Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Perpetuum Mobile möglich?

Angenommen du hast zwei Systeme die nur diskrete Energieniveau annehmen können, dann nutzt du eine Wärmekraftmaschine, die die Energie von dem einem System auf das andere überträgt bis beide gleich Warm sind. Dann wartest du so lange bis beide Systeme den geleichen Energiewert haben wie am Ausgangszustand, das sollte in einer akzeptablen Zeit möglich sein da es nur wenig Mikrozustände gibt und dann wiederholst du den Vorgang. Also du nutzt die Wärmekraftmaschine, um beide Energieniveau anzugleichen und dann wieder warten bis der Ausganzustand herscht und dann wieder Wärmekraftmaschine usw.
Bild zum Beitrag

[Physik] Abstand Elektronen verdoppelt, Kraft verändert um…?

Guten Abend 🌆, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure ausführlichen Erklärungen 🙋‍♂️ Der Abstand zwischen zwei Elektronen wird verdoppelt. Wie verändert sich die zwischen den Elektronen wirkende abstoßende Kraft? Sie ... A: ist nur noch ein Viertel so groß. B: halbiert sich. C: verändert sich nicht. D: verdoppelt sich. E: vervierfacht sich. (Notiz für mich: v, P, V6, F4)

Körper beim Anheben selbe Gewichtskraft & beim stellen auf Boden Energie =0?

Eigentlich sind es zwei Fragen, ihr könnt mir auch gerne nur eine beantworten, wenn ihr nur auf eine die Antwort wisst: Wenn ein Körper auf dem Boden eine Gewichtskraft von 1N hat, und ich diesen dann anhebe, dann bleibt die Gewichtskraft doch gleich, aber was verübe ich beim Hochheben? Und wenn der Körper dann in meiner Hand ist, was hat der dann? Nur Gewichtskraft? Und ( vielleicht ein etwas anderes Thema): Wenn der <Körper auf dem Boden steht, hat er dann generell eine Gesamtenergie von 0 ( Bezugsniveau und damit ja auch Höhenenergie =0)? Hat er eine andere Energieform? Vielleicht noch innere Energie?! Aber bezieht man die theoretisch im Schulphysik mit ein?

[Physik] Zusammenhang zwischen Druck und Volumen?

Guten Abend 🌆, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋‍♂️ Welcher Kurvenverlauf stellt den Zusammenhang von Druck p und Volumen V für ein ideales Gas in einem abgeschlossenen Gefäß bei konstanter Temperatur dar? Druck und Volumen sind doch umgekehrt proportional (antiproportional) zueinander (Gesetz von Boyle-Mariotte). Dann müsste doch die Kurve C richtig sein, oder nicht? Wieso ist hier aber Kurve A die richtige Antwort? 🙋‍♂️
Bild zum Beitrag

[Physik] Wie ändert sich hier die Brechkraft der Linse?

Guten Tag, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Die beiden Krümmungsradien einer bikonvexen Linse werden um 20 % erhöht. Wie ändert sich die Brechkraft der Linse? Was sind hier überhaupt ‚‚die beiden Krümmungsradien"? Wie eine bikonvexe Linse aussieht, weiß ich: Der Krümmungsradius ist hier wahrscheinlich jeweils der Abstand von links und rechts zur Mitte (bei der bikonvexen Linse) Ich weiß aber leider noch nicht, wie ich mit der Information berechnen kann, wie sich die Brechkraft der Linse verändert (Notiz für mich: v, P, V4, F1)
Bild zum Beitrag

Theoretische Physik: Magnetischer Energie/Moment der Erde berechnen (und E_kin, Erdrotation)?

Aufgabe: Bestimmen Sie das magnetische Moment M und die Energie des Magnetfelds der Erde, wenn die horizontale Magnetfeldstärke in Hamburg 0,2 Gauss (= 0,2 x10^-5 Tesla) beträgt. - Berechnen Sie die magnetische Energie wobei das Integral über den Raum der Erdkugel durchgeführt wird. - Vergleichen Sie die magnetische Energie mit der kinetischen Energie der täglichen Erdrotation. Verwenden Sie die geographische Breite von Hamburg (53°), die Erdmasse (M_E = 5,972 x10^24), den Erdradius (R_E = 6,371 x10^6 m) und das Trägheitsmoment einer Kugel (J = 2/5 *MR^2). ___________________ Ayo, ich habe ein wenig Probleme damit diese Aufgabe zu berechnen. Bzw.. habe ich irgendwie Probleme damit es Mathematisch umzusetzen. An sich verstehe ich was ich tun soll, allerdings kriege ich es anscheinend irgendwie nicht hin es Mathematisch umzusetzen. Gerade bei der Anwendung mit der Geographische Position von Hamburg, weiß ich nicht genau wann und wo ich den Grad einsetzen soll. Ich bin auch nicht ganz sicher, aber wegen dem vec B ist doch die Formel mit dem Magnetisches Feld eines magnetischen Dipols gemeint oder?
Bild zum Beitrag