Ist der Leserbrief korrekt geschrieben?

Sehr geehrte Frau ******,

 

mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Irrtum aufgedeckt: Glück verlängert nicht das Leben“, erschienen am 26.04.2016 in dem Zeitungsbericht „Spiegelonline“, gelesen.

In Ihrem Artikel schreiben Sie ausführlich über einer großen Untersuchung, die den bisherigen Studienergebnisse widersprechen und man hat wohl die Ursache und Wirkung dabei vertauscht.

Ich finde Ihren Artikel interessant und möchte gern meiner eigenen Meinung dazu schreiben.

 

Meiner Meinung nach ist es einleuchtend, das Glück nichts mit den langen Leben zu tun hat. Allein durch Glück kann man nicht von dem Tod entfliehen. Die Hauptautorin der Studie, Bette Liu sagt, dass die Krankheit die Menschen unglücklich macht, aber Unzufriedenheit allein macht Menschen nicht krank. Und ich bin mit der Hauptautorin einer Meinung. Menschenleben wird meiner Meinung nach nicht vom Gefühl beeinflusst, sondern von ihrem Lebensstil.

 

Sie schreiben, dass die Experten herausfanden, dass Menschen die unglücklich seien, sich dazu neigen gesund zu fühlen. Das hat wohlmögliche die Ergebnisse durcheinandergebracht. Ich finde man sollte die Untersuchungen etwas Genauere vornehmen, um daraus richtige Ergebnisse zu erlangen.

 

Laut einer japanischen Studie haben die Männer einen anderen Effekt als die Frauen, ob das so stimmt, da bin ich mir nicht ganz sicher. Leider steht in Ihrem Artikel nichts über die Unterschiede der Auswirkungen. Trotzdem denke ich, dass die Effekte beider Geschlechter nicht allzu unterschiedlich sein werden.

 

Im Großen und Ganzen sind die Ergebnisse der Untersuchung nicht ganz widerlegt, ob Glück oder Unzufriedenheit das Leben verlängert, darüber kann man diskutieren. Aber am besten finde ich es, wenn man seine eigene Gesundheit aufpasst und sich richtig ernährt. So kann man sich von Krankheiten vermeiden und sollte ebenfalls den Gemütszustand verbessern.

 

Mit freundlichen Grüßen

*********

Deutsch, deutsche Grammatik, Grammatik, Korrektur, Rechtschreibfehler, Rechtschreibung, Leserbrief, Rechtschreibung Deutsch
Ist der Leserbrief Grammatikalisch richtig?

Der Leserbrief ist noch unvollständig, aber ich möchte gern wissen, ob ich die indikativen richtig gewählt habe und ich möchte wissen, ob Rechtschreibfehler vorhanden sind. Ich bitte Ihnen meinen Text zu lesen!

Vielen Dank

Der Leserbrief:

Sehr geehrter Unterbergers!

Sehr geehrte Frau Krawagna-Pfeifers!

 

Mit sehr großem Interesse habe ich Ihren Artikel „Wirklich helfen sieht anders auf und Bitte hinschauen und nachdenken“ erschienen am 29.03.2012 in den „Salzburger Nachrichten“

In Ihrem Artikel schreiben Sie beide ausführlich über die Umstände der Obdachlosen und haben gegenteilige Meinungen zum Thema Bettelverbot.

 

Als 19-jähriger Erwachsener finde ich die Thematik sehr wichtig und möchte gerne Stellungnahmen, aber zuvor möchte ich Ihre gegenteiligen Meinungen zum Thema Bettelverbot vornehmen.

 

Andreas Unterberger schreibt in seinem Artikel, dass das Betteln damals beinahe ausgestorben sei und derzeit immer mehr Menschen aus Ländern die eine 70- bis 100-prozentige Arbeitslosigkeit herrscht zu uns kommen. Deswegen nehmen das Betteln zunehmend zu. Zudem wird das Betteln in Österreich von der Bevölkerung toleriert und das führt zur ständig steigenden Zahl der aktiven Bettler. Der Herr Unterberger meine, dass wir uns überlegen sollten, ob nicht was Sinnvolleres als das Spenden an Bettler gibt.

 

Katharina Krawagna-Pfeifers schreibt in ihren Artikel, dass ebenso Menschen in Österreich zum Bettler werden können. Desweiteren schreibt Sie auch über die Bettlerverbote, die schon in allen Bundesländern gibt. Wie zum Beispiel das „Betteln von Tür zur Tür“ oder das Betteln mit Kindern. Die Frau Krawagna-Pfeifers meine, dass jeder in der Situation geraten könnten.

Deutsch, Sprache, Schreiben, deutsche Grammatik, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, Rechtschreibung, Leserbrief
Ist das grammatikalisch richtig übersetzt?

