Physik

1.444 Mitglieder, 25.008 Beiträge

Volumenberechnung Wasserstoffspeicherung?

Hallo, für die Schule müssen wir verschiedenen Speichermethoden der Wasserstoffspeicherung berechnen. Gegeben ist eine H2-MAsse (kg) welche in verschiedenen Speichermethoden gespeichert wird: Ammoniak (NH3), LOHC und Druck. Gesucht ist das Volumen welche die Speichermethoden benötigen. Für Druck habe ich die ideale Gasgleichung genommen, ist das richtig? Für LOHC und NH3 wie würde ich es dort machen? Wasserstoffgehalt? Danke

Welche der Physik-Module hat was mit Materialwissenschaften zu tun?

• Advanced Statistical Physics (Fortgeschrittene statistische Physik) • Astrophysik • Fortgeschrittene Atomphysik • Fortgeschrittene Optik • Gruppentheoretische Methoden der Physik • Licht und Materie • Nichtlineare Dynamik • Physics of Soft and Biological Matter (Physik der weichen und biologischen Materie) • Physik der Flüssigkeiten • Physik der Kerne und Teilchen • Plasma Physics (Halbleiterphysik) • Quanteninformationsverarbeitung • Quantum Technologies (Quantentechnologien) • Relativitätstheorie • Semiconductor Physics • Simulation Methods in Physics (Simulationsmethoden in der Physik)

Bezugspunkt Physik bewegt sich das Kind auf dem Rücken des Vaters wichtige Frage?

Das kleine Kind ist auf dem Rücken des Vaters mit einer baby trage der Mann ist in Bewegung auf dem Bild und man soll den Bezugspunkt nennen und ob das Kind sich bewegt, auf dem Rücken oder nicht. Ich wollte schreiben, wenn man den Bezugspunkt auf die Umgebung nimmt, dann bewegt sich das Kind, oder wenn man den Bezugspunkt auf die Erde nimmt, bewegt sich das Kind auch. Ist das richtig? Oder gibt eine besere Antwort

Divergenz 0 abwohl nicht möglich?

Durch einen Zylinder symmetrisch zur z- Achse wirkt das Feld: Wobei die z Komponente 0 ist. Jetzt soll man das Gauss Integral berechnen, indem man die div E über den Zylinder integriert. Nur kriege ich bei div E immer 0 raus und ich verstehe nicht, was ich falsch mache, denn Wobei ich wirklich Sich Term 1 und 3 in Summe mit der Summe von 2 und 4 wegheben. Aber wenn das wirklich 0 wäre, hätte ich ein Problem, denn man soll zusätzlich das Oberflächenintegral des Feldes über die Mantelfläche berechnen und da kommt was positives bei rum, aber nach Gauss müssten Oberflächenintegral und Volumenintegral (was dann 0 wäre) gleich sein. Ich bin wirklich am Verzweifeln und bin sehr dankbar über jede Hilfe!

Wozu die Überhöhung von Zügen bei Kurven?

Wozu überhöht man zum Beispiel die linke Schiene? Ich mein dadurch verteilen sie die Kräfte besser und die Schienen werden nicht so schnell belastet, aber welche Kraft wird damit ausgeglichen? Kann man sagen, dass durch die Neigung die Gewichtskraft in eine senkrechte und horizontale Komponente geteilt wird und man durch die Überhöhung es schafft, dass ein größerer Teil der Zentripetalkraft durch die Gewichtskraft erzeugt wird und nicht durch die Schienenkraft...Kann mir das jemand bitte erklären?

Hertzscher Dipol aufgabe?

Alpha, ich habe in Physik diese Aufgabe bekommen. Ich verstehe nicht so wirklich wie diese Aufgabe berechnen soll. Wir haben im Unterricht es auch sehr schwach erklärt bekommen (den theoretischen Teil) und von Wikipedia werde ich allerdings auch nicht schlauer. Also soweit ich es gemacht habe, habe ich versucht die divergenz des Hertzschen Vekor zu berechnen, allerdings sehen meine Ergebnisse nicht befriedigend aus. Ich hatte als Ergebnis : da ich öfters Probleme habe mit Vektoren zu rechnen, bzw div mitt Vektoren zu bilden, weiß ich nicht ob das richtig ist. Kann wer helfen?
Bild zum Beitrag

Abnahme der Albedo - was ist an der Widerlegung der CO2-Hypothese durch Verweis darauf schwer verständlich oder problematisch?

