Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

[Physik] Wie viel Arbeit muss hier verrichtet werden?

Guten Abend, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe (ohne Hilfsmittel) zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋‍♂️ In einem Plattenkondensator herrscht ein elektrisches Feld der Feldstärke 120 N/C. Der Abstand zwischen den Platten beträgt 4 cm. Wie viel Arbeit muss verrichtet werden, um eine Ladung von +5 mC parallel zu den Feldlinien von der negativen Platte zu der positiven Platte zu transportieren? A: 0,24 mJ B: 2,4 mJ C: 24 mJ D: 240 mJ E: 0,024 mJ
Bild zum Beitrag

Wie kommt der Schall nach unten?

Meine Nachbarin ist Psychopathin die hat richtlautsprecher und will mit Angst machen das der Vermieter eigenbedarf anmelden wird usw das nervt mich wieviel kraft sie da reinsteckt , auch hat sie eine frequenzgenerator was sie mutmaßlich an eine Verstärker angeschlossen hat , ganz ehrlich rassistisch so krankhaft ist die ,meine Mutter meine Schwester wissen es aber meine Mutter ist 61 schwester Zwischenzeitlich verheiratet , ganz ehrlich das ist doch krank jemand der Arzt zu belästigen , bei der Wohnung handelt es sich um 135 Jahre alte Wohnung also schalldicht 0% keine betonboden sondern holzbalkendecke und osb boden aber wie kommt der Schall mit sogenannten Richtlautsprecher nach unten ? auch habe ich abgebrannte Papier zwischen pvc belag gesteckt im trepprnhaus gefunden aber ohne Kamera geht es ins leere das weis sie genau also habe ich die Mühe gespart

Ist das ein Beweis für eine FAKE Mondladung?

Hier seht ihr eine Darstellung der sogenannten Landekapsel mit denen die Astronauten von der Apollo12 Mission angeblich auf der Erde gelandet sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apollo_cm.jpg Was ich hinterfrage: Warum soll die Landekapsel mit der flachen Seite (Hitzeschild) nach vorne fliegen ? Wenn diese in immer dichter werdende Athmosphäre eintritt, wird es Turbulenzen an den Rändern geben, und sie wird sich DREHEN, und mit der schmaleren Kegelseite voran fliegen - und dort ist kein Hitzeschild und sie würde verglühen.

Physik magnetische Feldlinien Rechte Hand/Faust Regel?

Hey, Wir hatten die Aufgabe so in der Schule gemacht, allerdings verstehe ich weder bei der c noch bei der d man draufgekommen ist. Ich kenne zwar die rechte Hand Regel. Daumen zeigt in stromrichtung von + zu - und die gebogenen Finger das Magnetfeld allerdings komme ich nicht drauf wie man weiß wo Nordpol oder Südpol ist. Hat zufällig wer ein gutes Yt Video darüber zu verlinken, da ich keins gefunden habe oder kann’s mir einfach erklären? Vg :)
Bild zum Beitrag

Zeit eine 4. raum-dimension?

Hallo, meine frage ist vielleicht eher an die letter doe sich hiermit beschäftigt haben, denn ich habe die theory gesehen das es sein könnte dass, die Zeit eine weitere raum dimension ist und wir einfach zu dumm sind zu verstehen dass, wir einfach nur fallen. Dafür würde sprechen das wir eigentlich wenig über Zeit wissen, abgesehen von der relativität und das die Zeit nur nach vorne geht. Daher finde ich diese theory interesand und würde gerne eure Meinung hören.

[Physik] Berechnung der Frequenz?

Guten Mittag 🙋‍♂️, ich verstehe die folgende Aufgabe leider noch nicht so wirklich. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten. Bei bestimmten Orgelpfeifen ist die Wellenlänge der Grundschwingung durch eine stehende Welle gegeben, bei der sich am einen Ende ein Schwingungsbauch (maximale Bewegung) findet und am anderen Ende ein Schwingungsknoten (keine Bewegung). Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt 340 m/s. Wie groß ist die Frequenz der Grundschwingung für eine Pfeife mit einer Länge l von 50 cm? Ich weiß, dass man die Frequenz normalerweise mit der folgenden Formel berechnet: c = λ * f => f = c/λ Die Wellengeschwindigkeit c beträgt hier 340 m/s (Schallgeschwindigkeit) Die Wellenlänge λ (Lambda) beträgt hier…? Das weiß ich leider noch nicht. Zudem verstehe ich noch nicht, was in der Aufgabe mit der „Grundschwingung“ gemeint ist. Wie komme ich auf die Wellenlänge (λ) der „Grundschwingung“? c = λ * f f = c/λ = (340 m/s) / λ … Weitere Frage Inwiefern hat diese Aufgabe (siehe Zitat oben) etwas mit dem folgenden Zitat zu tun? Laufen zwei Wellen mit gleicher Frequenz, Wellenlänge und Amplitude genau aufeinander zu, ergibt sich als Interferenzmuster eine stehende Welle mit festen Schwingungsknoten und sich bewegenden Schwingungsbäuchen. Laufen hier bei der Orgelpfeife also zwei Wellen mit gleicher Frequenz, Wellenlänge und Amplitude genau aufeinander zu? Wie kommt es überhaupt dazu, dass zwei Wellen genau aufeinander zulaufen? Wie kann man sich das besser vorstellen, dass zwei Wellen genau aufeinander zulaufen? Wie funktioniert das, dass es dazu kommt? (Notiz für mich: v, P, V10, F6)
Bild zum Beitrag