Hallo, ich werde in französisch Unterrricht ein Vortrag halten. Wir haben das in französisch Unterricht nie gemacht und unsere Lehrerin hat und auch nicht etwas dafür beigebracht. Sie erwartet von uns kein perfekte Präsentation. Sie möchte, das wir nichts googeln, sondern versuchen unseren bisherigen Wortschatz zu benutzen. Bei Inhaltsverzeichnis habe ich mir gedacht, dass ich folgendes sage:

Hallo Klasse und Frau…, heute möchte ich euch ein Referat über Bordeaux, Arcachon und la dune du Pyla halten. In meiner Vortrag werde ich euch erklären, was Bordeaux ist, was man in Bordeux besuchen kann, was Arcachon ist, welche Aktivitäten man dort machen kann, was die Flaggen auf dem Strand bedeuten, wie die Temperaturen in Frühling von Arcachon ist und was la duen du Pyla ist.

Ich habe das so übersetzt, aber könntet ihr mir bitte sagen, ob es dort grammatikalische Fehlern gibt?:

Bonjour la classe et Mme …, aujourd'hui, je vais faire un exposé sur Bordeaux, Arcachon et la dune du Pyla. Dans mon exposé je vais expliquer à toi qu'est Bordeaux, qu'on peut visiter à Bordeaux, qu'est Arcachon, quelles activités on peut faire là-bas, que veulent dire les drapeaux sur la plage d'Arcachon, quel temps fait-il au printemps à Arcachon et qu'est la dune du Pyla.

Lernen, Hobby, Schule, Temperatur, Sprache, Fremdsprache, Unterricht, Vortrag, Frankreich, Text, Präsentation, Französisch, Referat, Übersetzung, Aufgabe, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Korrektur, Rechtschreibung, Sprache lernen, Bordeaux
Rechtschreibung und Grammatik verbessern?

Hallo zusammen,

ich möchte eine Mail, an meinem Bank Beraters schreiben. Meine Deutsche Sprache ist leider nicht perfekt, weil ich nicht lange hier in Deutschland wohne.

Würde gerne die Mail von euch korrigieren lassen.

Wichtig ist, wir dutzen uns. Das passt.

Hallo xxx,

ich melde mich bei dir wegen zwei Sachen bei dir.

Es so das ich zum einem neue Produkte bald im Sortiment haben werde für meine Marke xxx. Nach langer Bearbeitungzeit habe ich jetzt mit meinem Lieferanten mehrere Produkte in Kapsel Form entwickeln lassen.

Diese Produktsortiment beinhaltet sieben neue Produkte, die ich gerne auf dem Markt bringen möchte. Dabei brauche ich deine Unterstützung. 

Meine Kapitalbedarfsrechnung gibt mir an das ich xxx dafür bräuchte. xxxx werde ich aus eigner Kraft dieses Projekt stemmen. 

Bzgl. der Restsumme brauche ich deine Hilfe, damit ich das Projekt zeitnah realisieren kann.

Die zweite Sache ist, ich werde dieses Jahr die Anteile (50%) der xxx GbR von xxx abkaufen. 

Wir beide haben uns geeinigt, dass wir in Zukunft getrennte Wege gehen werden und haben uns um eine Ablöse von xxxx € verständigt.

Allerdings weiss ich hier nicht, wie genau bei einer Übernahme eines bestehendes Geschäftes die Finanzierungsstucktur abläuft. 

Könntest du mir bei den beiden Projekten mir helfen? 

Unterlagen kann ich dir alle bereitstellen. Der Jahresabschluss 2021 ist am 04.09.2023 bei mir, diesen leite ich sofort an dir weiter.

xxx, bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung natürlich.

Mit freundlichen Grüßen

Grammatik, Korrektur
Kann jemand diese Text korrigiere?

Menschen lieben es, in Ruhe zu leben. Ein Leben ohne Gewalt würde das beste Geschenk für die Menschheit sein. Leider gibt es in unserem Alltag Menschen, die uns diese Ruhe zerstören. Deswegen haben wir die Polizei. Eine große Hilfe für die Polizei sind Kameras, denn dort erkennt man leicht den Täter. Aber jede Medaille hat zwei Seiten. Diese Videoüberwachungen können auch Probleme mit sich bringen.

      Dieses Thema wird auch in dem vorliegenden Text von Dietmar Seher behandelt. Es handelt sich um einen Artikel unter dem Titel Mehr Videoüberwachung für die Sicherheit? Die am 06.01.2016 in der Westkurier veröffentlicht wurde.

     Zunächst gebe ich die Aussagen dieses Textes wieder. Anschließend stelle ich den Text beigefügten Grafiken vor und werte sie aus. Zum Schluss möchte ich meine eigene Meinung zum Thema Mehr Videoüberwachung für die Sicherheit? Nennen und begründen.

