Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

[Physik] Als Obertöne bezeichnet man…?

Guten Abend 🙋‍♂️, ich verstehe leider die folgende Aufgabe noch nicht. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Als Obertöne bezeichnet man Wählen Sie eine Antwort: ➡️A : Töne im Frequenzbereich 2000 - 4000 Hz ➡️B : die ganzzahligen Vielfachen eines jeweiligen Grundtons ➡️C : Töne, die ausschließlich jenseits der noch hörbaren Frequenzen auftreten (> 16KHz) ➡️D : Resonanzphänomene, die bei Beschallung mit sehr hohen Schalldrücken im Innenohr auftreten ➡️E : Töne, die im Infraschall-Bereich liegen Was meint überhaupt das Wort „Obertöne“? Was sind „Obteröne“? Für mich klingt das nach Tönen mit einer hohen Frequenz. Der Mensch kann ja Töne von 20 Hz bis 20 kHz hören (ungefähr). Also würde ich auf Antwort C tippen. Das ist aber leider falsch 🤯

[Physik] Gesamtimpuls der Kugeln nach dem Stoß?

Guten Abend 🌆, ich verstehe die folgende Aufgabe leider noch nicht so gut. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋‍♂️ Zwei nicht verformbare Stahlkugeln, A und B, mit identischen Massen von jeweils 30 g treffen aus entgegengesetzter Richtung frontal aufeinander. Die Geschwindigkeit von Kugel A beträgt 6 m/s, die von Kugel B beträgt 9 m/s. Wie groß ist der Gesamtimpuls beider Kugeln nach dem Stoß? Diese Aufgabe ist ohne Hilfsmittel zu lösen Meine Vorgehensweise ist war (falsch): Folgendes gilt ja: Der Impulserhaltungssatz besagt, dass in einem abgeschlossenen System der Impuls eine Erhaltungsgröße ist. Der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System bleibt also konstant. Aber warum ist dann die Addition beider berechneten Impulse falsch?
Bild zum Beitrag

Physik Kernkraftwerk?

Könnte sich jemand meinen Text über die Funktionsweise eines Kernkraftwerks und über die Energieumwandlungen anschauen, also ob ich das alles richtig verstanden habe? Danke! Ein Kernkraftwerk setzt sich aus einem Reaktorgebäude, einem Maschinenhaus und einem Kühlturm zusammen. Im Reaktorgebäude befindet sich ein Reaktordruckgefäß, in dem die Kernspaltung von Uran-235 stattfindet. Dazu gibt es Brennelemente mit Kernbrennstoffen, die aus einem Gemisch aus Uranisotopen bestehen. In einem Brennelement befinden sich Brennstäbe. Wenn dann eine Kernspaltung entsteht, werden Neutronen mit einer hohen Geschwindigkeit ausgeschieden. Diese müssen abgebremst werden, um eine neue Kernspaltung hervorzurufen. Dazu ist das Wasser da, das als Bremssubstanz dient, da die Wassermoleküle schneller werden und die Neutronen dran stoßen und ein Teil ihrer Bewegungsenergie in thermische Energie umgewandelt wird. Es gibt auch Regelstäbe aus bspw. Cadmium, die die Neutronen auffangen, damit die Kettenreaktion gestoppt wird. In einem Kernkraftwerk gibt es drei verschiedene Wasserkreisläufe. Den primären Kreislauf, sekundären Kreislauf und den Kühlkreislauf. Werden Urankerne gespalten, entsteht durch die Kernenergie thermische Energie, die auf das Wasser übertragen wird und erhitzt wird und das Wasser geht dann über die Rohrleitungen in den Wärmetauscher, wo das Wasser darin erhitzt wird und Dampf gebildet wird. Das Wasser im primären Kreislauf fließt dann wieder zurück in das Reaktordruckgefäß. Der Dampf geht dann im sekundären Kreislauf in eine Turbine, die durch die thermische Energie (Dampf) angetrieben wird und diese treibt dann mithilfe der Bewegungsenergie den Generator an, der es dann in elektrische Energie umwandelt. Der Rest des Dampfes gelangt in den Kondensator. Der Dampf wird dann vom Kühlkreislauf in den Kühlturm geleitet, wo dann Wasserdampf austritt und Wasser dann von einem Fluss zurück in das Reaktordruckgefäß befördert wird, damit das Kernkraftwerk nicht überhitzt wird und es weiter mit der Kernspaltung gehen kann.

Hab ne Theorie

Es ist ja wissenschaftlich nicht so wirklich geklärt was vor dem Urknall war aber es ist ja recht wahrscheinlich, dass davor nur Materie und Antimaterie existiert haben, die sich innerhalb von Millisekunden nach dem auftauchen wieder ausgelöscht haben. Dabei hat sich ja trotz einer unfassbar kleinen Wahrscheinlichkeit alles entwickelt was wir hier kennen. Naja in einer eeeewigen Zeit wird es ja wieder dazu kommen, dass nurnoch Materie und Antimaterie existiert. Meine Theorie ist, dass dabei immer wieder neue Urknalle entstehen. Das geht ja unendlich lang so weiter. Muss es dann nicht irgendwann nach einer eeeewigen Zeit passieren, dass alles was wir kennen wieder genau so existiert mit den selbenLebewesen und uns Menschen und genau den selben Menschen, sodass alles bis aufs kleinste Detail wieder so ist wie jetzt? Ich meine bei einer unendlich langen Zeit wird ja auch jede kleinste Wahrscheinlichkeit irgendwann eintreffen. Macht diese Theorie Sinn? Dass ist doch ähnlich wie bei der Theorie mit dem Affen, der auf einer Tastatur nach einer unendlich langen Zeit alle Bücher schreibt, die es gibt und jemals geben wird.

Bei einer kilometerweiten Feuerbekämpfung: Wo ist es am sinnvollsten zu löschen?

Hallo, ich hätte eine Frage. Angenommen, ganz Afrika brennt, was gerade der Fall ist. Wie würde ein "Algorithmus" oder Plan zur schnellsten Feuerbekämpfung aussehen? Ich lese im Internet nur, wie es gemacht wird. Aber wo ist es am sinnvollsten an zu fangen, wenn man folgende Karte liest: https://firms2.modaps.eosdis.nasa.gov/map/# In der Mitte oder links und rechts und oben und unten? An welchem Punkt muss man ansetzen: An dem Punkt, wo es am meisten brennt oder an den Rändern?