Netzwerke, WLAN & Router

1.188 Mitglieder, 25.102 Beiträge

Wlan kamera im garten nutzen?

Hallo Ich habe mir gerade eine wlan outdoor solar kamera gekauft. Hatte allerdings gar nicht drüber nachgedacht das unser wlan Signal nicht im Garten ankommt. Wir leben oberste Etage eines Mehrfamilienhauses. 3 Stock. Hinter dem Haus ist ein garagenhof. Dahinter kommt dann unser Garten mit Pool etc. Wie bekommt man das wlan bis dahin verlängert? Bzw kann/muss man evtl. So ein Steckdosen Netzwerk zwischen schalten? Was ist möglich und was ist sinnvoll? Brauche da auf jedenfall eure Experten Meinungen. Habe null Ahnung. Danke euch vorab...

LAN Verteilung fehlt / kein Switch vorhanden?

Moin zusammen, vorab, ich bin neu hier und hoffe, dass der Beitrag den Richtlinien entspricht. da ich von Computer/IT und alles was dazu gehört absolut null Ahnung habe, wende ich mich nun an euch. Wir haben ein Haus aus 2019 gekauft, in dem der Hausanschluss im HWR liegt. Im Wohnzimmer und Büro haben wir die üblichen LAN Anschlüsse. Diese würden wir auch gerne nutzen, und jetzt kommt unser Problem… sie tun noch nicht das was sie sollen. Der Router ist an der TAE Buchse im HWR angeschlossen und W-LAN läuft. Jetzt bin ich zumindest so weit, dass ich weiß, dass es eine Art Verteilung via Switch oder ähnlichem geben sollte, von wo aus das Signal auf die einzelnen LAN Dosen in den Zimmern verteilt wird. So eine Verteilung ist aber im ganzen Haus nicht zu finden. Mich irritiert allerdings, dass aus dem Telefonanschluss ein (meiner Meinung nach) LAN Kabel herauskommt (oranges Kabel). Foto hänge ich an… Kann es nun möglich sein, dass ich vom Router mit einem Kabel Rj45 auf TAE wieder zurück in den Telefonanschluss muss, auf den Steckplatz des orangenen Kabels und dass dann die LAN Anschlüsse funktionieren?! zur Info, dass Orange Kabel verschwindet im Boden… Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Besten Dank im Voraus!
Bild zum Beitrag

Kann ich selber ne DSL Leitung verlegen?

Hi Leute, wir haben eine 100er-Leitung bei O2 gebucht. Die Leitung kommt zwar bis in den Keller durch, aber leider nicht bis in unsere Wohnung im zweiten Stock. Die APL-Box im Keller gehört der Telekom. Da das mit dem Vermieter ewig dauert und sich nichts tut, möchten wir die Leitung selbst verlegen. Die Idee ist, das Kabel über den Balkon in die Wohnung zu ziehen und von dort zur Telefondose zu führen. Ein Arbeitskollege hilft mir dabei – er hat fünf Jahre bei der Telekom gearbeitet und kennt sich damit aus. Der Vermieter würde davon gar nichts mitbekommen, da er es ja sowieso nicht selbst machen (lassen) will. Allerdings müsste das Kabel einmal durch eine Tür – jetzt meine Frage: Darf man das überhaupt? Das Kabel ist ziemlich dünn und würde unter der Tür durchpassen. Was meint ihr? Habt ihr vielleicht bessere Ideen, wie man das am besten machen kann? Wir müssten nur mit dem Kabel durch diese Tür kommen und die Schlüsseln habe ich auch dafür.
Bild zum Beitrag

Fritzbox 7490 am Glasfaseranschluss - wo ist der Flschenhals?