       Nun beginne ich mit der Textwiedergabe. Der Autor berichtet, dass immer wenn es eine kriminelle Tat in deutschen Straßen zum Beispiel gibt, dann wendet man immer den Fokus bei den Videoüberwachungen. Das helfe dabei die Wichtigkeit dieses Kameras zu verstehen. Diejenige die dafür seien erklaren dass Videoüberwachungen reduzieren die Nummer von diese Gewalttaten, die Kriminelle können leichter erkannt werden und die Leuten haben keine Grund um Angst zu haben wegen diese gewaltige Aktionen. Der Verfasser erklärt, dass wenn man Deutschland mit dem Vereinigten Königreich vergleicht, erkennt man, dass die Unterschiede zu diesem Thema groß sind. In London z.B. gibt es sehr viele Kameras überall. Das ist aber nicht der Fall in der deutschen Bundesländern. Die Anzahl von Kameras sei dort geringer und die meisten Strassen sind nicht überwacht. Allerdings werden alle öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen usw. von Kameras überwacht. Wie der Autor auch erklärt, müssen Menschen von diese Videokameras informiert sein. Das könnte z.B. durch Schildern gemacht werden. Es gabe auch Menschen, die denken, dass die Forderung von Videoüberwachung kein gutes bringen würde. Die Gewalttaten werden nicht stoppen und können an anderen Plätzen stattfinden, wo es keine Kameras gabe. Der große Nachteile von die Videokameras sei laut dem Artikel die Tatsache, dass nicht nur die Videos gespeichert werden, sondern auch andere Dateien. Das könnte gefährlich sein, wenn bestimmte Leute Zugriff auf diese Daten haben.

Text, Korrektur, Textwiedergabe
Kann jmd mein Französisch Geschichte kontrollieren?

Hallo wir sollten zu diesem Gedicht eine Fortsetzende Geschichte schreiben. Kann jmd meine Text nach gucken?

Amelie regardait tristement son mari marcher dans les rues. Perplexe ( Verwirrt), elle se demandait ce qu'elle avait fait de mal. Dans leur . . . . Elle a pris le téléphone et a composé le numéro de sa copine Emily. D'une voix inquiète (besorgt), Emily demanda : " Pourquoi tu es si triste ? Qu'est-ce qui s'est passé ? ? Dois-je venir chez toi ? » Amelie a demandé à Emily de se rencontrer plus tard pour tout lui expliquer. Ils se sont mis d'accord pour se retrouver au Café de Flore dans 20 minutes. Après avoir terminé l'appelle, elle se prépara rapidement et se dirigea vers le café. Quand elle est arrivée, elle a trouvé Emily qui lui faisait signe. Amelie s'assit sur une chaise et se mit à pleurer, incapable de retenir ses larmes. Emely demanda avec inquiétude : « Qu’est-ce qui ne va pas chez toi ? Pourquoi pleures-tu ? »

Amily a dit : « Je ne sais plus quoi faire. . . Mon mari m'ignore le temps. . . il a complètement changé et n'est plus la personne que j'aimais. Emily regarda Amelie avec inquiétude ( Sorge) et l'embrassa. « Depuis quand est-il comme ça ? J’ai toujours pensé que vous étiez le meilleur couple. . Il y a possiblement eu un incident ? Amelie soupira : « Oui, sa mère est morte, mais pourquoi est-ce qu'il m'ignore ?? » Emily serra plus fort Amelie et dit : « Amelie traverse une période difficile. La mort de sa mère le rend malade et il ne sait pas comment gérer (umgehen) ses émotions. Il laisse sa frustration sur toi, mais cela ne veut pas dire qu’il ne t’aime pas. Emily encourage Amelie : « Montre lui que tu es là pour lui et sois patient Ça peut prendre du temps avant qu'il redevienne normal, mais ne renonce pas.Amelie essuya ses larmes et dit merci, en promettant de faire tout son possible.Emily la vit en souriant et demanda à quelqu'un d'aller chercher deux cafés. Ensemble, ils ont ensuite pris un café pendant qu’Emily lui donnait des conseils». Après un certain temps, Amelie décidé de rentrer à la maison et a remercié ( bedanken)Emily. Ils se sont embrassés (umarmen) et Amelie est partie. Amelie se tenait devant sa porte après un certain temps. Elle a pris l'air et est entrée. Là, elle a vu son mari triste assis sur le canapé. Elle courut vers lui et le serra dans ses bras. À ce moment-là, l'homme s'est effondré ( Zusammengebrochen) et a commencé à pleurer. Il lui dit d’une voix triste : “ Je suis tellement désolé. . . ”

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Text, Französisch, Übersetzung, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Korrektur, Rechtschreibung

Meistgelesene Fragen zum Thema Korrektur