, alles anzuschaffen, was ich zum Leben haben mag. Und ich habe aus jahrelangen Rückzahlungen gelernt.

Eine politische Antwort habe ich im Prinzip nicht. Es sollte einfach verboten sein, Konsumerkredite so einfach abschließen zu können. Generell sollte sich niemand verschulden können, um einen Fernseher zu kaufen oder ähnlichen Kram.

Aber es ist illusorisch, so eine Lösung zu vermuten. Kapitalismus lebt von Konsum und Wachstum. Und Kredite sind dad Blut, was den Kapitalismus am Leben erhält. Würden wir diese vorgezogene Kaufkraft abschalten, hätten wir wahrscheinlich erstmal einige Jahre Rezession.

...zur Antwort

Standesämter kônnen Namensgebungen ablehnen. So war der Name Jesus auch lange "verboten".

Aber unter uns, als religiöse Person sollte man sein Kind nicht so nennen und nicht religiöse Menschen werden ihr Kind normalerweise nicht nach einer zentralen Figur des Christentums benennen.

Aber es gibt viele moderne Varianten von Jesus: Josh und Joschua zum Beispiel. Jesus als Name ist ja auch nur die lateinisierte Form. Hättest du damals um die Zeitenwende "Jesus" gerufen, hätte sich da wahrscheinlich niemand angesprochen gefühlt.

...zur Antwort