Wie siehst du Zukunft von Deutschland also Wirtschaftsentwicklung?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorab ersteinmal...

In 90er konnte man für 10 DM ein Bier, eine Currywurst und eine Schachtel Zigaretten kaufen. Jetzt für 5 Euro nicht Mal Tageskarte für Bus.

Das stimmt... allerdings verdient man heute auch nicht mehr nur 2100 Mark Brutto, sondern durchschnittlich 3300 EUR Brutto. Das mal als Referenzwert für einen Speditionskaufmann kurz nach der Ausbildung. D. h die Einkommen sind im Verhältnis x3 seit dem auch gestiegen.

Und nicht alles ist seitdem drei Mal so teuer geworden.

Ich sehe die wirtschaftliche Entwicklung eher entspannt.

Viele Branchen werden natürlich die nächsten 30 Jahre wegbrechen, aber viele neue Branchen werden auch aus dem Boden schießen.

Ein gutes Beispiel ist der Bergbau und die Eisenindustrie. Vor 30 Jahren noch eine Stütze unserer Wirtschaft und heute weitestgehend gar nicht mehr vorhanden.

Dafür hast du heute z.B die Branche der digitalen Medien und der regenerativen Energie. Die gab es z.B beide vor 30 Jahren noch gar nicht.

Es findet somit eine starke Verlagerung statt, das ist korrekt. Allerdings wird Arbeit nicht erkennbar weniger was man auch gut an der Arbeitslosenquote sehen kann (die ist so gering wie noch nie).

Was für mich jedoch stark erkennbar ist, ist dass es zukünftig nur noch sehr wenige einfache Jobs im Sinne von Gabelstaplerfahrer Klaus oder Schrankenwärter Ingo geben wird. Die werden in der Tat durch bessere Technik, it und gegebenenfalls KI wegrationalisiert werden.

Noch hat Deutschland das Know-How. Viele Sachen können wir hier noch am besten. Gerade sehr komplexe Sachen, aber andere holen auf.

Die deutsche Autoindustrie hat vieles verpennt, sich auf Staatshilfen ausgeruht und muss jetzt aufholen (und will dafür noch mehr Hilfe).

Auch die Chemie ist in Deutschland sehr stark vertreten, vieles davon geht aber in die Autoindustrie.

Wenn diese stark schlapp macht, dann haben wir ein Problem.

Der IT-Sektor ist noch zu weit hinten, oder auch an die Autoindustrie gebunden.

Es wurde sich zu lange ausgeruht und nichts gemacht, deshalb sieht es jetzt etwas düster aus. Man kann definitiv tief in die Taschen greifen und den Vorteil wiederherstellen, das wäre aber ein Projekt für mehrere Jahre in den Firmen. Für den Moment wäre es teuer und bringt nichts.

Die deutsche wirtschaft geht - gem. deutschen "Wirtschaftsexperten" seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts unter!

Im Grunde sind wir seit Ende der 60er Jahre schlimmer dran als Burkina Faso, wenn Du die industrie- und wirtschaftsnahen Fachleute hörst!

Allen Anderen geht es ja soooooo viel besser!

V.a. wenn du das ifo-Institut und den BDI fragst!

Fällt Dir da nicht irgendetwas auf .... irgendetwas???


BigMaul 
Fragesteller
 18.07.2023, 22:22

So entsteht laut Psychologie positivere Eindruck

0

Manche Zukunftsforscher vermuten das bis 2030 80Prozent der bisher bekannten Arbeitsplätze wegfallen wird weil künftig künstliche Intelligenz und Computer Systeme die Arbeit übernehmen und klassische Sachen Mechatronik durch Elektronik ersetzt wird, ich empfehle deshalb als Mechatroniker in den öffentlichen Dienst zu gehen oder einfach Elektriker werden der Beruf ist der sicherste


mendrup  18.07.2023, 22:14

Das Handwerk hat inzwischen Platinboden.

0

Interessiert mich nicht.

Eher sollte sich "die Wirtschaft" mal so langsam interessieren, wie sie uns n vernünftiges Leben auch in Zukunft sichert. Und da ist weniger "Rumwirtschaften" definitiv mehr. Und die private Geldabfasserei in diesen Größenordnungen MUSS aufhören.

Es ist nicht der Job des Menschen, der Wirtschaft in den Arsch zu kriechen. Die Wirtschaft hat zu dienen. Deshalb ist sie erfunden worden.