Man kann ja die Fritzbox 7490 an einem Glasfaseranschluss nutzen, wenn man sie über LAN1 mit dem Glasfaser-ONT verbindet (bitte dran denken die LAN-Ports auf Power Mode zu stellen und Geschwindigkeitstests über Endgeräte machen die über LAN-Kabel direkt am Router angeschlossen sind). Aber die 7490 ist ja schon alt und der langsame Prozessor der 7490 kann ein Flaschenhals für die Downloadgeschwindigkeit sein. Hier gibt AVM an, welche Werte man erreichen "könnte": https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/346_Unterstutzte-Datenraten-beim-Betrieb-mit-externem-Modem-oder-Router-z-B-Glasfasermodem/ Meine 7490 erreicht aber nur ca. 200 Mbit/s an einem 300 Mbit/s Glasfaseranschluss. Mir ist im Energiemonitor der Fritzbox aufgefallen, dass der Energieverbrauch vom Fritzbox-Hauptprozessor auf nahe 100% geht wenn ich die Downloadgeschwindigkeit voll auslaste (z.B. durch den Download von großen Dateien). Wenn der Hauptprozessor schon bei 200 Mbit/s Download voll ausgelastet ist, kann man ja verstehen dass man nicht auf die vom Provider bereitgestellten 300 Mbit/s kommen kann und auch unterhalb der von AVM angegebenen Maximalwerte bleibt. Mir ist aufgefallen, dass auch schon im "Ruhezustand" (also wenn keine großen Downloads laufen) der Energieverbrauch des Fritzbox-Hauptprozessors bei ca. 70% liegt. Vielleicht war diese "Grundlast" wesentlich geringer als AVM bei ihren Versuchen auf deutlich größere Geschwindigkeiten gekommen war. Es ist auch tatsächlich so dass ich die Geschwindigkeit etwas erhöhen kann indem ich Features wie z.B. den bei meiner Fritzbox normalerweise aktiven Mobilfunk-Fallback (der während des Glasfaserbetriebs im Hintergrund betriebsbereit aber ungenutzt mitläuft) abschalte - wenn ich allen "Schnickschnack" abschalte steigt die Downloadgeschwindigkeit auf ca. 230 Mbit/s. Aber selbst wenn ich allen "Schnickschnack" abschalte den ich abschalten kann, ist die Grundlast immer noch hoch (ich kann so den Energieverbrauch des Fritzbox-Hauptprozessors nur z.B. von 72% auf 68% verringern). Meine Vermutung: Die von AVM angegebenen Werte sind von 2013, und in den neuen FRITZ!OS-Versionen kam seitdem immer mehr "Schnickschnack" hinzu. Wer weiß wie aufgebläht die Firmware inzwischen ist, so dass sie die damaligen Werte bei weitem nicht mehr erreichen kann. Wie ist Eure Einschätzung, könnte das die Ursache sein weshalb die Werte bei mir so extrem niedriger sind - und was könnte eine Lösung sein? P.S.: Bitte als Lösung nicht "neue Fritzbox kaufen" vorschlagen, denn das ist mir schon klar!

Downloadrate nach PC Zurücksetzung?

Ich habe vor kurzem meinen PC zurückgesetzt. Als ich alle meine Programme von Steam, Ubisoft usw. herunterladen wollte, war meine Downloadrate sehr gering. Normalerweise hatte ich eine Geschwindigkeit von 50Mbs jetzt steigt und fällt meine Downloadrate von 0.5MB/s bis 15MB/s. Woran kann das liegen ? Ich habe schon IPv6 deaktiviert und alle Treiber aktualisiert. Komischer weiße ändert sich die Downloadrate drastisch wenn ich meine Antennen bewege (ich komme trotzdem nicht auf die gewünschte Menge). Ich verwechsle auch nicht mbit/s mit MB/s. btw ich habe Wlan

Remote peering?

Wenn zwei Netzwerke peering durchführen, Remote peering, gehe ich davon aus, dass die Parteien, die eben die Session erzeugen, gar keine Ahnung davon haben, dass der Gegenpart sich gar nicht physikalisch an Der gleichen Switch befindet. Ist das so korrekt? nun zur Frage: Wenn Remote peering durchgeführt wird, befinden sich an den Internet Knoten router, Die Sitzungsteilnehmer einigen sich auf eine entsprechende 2 IP Adresse bezüglich der BGP Session, Die Sitzungsdaten gelangen über die asbr an die entsprechende Switch der unterschiedlichen Internet Knoten, Was die Ziel IP angeht, muss ja jetzt der Router den Weg kennen zu dem Internet Knoten, wo entsprechend der peering Partner angeschlossen ist, Der Router des ersten Internet Knotens gibt das Paket dann an den Router des zweiten Internet Knoten. Bis es an den Internet Knoten ankommt, wo die Ziel IP ist beziehungsweise der peering Partner, Könnt ihr mir das mit folgenden Daten erklären, so dass ich mir das auch konkreter vorstellen kann. As111 session ,ip 192.168,170.1/24 knoten 1 und as222, ip 192.168.170.2/24 knoten 2

Roborock S 6 Pure verbindet sich nicht?

Hallo, ich habe ein Problem mit dem Roborock S6 Pure. Immer wenn ich das Gerät koppeln möchte, erscheint eine Fehlermeldung. Ich habe bereits vieles ausprobiert, was ich im Internet gelesen habe. Mein Netzwerk läuft auf 2,4 GHz. Ich habe auch schon versucht, über einen Hotspot eines anderen Handys eine Verbindung herzustellen – leider ohne Erfolg. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es am Roboter liegt, da dies bereits das zweite Gerät ist. Beim ersten hatten wir dasselbe Problem und dachten, es läge am Roboter. Ich habe es auch schon über einen Gastzugang (ebenfalls 2,4 GHz) versucht. Leider hat auch das nicht funktioniert. Ich bin langsam wirklich verzweifelt. Kann mir bitte jemand helfen?
Bild zum Beitrag