Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Warum liefert die Gravitationskraft zum Beispiel die Zentripetalkraft (diese wirkt ja immer bei Kreisbewegungen), wenn die Gravitation immer nach unten zeigt?

also ich hoffe ihr versteht was ich meine, weil wir im Unterricht oft so Aufgaben hatten, was zum Beispiel die geringste Geschwindigkeit einer Schaukel an der höchsten Stelle der Kreisbahn ist. Und da hatten wir immer den Ansatz verwendet: Zentripetalkraft ist gleich Gewichtskraft. Aber wie kann das gleich sein sein? Wieso bewegt sich dann der Körper manchmal auch nach oben, wenn die Gewichtskraft nur nach unten wirkt?

Kann mir jemand diese mathematische Frage beantworten?

Betrachten Sie die Riemannsche Vermutung, die besagt, dass alle nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion \(\zeta(s)\) für \(s = \sigma + it\) mit \(\sigma\) und \(t\) reellen Zahlen auf der kritischen Linie \(\sigma = \frac{1}{2}\) liegen. 1. Zeigen Sie, dass die Zeta-Funktion analytisch fortsetzbar ist und identifizieren Sie die Singularitäten der Funktion. 2. Diskutieren Sie die Implikationen der Riemannschen Vermutung für die Verteilung der Primzahlen, insbesondere im Hinblick auf die Primzahlsätze und die Fehlertermabschätzungen. 3. Analysieren Sie die Beziehung zwischen der Riemannschen Zeta-Funktion und anderen Funktionen in der analytischen Zahlentheorie, wie der Dirichletschen L-Funktion, und erläutern Sie, wie diese Beziehungen zur Beweisführung der Riemannschen Vermutung beitragen könnten. Diese Frage erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Analysis, der Zahlentheorie und der analytischen Methoden in der Mathematik.

Physik Kapazität von Plattenkondensator?

Hallo, ich habe morgen eine Physik Arbeit über das Thema Kapazität von Plattenkondensatoren und als Übung haben wir folgende Aufgaben: Aufgaben: 1. a) Welche Kapazität hat ein Plattenkondensator aus zwei kreisförmigen Metallplatten vom Radius 6 cm, die sich in 2 mm Abstand gegenüberstehen? b) Welche Ladung nimmt der Kondensator auf, wenn die Spannung U = 500 V angelegt wird? Wie groß sind die elektrische Feldstärkefund die Flächen-ladungsdichte im Feld zwischen den Platten? Wie ändern sich Ihre Ergebnisse, wenn zwischen die Kon-densatorplatten Porzellan gebracht wird? an einem Plattenkondensator (d = 2,7 mm) der Kapazität C = 50 nF wird eine Spannung U von 300 V angelegt. Welche Ladung nimmt der Kondensator auf? Berechnen Sie die Feldstärke im homogenen Teil des Feldes. Wir verdoppeln bei angeschlossener Spannungsquelle den Plattenabstand. Wie verändern sich Spannung, Feldstärke und Kapazität? c) Wir trennen den Kondensator von der Spannungsquelle und verdoppeln dann den Plattenabstand. Welche Auswirkungen auf Spannung, Feldstärke und Kapazität treten nun ein? Kann mir jemand den Lösungsweg und die Lösung sagen? Ich wäre eich sehr dankbar!!!

Was für eine Schaltung zeigt dieses Bild?

