Volumenberechnung Wasserstoffspeicherung?

2 Antworten

Für die Schule reicht das ideale Gasgesetz. Allerdings solltest Du wissen, dass Wasserstoff sich bei höheren Drücken nicht wie ein ideales Gas verhält. Wasserstoff hat einen Realgasfaktor über 1, das heißt die Dichte steigt langsamer als der Druck an. Das ist bei der Hochdruckspeicherung schon relevant.

Ammoniak ist bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck gasförmig. Hier ist jetzt die Frage in welcher Form der Ammoniak gespeichert wird (Umgebungsdruck und Temperatur oder verflüssigt unter Druck) und davon ausgehend rechnet man dann mit der Dichte von Ammoniak und der Beladung in Gewichtsprozent (Ammoniak 17,6 %) das Volumen aus.

Bei LOHC geht man ähnlich vor, allerdings ist es dort ja bereits flüssig. Je nach LOHC hat man unterschiedliche Dichten (Methylcyclohexan, Benzyltoluol, etc.) und mit der Beladung in Gewichtsprozent und der Dichte rechnet man auch dort das Volumen aus.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Promovierter Chemie-Ingenieur

Hi,

Für Wasserstoff nimmst du die ideale Gasgleichung. Am besten du fängst gleich für 6kg Wasserstoff an zu rechnen.

Für Ammoniak suchst du dir das Molgewicht und nimmst die Dichte von flüssigem Ammoniak mit 0,7kg/l. Kurz die Formel angeschaut, dann siehst du daß 17kg Ammoniak 3kg Wasserstoff enthalten. Kann man auch sehr leicht auf 6kg hochrechnen.

Für LOHC nimmst du  N-Ethylcarbazol, denn das speichert ebenfall 6 Wasserstoffatome. d.h. du brauchst auch hier nur Molgewicht und Dichte im Netz suchen und hast sofort das Verhältnis der 3 Volumina.

m.f.G.

anwesende