Angenommen die CO2-Zunahme seit 1995 hätte eine direkte Erwärmung von 0,3°C bewirkt. Dazu käme dann noch eine Sekundärwirkung durch mehr gasförmiges H2O in Höhe von 0,4°C. Angenommen die Wolken würden durch das viele atmosphärische H2O nicht mehr, sondern weniger. Dann hätten wir ein Kippelement mittels der Abnahme der Wolken-Albedo (sowie durch Schmelzen von Eis und Schnee) dessen Höhe wir auf 0,2°C ansetzen. Die restlichen Treibhausgase sollen in der Summe ihrer Primär- und Sekundärwirkungen eine Erwärmung von 0,1C bewirken. In der Summe hätte sich die Globaltemperatur von 1995 bis heute um ca. 1°C erhöht, wodurch 20% durch die Abnahme der Wolken-Albedo verursacht wurden. So ungefähr sind die Zahlen der CO2-Hypothese, wobei die genauen Zahlen für den folgenden Beweis nicht wichtig sind. Wichtig ist nur die Einsicht, dass in obigem Modell die Albedo-bedingte Erwärmung deutlich UNTER der gemessenen Erwärmung liegen muss. Wenn die Änderung der Wolken-Albedo durch eine primäre Erwärmung verursacht wird, dann kann die mit der Wolken-Albedo korrespondierende Erwärmung nicht größer sein, als die gemessene Erwärmung. Ist die mit der Abnahme der Wolken-Albedo korrespondierende Erwärmung aber GRÖẞER als die gemessene Erwärmung, DANN MUSS die Ursache der Abnahme der Wolken-Albedo eine andere sein, als eine vorausgegangene Erwärmung. Noch 1996 hat die NASA die sphärische Albedo (Bond Albedo) mit 0,385 angegeben. https://web.archive.org/web/19961219024156/https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html Aktuell gibt die NASA den Wert mit 0,295 an. Siehe https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html Die korrespondierende Erwärmung beträgt gemäß der Physik (Graukörper-Temperatur, im engl. Black-body temperature) T = [(Solarkonstante * (1-Albedo))/(4*SB-Konstante)]^(1/4) alles in SI-Einheiten Für 1995 T1=((1361*(1-0,385))/(4*0,0000000567))^0,25 = 246,5 Heute T2=((1361*(1-0,295))/(4*0,0000000567))^0,25 = 255,0 Das ist natürlich nicht die exakte Graukörper-Temperatur der Erde, aber da wir nur Differenzen betrachten, d.h. für 1995 wie für heute dieselbe Ungenauigkeit in der Berechnung haben, wirken sich die Ungenauigkeiten nicht aus. (Die Solarkonstante hat in der Zeit eher zu- als abgenommen.) Damit sollte die Erwärmung als Folge der Albedo-Abnahme 8,5°C betragen, SOFERN es keine kühlenden Gegeneffekte gibt. Diese gibt es aber durch die Abnahme der Wolken-Albedo selbst, weil diese dadurch auch weniger IR-Licht auf die Erdoberfläche zurückstrahlen. Siehe https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Wolken_im_Klimasystem Dadurch dass Wolken die planetare Albedo erhöhen, bewirken sie einen Strahlungseffekt von ca. -50 W/m2 durch die Reflexion von kurzwelliger Solarstrahlung. Gleichzeitig tragen Wolken aber auch mit etwa +30 W/m2 zum Treibhauseffekt bei, indem sie langwellige Wärmestrahlung absorbieren und emittieren. Der Netto-Strahlungseffekt liegt damit bei ungefähr -20 W/m2, bedeutet also eine deutliche Abkühlung des gegenwärtigen Klimas durch die Wirkung von Wolken.[1] Die zuvor berechneten 8,5°C verringern sich auf mindestens 3,4°C; „ mindestens “ weil die Abnahme der Albedo auch durch das Schmelzen von Eis und Schnee verursacht wird (zu ca. 15%) und weil vor allem die unteren, stärker kühlenden Wolken abnehmen, während die oberen, wärmenden Wolken kaum abnehmen. Da die korrespondierende Erwärmung mit mehr als 3,4°C DEUTLICH größer ist als die gemessene Erwärmung mit ca. 1°C, kann die Abnahme der Wolken nicht durch eine vorausgegangene oder gleichzeitige Erwärmung verursacht werden. Die CO2-Hypothese ist damit widerlegt. Gesucht ist viel mehr ein kühlender Gegeneffekt, so dass es zu der nur vergleichsweise geringen globalen Erwärmung gekommen ist. Was könnte dies anderes sein, als die Zunahme des atmosphärischen CO2? Gesucht ist weiterhin die Ursache für die Abnahme der Wolken. Was könnte dies anderes sein als eine Kombination aus dem schwächelnden irdischen Magnetfeld und dem seit Jahrzehnten starken Sonnenwind?