Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Destruktive Interferenz von Schallwellen?

Wenn sich zwei Erregerzentren von Wasserwellen (transversal) mit derselben Frequenz und Amplitude an unterschiedlichen Orten auf der Wasserober fläche befinden, gibt es überall auf der Wasseroberfläche Orte, an denen sie sich vollständig auslöschen (destruktive Interferenz). Wenn sich in einem dreidimensionalen Raum an unterschiedlichen Orten zwei Erregerzentren von Schallwellen (longitudinalwellen!) mit gleicher Frequenz und Amplitude befinden, gibt es dann außerhalb der Verbindungsgerade der Erregerzentren Orte, an denen sich die Wellen gänzlich auslöschen? Meine Überlegung ist, dass das nicht geht, weil die longitudinalen Schallwellen aus verschiedenen Richtungen aufeinandertreffen würden, und die longitudinale Schwingung der Luftmoleküle dann lediglich quer zu Longitudinalachse beschleunigt werden könnten.

[Physik] Dämpfungsgrad berechnen (Logarithmus)?

Guten Tag, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. 🙋‍♂️ Eine elektrische Schwingung wird von einer anfänglichen Leistung P0 gedämpft auf einen Wert P1. Der Dämpfungsgrad A dieser Schwingung in dB ist definiert durch A = 10 dB • lg (P0/P1) wobei lg der dekadische Logarithmus ist. Beispielhaft ergibt sich für eine Dämpfung der Leistung auf 1/4 von P0 ein Wert von A = 6 dB. Wie groß ist der Dämpfungsgrad bei einer Dämpfung auf 1/40 von P0? Mein Versuch: Die Aufgabe ist ohne Hilfsmittel. Wie komme ich hier nun darauf, was der dekadische Logarithmus von 40 ist? Was sollte ich für solche Aufgaben auswendig wissen, um solche Aufgaben ohne Hilfsmittel lösen zu können? (Notiz für mich: v, P, V4, F7)
Bild zum Beitrag

Kompass wieder magnetisieren?

Hallo zusammen, ich habe einen alten Kompass von der Marke Pasto Germany, der nicht mehr richtig funktioniert. Die Nadel zeigt nicht mehr korrekt in Richtung Norden. Ich habe gehört, dass man die Nadel mit einem Magneten wieder magnetisieren kann. Kann mir jemand erklären, wie ich das genau mache? Muss ich die Nadel direkt mit dem Magneten reiben oder gibt es eine spezielle Methode, um den Kompass richtig zu magnetisieren? Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!
Bild zum Beitrag

Würde die Lampe leuchten (stehende EM-Wellen)?

Der Abstand von Sende- zu Reflektordipol werde im Folgenden mit 𝑆𝑅̅̅̅ bezeichnet. Nun wird hinter dem Stab mit Lämpchen ein weiterer Metallstab als Reflektor parallel zum Empfängerdipol gehalten (siehe Abb. rechts). Beim Entfernen des Reflektors vom Empfängerdipol nimmt die Helligkeit der Lampe zu und erreicht beit etwa 𝑆𝑅̅̅̅ = 35 𝑐𝑚 ein Maximum. Beim weiteren Entfernen nimmt die Helligkeit der Lampe ab, bis sie bei 𝑆𝑅̅̅̅ = 70 𝑐𝑚 Abstand erlischt. Bei noch weiterem Entfernen leuchtet die Lampe wieder auf, und zwar am hellsten, wenn 𝑆𝑅̅̅̅ = 105 𝑐𝑚 ist. Mein Ansatz war als erstes: λ = 105cm -35cm = 70cm , weil das 1. Maximum zum 2. einen Abstand λ hat. 70cm stand auch in den Lösungen so. Wenn ich das dann so weiterführe, würde die Lampe dann bei 140cm doch nicht leuchten oder? Hätte mir gedacht, dass die Lampe dann wieder in einem Knoten wäre...
Bild zum Beitrag

[Physik] Durchmesser des linken Vorderrads?

Guten Abend, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. 🙋‍♂️ Ein Fahrzeug fährt geradlinig mit einer Geschwindigkeit von v = 54 km/h. Welchen Durchmesser hat etwa das linke Vorderrad des Fahrzeugs, wenn es sich bei dieser Geschwindigkeit mit 50 rad/s dreht? Das habe ich bereits berechnet: v = 54 km/h = 15 m/s 50 rad/s ≈ 8 Umdrehunhen/s

[Physik] Wie lange braucht hier der Tauchsieder?

Guten Abend 🌆, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋‍♂️ Auf einer Außenstation wird Wasser aus einem Thermalbrunnen gewonnen. Das Wasser hat eine Entnahmetemperatur von 20 °C. Wie lange benötigt ein Tauchsieder mit einer Leistung von 1,4 kW um 2 l dieses Wassers unter Normbedingungen zum Sieden zu bringen wenn man CWasser ≈ 4,2 J/(g · K) annimmt und Wärmeverluste während des Erhitzens vernachlässigt? Wählen Sie eine Antwort: A: 2 min B: 4 min C: 6 min D: 8 min E: 10 min Ich weiß, dass 1 Wh = 3,6 Joule entsprechen und 1 kWh = 3.600 kJ sind. Jedoch ist hier ja in dieser Aufgabe nur 1,6 kW gegeben. Wie geht man hier am besten vor, um die Aufgabe zu lösen?

[Physik] Mindestens wie viele Lämpchen 💡?

Guten Abend, wie würdet ihr diese Aufgabe am besten lösen? Anbei die Aufgabe und danach meine Vorgehensweise zur Lösung dieser Aufgabe. Ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten 🙋‍♂️ Mehrere Gleichspannungslämpchen sollen an eine Batterie mit einer Spannung von 9 V hintereinander angeschlossen werden. Jedes dieser Lämpchen ist ein ohmscher Widerstand mit einem Wert von 180 Ω, verträgt allerdings nur eine Stromstärke bis maximal 4 mA. Mindestens wie viele solcher Lämpchen sind zu verwenden, damit die maximale zulässige Stromstärke der Lämpchen nicht überschritten wird?
Bild zum Beitrag