Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

[Physik] Wie verhält sich hier der Stromfluss?

Guten Abend 🌆, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋‍♂️ Am besten mit ganz genauer Erklärung der falschen Antworten und Erklärung der richtigen Anleitung 🤯 Wie verhält sich der Stromfluss im zeitlichen Verlauf einer Wechselspannung bei Betrieb eines Ohm'schen Verbrauchers? Antwortmöglichkeiten: A: Der Stromfluss ist beim Nulldurchgang der Spannung maximal und erfolgt in positiver Richtung. B: Der Stromfluss ist beim Nulldurchgang der Spannung maximal und erfolgt in negativer Richtung. C: Die Scheitelpunkte von Spannung und Strom werden gleichzeitig erreicht, die Spannungsminima entsprechen jedoch Strommaxima. D: Minima, Maxima und Nulldurchgänge von Spannung und Strom finden jeweils gleichzeitg statt. E: Scheitelpunkte und Nulldurchgänge von Spannung und Strom werden gleichzeitig erreicht, je nach Polung des Verbrauchers können jedoch Minima und Maxima von Spannung und Strom gegeneinander vertauscht sein. (Notiz für mich: v, P, V5, F3)

[Physik] Temperatur berechnen - was ist mein Denkfehler?

Guten Abend, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. 🙋‍♂️ Ich bin leider auf ein falsches Ergebnis gekommen. Die spezifische Wärmekapazität von Gold beträgt ein Drittel derjenigen von Kupfer. Mit einer bestimmten Menge Qo an Wärmeenergie lassen sich 2 kg Gold von 20 °C auf 74 °C erwärmen. Welche Temperatur erreicht ein Kupferblock einer Masse von 3 kg, wenn ihm die selbe Wärmeenergie Qo bei der Ausgangstemperatur von 20 °C zugeführt wird? Ich habe einfach für Gold und Kupfer jeweils eine spezifische Wärmekapazität angenommen. Hierbei habe ich das in der Aufgabe genannte Verhältnis beachtet. Nun habe ich die Wärmeenergie Q0 berechnet. Da die Wärmeenergie Q0 ja auch Kupfer zugeführt wird, habe ich die Differenz der Temperatur von Kupfer berechnet, indem ich u.a. den Wert von Q0 verwendet habe. Leider bin ich auf 56° C gekommen, was falsch ist. Die richtige Lösung ist hier 32° C. Ich weiß leider noch nicht, wo mein Fehler ist.
Bild zum Beitrag

Relativität und Energie erhaltung?

Albert Einstein hat gesagt das Lichtgeschwindigkeit eine Kosmische Konstante ist. Kan es sein daß er sich irrt? Der Energie Erhaltungs Satz sagt doch aus das Energie die Kosmische Konstante ist, Weill sie nicht vernichtet und nicht Erschaffen werden kan. Das Bedeutet das Aktion und Reaktion im Kehrwert zu einander unendlich Liegen müssen! Also meine Frage kann es sein daß Albert Einstein sich mit der Kosmischen Konstante geirrt hat und Energie eigentlich die Konstante der Weltformel sein sollte?

Perpetum Mobile?

Warum soll ein Perpetuum mobile nicht möglich sein? Der Energie Erhaltungs Satz sagt doch aus das Energie in einem Geschlossenem System erhalten bleibt und wie ist es in einem Offenem? Es Steht ein Funktionierendes Prototyp im Technik Museum München und trotzdem gibt es keine Forschungs Einrichtung für eine unendliche Energie Quelle! Energie kann nicht vernichtet und nicht Erschaffen werden was aussagt das sie sich in einem Offenem System Unendlich ausbreitet Expotentiell in Resonanz zwischen Aktion und Reaktion. Warum Forschen wir Menschen nicht nach dem Perpetuum Mobile?

Einfache Erklärung für die Zentrifugalkraft?

Hallo, bevor jemand fragt, ich habe bereits gegoogelt. Doch meistens wird als Erklärung etwas genannt wie man spürt eine Kraft nach hinten. Ich möchte es verstehen, kann es aber nicht. Zudem hätte ich eine Frage bezüglich Zentrifugalkraft und Zentripetalkraft.Nehmen wir an , es gibt eine Achterbahn mit einem Looping und wir betrachten den höchsten Punkt. Es würde ja gelten: Zentrifugalkraft=Gewichtskraft ( man „fällt‘‘ nicht runter) Aber bei Zentripetalkraft= Gewichtskraft , wäre ja nur die Kraft nach unten gerichtet, wie kann man als Außenstehender Beobachter erklären, dass die Personen nicht runterfallen. vielen Dank lg