Hehe jepp, Kondensatoren und Spulen, also. Unszwar geht's darum, daß wir in der Uni(wuni) einen Versuch gemacht haben, um Kondensatoren und Spulen im Wechselstromkreis zu untersuchen. Dabei sollen die Kapazitäten und Induktivitäten bestimmt und die Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung beobachtet werden. Wir hatten folgende Schaltpläne: Jetzt hab ich die Parallelschaltung schon aufgebaut. Mit der Unterschrift "Abb. 5 zeigt die Parallelschaltung der beiden Kondensatoren C1 und C2.". Wurde mir auch von meinem Tutörchen als richtig abgenommen. Bei der Reihenschaltung ist mir jedoch wohl ein kleiner Faux-Pas unterlaufen. Unszwar hab ich die Reihe so geschaltet: Mit der Unterschrift "Abb 6. zeigt die Reihenschaltung der Kondensatoren C1 und C2". Daraufhin hat mein Tutor mit dickem Rotstift ins Protokoll geschrieben: "Nein! Die Abbildung zeigt keine Reihenschaltung!!!" . ich hab den Abschnitt dann also folgendermaßen verbeßert: "Abb 6. zeigt die aneinander in einer Kombination aus Reihenschaltung (Amperemeter misst Gesamtstrom) und Parallelschaltung (Voltmeter parallel zum Widerstand).) geschalteten Kondensatoren C1 und C2." Daraufhin hat mein Tutor erneut den Rotstift gezuckt und angemerkt: "Schau dir das Bild nochmal an. Ich meine nicht die Messgeräte. Im Bild ist nur ein Kondensator verbaut" Das Bild würde also in dem Kontext wenig Sinn ergeben, da es sich wohl anscheinend offensichtlich nicht um die Parallelschaltung zweier Kondensatoren handelt. Da wir jedoch aus unseren Protokollen nichts entfernen dürfen ("Das Entfernen korrekturbedürftiger Teile zählt nicht als Korrektur"), seh ich mich also gezwungen, das - verzeiht mir die Wortwahl - vermaledeite Bild drinne zu lassen. Allerdings muß ich die Unterschrift unter der Abbildung noch ändern. Wenn die Schose wohl weder eine Reihenschaltung, noch eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung zeigt, was hab ich denn dann dort gezaubert? Liebe Grüße, Eure Arina-poppia-eknatteria
Bild zum Beitrag

Wie berechne ich die Kräfte?

Aufgabe 1 zeigt eine Ampel die an Seilen hängt. Meine Logik unterscheidet sich von dem der Lösung. Für die Berechnung von F2 muss ich doch den Sinus anstatt den Cosinus verwenden, oder? Es handelt sich bei 120 N um eine Vertikale/„Y-Achse“, daher müsste dort stehen sin(35)=120 N /F2, oder? leider finde ich die Skizze sehr unübersichtlich. Kann mir jemand den Rechenweg für F1 erklären bzw. Wo ich den Winkel 35 Grad finde und warum tangens dort zum tragen kommt?
Bild zum Beitrag

Korrekte Berechnung des Lyapunov Exponenten?

Berechnet dieser Code den Lyapunov Exponent richtig? the10 = 2 the20 = 0 the1_d0 = 10 the2_d0 = 10 initial_conditions = [the10, the1_d0, the20, the2_d0] t = np.linspace(0, 100, 3000) pertubation = 0.01 initial_conditions_perturbed = [the10 + pertubation, the1_d0 + pertubation, the20 + pertubation, the2_d0+pertubation] ans = solve_ivp(dSdt, (0, t.max()), t_eval=t, args=(k, l0, m1, m2, r1, r2, M0), y0=initial_conditions, method='DOP853', rtol=1e-10, atol=1e-10) ans_perturbed = solve_ivp(dSdt, (0, t.max()), t_eval=t, args=(k, l0, m1, m2, r1, r2, M0), y0=initial_conditions_perturbed, method='DOP853', rtol=1e-10, atol=1e-10) diff = ans.y - ans_perturbed.y betrag_diff = np.linalg.norm(diff, axis=0) lyapunov_array =[] for time_index, val in enumerate(t): if time_index != 0: lyapunov_array.append(np.log(betrag_diff[time_index]/pertubation)/val) else: lyapunov_array.append(0) lyapunov_exponent = np.mean(lyapunov_array) Die Simulationen (ans, ans_pertubated) sind korrekt. Das Problem das ich habe ist dass wenn ich Lyapunov_array gegen die Zeit plote, es gegen 0 konvertiert. Je länger ich die Simulation also laufen lassen würde desto kleiner wäre der Lyapunov Exponent, was ja nicht sein kann.
Bild zum Beitrag

[Physik] Erforderliches Gewicht berechnen?

Guten Tag, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure ausführlichen Schritt-für-Schritt-Erklärungen 🙋‍♂️ Die Aufgabe ist ohne Hilfsmittel zu lösen. Die abgebildete, senkrecht stehende Metallscheibe sei bei Z zentrisch und reibungsfrei gelagert. An Punkt a sei ein punktförmiges Gewicht von 400 g und an Punkt b eines von 1,2 kg befestigt. Welches Gewicht muss an Punkt c befestigt werden damit sich der Pfeil genau senkrecht nach oben ausrichtet? A: 400 g B: 1.000 g C: 1.218 g D: 1.400 g E: 1.700 g
Bild zum Beitrag