Braucht man beim autonomen Fahren in 20 Jahren keinen Führerschein mehr?

12 Antworten

Da wir keine Ahnung haben werden in wie fern das ganze vollautomatisiert werden wird oder nicht, ist das wohl heute unbeantwortbar. Jedoch gehe ich davon aus dass auch allein aus rechtlichen Gründen der Haftbarkeit, immer ein befähigter Fahrzeugführer vorhanden sein muss.

Ich gehe davon aus, dass auch beim autonomen Fahren ein Führerschein notwendig ist.

Wir leben in Deutschland... hier ist alles geregelt.
Das Problem beim autonomen Fahren ist, dass das Fahrzeug selbst ein Gegenstand ist und damit nicht haftbar gemacht werden kann. Soll heißen: Es muss immer ein Mensch an Bord eines Fahrzeugs sein, der in letzter Instanz die Entscheidungen trifft, eingreifen kann, verantwortlich ist und schlussendlich auch haftbar.

Und hierfür wird es mit Sicherheit auch irgendeine Art der "Befähigung", also einen Führerschein, geben. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass der Fahrunterricht und die Fahrprüfung dann völlig anders aussehen werden als heute.

Man wird wohl noch eine Art "Lizenz" erwerben müssen. Eine Fahrerlaubnis wie derzeit wohl nicht mehr.

Allerdings wird es noch länger dauern als 20 Jahre bis es soweit ist.

Du wirst Fahrzeugführer bleiben. Egal wie das Ding unterwegs ist. Do hast es gestartet und bist dafür verantwortlich und musst eingreifen können.

Ich darf darauf aufmerksam machen, dass wir hier in Deutschland leben. Sollte der Führerschein, wie wir ihn heute kennen, jemals abgeschafft werden, so würde er mit Sicherheit durch ein anderes Dokument ersetzt, das es erlauben würde, ein solches Fahrzeug in Betrieb zu nehmen.

Sollte dafür eine Prüfung erforderlich sein, so wird sie sich von der heutigen deutlich unterscheiden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – seit 2000 in der Fahrerlaubnisbehörde in Berlin tätig