Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Wofür brauche ich differenzierte Gleichungen?

Hallo Leute, ich brauche eure Hilfe! Was ist der Sinn des totalen Differenzierens in der Thermodynamik? In meinem Lehrbuch sehe ich mehrere Stellen, wo es differenziert wird, obwohl das gefühlt nichts bringt. Ich habe doch die ursprünglichen Gleichungen, ohne Differenziale - sie gelten auch, oder? Integrieren - das ist ein tolles Ding, das lässt mich die Fläche unter der Kurve super genau berechnen. Aber Differenzieren… was nutzt mir die ungefähre Neigung einer Kurve? Als Beispiel, ich will Volumenänderung berechnen. Und wenn ich das für mein Buch gewöhnliche Differenzial verwende, komme ich (von V=nRT/p) auf dV= -nRT/p^2 dp + nR/p dT. angeblich könnte ich damit die Volumenänderung berechnen, aber das könnte ich auch gut (und zwar genauer, oder?) so rechnen: deltaV= nRT2/p2 — nRT1/p1 was ist also der Vorteil vom totalen Differenzial?

Kann ein fliegendes objekt, in einem kontrollierten Medium, ein Gewicht haben?

Es wir angenommen, dass Photonen keine Masse haben und sie aufgrund ihres nicht vorhandenen ruheposition nicht gemessen werden können. Sie verlieren auch ihre Energie wenn sie auf ein Medium treffen. Ich habe etwas darüber gelesen aber keine Ergebnisse zu diesem Thema entdeckt. Könnte man einen Tennisball durch ein Medium werfen und dadurch die Masse des fliegenden balls feststellen? Könnte man licht einsperren und einen gewichtsunterschied feststellen? Kann die Energie, die auf die Masse abgegeben werden, umgewandelt werden und eine Masse festellen. Das alles durch ein higgs Feld gehalten wird Stelle ich mir die Frage woher die Quarks kommen die anscheinend unsere Körper durch Druck und Hitze möglich macht. Könnte man dann nicht argumentieren das Energie ein Resultat einer Reaktion von einer gewissen Masse? Hoffe ich bin nicht sehr planlos, aber bin jemand der jede erdenkliche Möglichkeit nutz um die stoner frage #1 stellt. Thx für Antworten von Profis und Hobby Physiker!

Physik- Geschwindigkeit?

Kann jemand mir bitte die richtige lösung für die Aufgaben geben / machen bitte. Es ist keine Hausaufgabe , aber genau das kommt in der Klausur und ich will es wircklich 100 korrekt haben . Das wäre so nett. Aufgaben: 1) Max und Maxchen machen ein Wettrennen über 100 m. Max gewinnt das Hennen mit satten 5 m Vorsprung. Um Mäxchen bei Laune zu halten, starten sie einen Revanchelauf, bei dem aber Max 5 m vor der Startlinie losläuft, also 105 m bewältigen muss. Mäxchen startet wie beim ersten Lauf von der Startinie Wie geht dieses Rennen aus, wenn beide mit konstanter, gleicher Geschwindigkeit wie im ersten Rennen lauten? (1) Max gewinnt beide kommen gleichzeitig an Mäxchen gewinnt

Maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung und die Abnahme der Amplitude bestimmen?

Hallo, ich brauche Hilfe bei b) und c). An einer Feder mit der Federhärte 10N/m hängt eine Kugel mit der Masse 0.1kg. Die Kugel wird um 10cm nach untern ausgelenkt und dann losgelassen. Reibungseffeke werden vernachlässigt. b) Bestimme die maximale Geschwindigkeit und die maximale Beschleunigung der Kugel und gebe auch die Gleichungen v(t) und a(t) an. die den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit und der Beschleunigung beschreibt Pro Schwingungsdauer gehen etwa 5% der mechanischen Energie auf Grund von Reibungseffekten verloren.c) Bestimme die Abnahme der Amplitude pro Schwingungsdauer und berechne die Amplitude nach 10 Sekunden

Physik Hilfe?

Hey Leute, ich bräuchte bei 2 Physik-Aufgaben wirklich hilfe... 1) Bestimmen Sie die Beschleunigung in den 3 Intervallen und zeichnen Sie das Zeit-Beschleunigung-Diagramm 2) Diskutieren Sie knapp folgende Äußerungen im Versuchsaufbau (alle Änderungen werden getrennt voneinander untersucht): • Erhöhung der Startgeschwindigkeit der linken Kugel •Die rechte Kugel wird höher aufgehängt Vielen lieben Dank im Voraus ✌️ (PS: Bei Aufgabe 2 weiß ich, dass es das Unabhängigkeitsprinzip ist, aber bin mir trotzdem irgendwie unsicher)
Bild zum Beitrag

Wie viel Drehmoment (NM) benötige ich, um 120 kg, mich mit einem Seil, über eine Umlenkrolle mit einem Durchmesser von 6 cm Durchmesser 15 Meter hochzuheben?

Ich habe eine etwas spezielle Frage und vielleicht können Sie mir hier weiterhelfen. Da ich ein Segelboot besitze, ist es immer eine Herausforderung, wer den Mast entert, wenn es ein Problem gibt, oder für Wartungsarbeiten. Normalerweise bin das ich, aber mein Gewicht von 120 kg macht die Bedienung der Winde zu einer „Qual“, Also habe ich gerechnet: Wie viel Drehmoment (NM) benötige ich, um 120 kg über eine Umlenkrolle mit einem Durchmesser von 6 cm 15 Meter hochzuheben? Masse: m = 120 kg Erdbeschleunigung: g = 9,81 m/s2 Kraft (Gewicht): F = m ⋅ g Radius der Umlenkrolle: 6 cm/2 = 0,03 m Zugkraft: F = m ⋅ g = 120 kg ⋅ 9,81 m/s2 = 1177,2N Drehmoment (M) ergibt sich aus der Zugkraft (F) multipliziert mit dem Radius der Umlenkrolle (r): M = F ⋅ r M = 1177,2 N x 0,03 = 35,316 Nm Ergebnis: Ich hoffe ich habe richtig gerechnet, aber bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege! Der Akkuschrauber benötigt mindestens 35,32 Nm Drehmoment, um die Last von 120 kg über die

Physik: Drehimpuls/Drehmoment?

Hallo zusammen, ich habe 2-3 Fragen zum Drehimpuls/Drehmoment. Dazu möchte ich euch zuerst zwei Fragetypen zeigen: Bei beiden Aufgaben wurde basierend auf der Gleichung F(ext) = I * w&apos;(t) bzw. = I*alpha(t) = I*a/r wenn alpha = a = r*alpha <- Rollbedingung gilt. Ich verstehe allerding nicht welche Rolle alpha hat? Die oben beschriebene Gleichung kann ja meines Wissens nur aufgestellt werden, wenn die Rollbedingung erfüllt ist, also das Objekt rollt (ohne rutschen/gleiten). Alpha wäre somit meines Wissens nach die Winkelbeschleunigung und a die Beschleunigung des Massenmittelpunkts des rotierenden Körpers. Im ersten Aufgabentyp (mit den beiden Massen) allerdings bewegt sich die Rolle ja aber gar nicht? Meine Frage dazu ist, weshalb die Beziehung der Rollbedingung a = alpha*r beim ersten Aufgabentyp (mit den beiden Massen) überhaupt hergestellt werden darf, wenn sich die Rolle gar nicht linear bewegt, sondern nur um die eigene Achse rotiert? Ich hoffe ihr versteht meine Frage. Ich danke ich auf jeden Fall für eine Rückmeldung :)
Bild zum Beitrag