Warum ist der Einsatz von Alkohol im Tank klimafreundlicher als die ausschließliche Verwendung von Benzin?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kommt draufan, wie der Alkohol gewonnen wurde!

Wenn er aus Erdölprodukten kommt, ist der Gewinn = null!

Üblicherweise wird dieser Alkohol für den Tank aber "Bio-Sprit" genannt, weil dieser Alkohol aus biologischem Material, vorzugsweise Abfällen (Kompost, Mist) gewonnen wird.
Solcher Sprit ist klimaneutral, weil sein Kohlenstoff C, der das CO2 ergibt, zuvor von den Pflanzen aus der Luft geholt wurde.

Eine weitere Variante ist, dass extra Ackerpflanzen angebaut werden, um Biosprit herzustellen. Z.B. schnellwachsende Pflanzen wie Chinaschilf oder so.
Diese Methode ist aber umstritten bzw. verpönt, weil dieser Anbau in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht! Noch schlimmer ist es, wenn 3.Welt-Regionen auf die Bier-Idee kommen, wegen besserem Gewinn Treibstoff statt Nahrung anzubauen!

Bild zum Beitrag

Meist wird aber nur 5-10% Biosprit beigemischt, was die Klimafreundlichkeit höchstens minimal erhöht, wenn überhaupt.

Man muss sich wieder bewusst sein, dass wir weit über unsere Verhältnisse und die Kapazitäten des Planeten leben, indem wir soviel fossile Energien verbrennen.
Das bundesdeutsche Landwirtschaftsministerium hat's mal ausgerechnet:
Selbst wenn man in D auf 1/3 aller Äcker Biosprit anbauen würde, könnte man nur etwa 10% des Treibstoffbedarfs damit abdecken! Oder ausgeweitet:
Wenn gar keine Nahrungsmittel mehr angebaut würden, nur 100% Pflanzen für Biosprit, könnte man erst 1/3 des Benzinverbrauchs ersetzen!

 - (Auto, Auto und Motorrad, Chemie)

Alkohol, hier Ethanol und Methanol, enthält Sauerstoff. Dadurch verbrennt das ganze Benzingemisch besser, d.h. vollständiger unter weniger Rußbildung. Außerdem wird der Alkohol zumeist aus Pflanzenresten gewonnen, die ansonsten von Bakterien zu CO2 verstoffwechselt worden wären. Da ist es besser den Alkohol gleich unter `Energiegewinn´ zu nutzen, als ihn einfach ungenutzt zu CO2 werden zu lassen.

Schlecht für die Umwelt ist lediglich, wenn extra Pflanzen zur Alkoholerzeugung angebaut werden. Denn das nimmt den Menschen die Nahrung. Haben sie genug Nahrung, sollte man auf den Flächen einen Mischwald anlegen.

Benzin wird aus fossilen Erdölgewonnen. - Und das CO2 Problem hat damit angefangen, dass wir Fossile verbrennen.
Alkohol oder Methanol habe enen anderen Ursprung

Das ist nur auf den ersten Blick klimafreundlich.

Biotreibstoffe bestehen aus Pflanzen. Diese Pflanzen binden Co2 aus der Atmosphäre (reduzieren die Atmosphäre um Co2) wenn diese dann verbrennen setzen sie nur den Co2 wieder frei den sie zuvor aus der Atmophäre entnommen haben. Man spricht in dem Falle von Co2 neutral.

Also klingt es umweltfreundlich - ist aber eher eine Lüge!!!!

Das eine sind die Maisfelder. Jedes zweite Feld ist Mais. Überdüngung, Insektensterben Vogelsterben mit Schädlingsbekämpfungsmittel vergiftete und überdüngte Flüsse usw. s. Vermaisung bzw. Probleme Energiemais.

Das andere ist dass diese Pflanzen noch lange nicht ausreichen schon heue wird Palmöl und anderes beigemengt und damit auch Regenwälder abgeholzt für den sogenannten Biotreibstoff.

Alkohol ist "Klimaneutral" und verbrennt auch sauberer als Jahrmillionen altes Öl dessen CO2 zusätzlich in die Atmosphäre freigesetzt wird...!

Woher ich das weiß:Recherche