Physik

1.444 Mitglieder, 24.929 Beiträge

Warum werden die Stützen von Seilbahnen teilweise nicht senkrecht stehend sondern schräg am Hang montiert?

Siehe Foto. (Hier z.B. an der Jennerbahn Berchdesgaden): Die Belastung an den Befestigungsschrauben unten an der Stütze dürfte doch extrem hoch sein, wenn sie das so halten sollen - erst recht, weil ja auch noch Kabinen am Seil hängen. Aber irgendeinen Vorteil muss das ja haben, sonst hätte man die Stützen senkrecht gestellt. Die Führungsrollen oben könnte man ja auch auf einer senkrecht stehenden Stütze schräg montieren.
Bild zum Beitrag

wenn ich einen T-stahlträger habe und dort durchführungsnlöcher reinbohre für kabel, wie kann ich die noch vorhandene stützlast ausrechnen?

also sagen wir mal ein T-stahlträger mit den maßen 100x15x5cm und ich bohre da löcher rein mit den durchmesser von 2cm. ab wann würde ich die stabilität verlieren, wenn ich zb damit 2-5 tonnen abstütze also es wäre nett, wenn mir jemand einfach eine generelle formel nennen kann, die ich dann auf mein beispiel anwenden kann. danke

Ist die Umlaufgeschwindigkeit durch eine Ellipse im Phasenraum eindeutig festgelegt?

Hallo, wir behandeln gerade die Hamilton-Mechanik und dafür brauchen wir den Phasenraum, der die Koordinate eines Objektes gegen seinen Impuls also im wesentlichen seiner Geschwindigkeit aufträgt. Angenommen wir haben eine Ellipse im Phasenraum. Die bekommt man z.B. wenn man sich eine ungedämpfte Harmonische Schwingung anguckt. Ist dann auch automatisch festgelegt, wie schnell sich das System bzw. mit welcher Umlaufgeschwindigkeit der aktuelle Zustand des Systems auf der Ellipse kreist? Ich würde sagen schon, weil hier die beiden Variablen gekoppelt sind, dh. ich kann mich nicht beliebig langsam oder beliebig schnell auf dieser Ellipse bewegen. Angenommen ich könnte das, dann hätte ich doch möglicherweise eine Diskrepanz zwischen wie weit ich mich auf der Ellipse beliebig bewegt habe und damit welchen Zustand q(t+dt), p(t+dt) ich habe, und wie sich das System eigentlich hätte bewegen müssen, da der y-Wert z.B. klar festlegt wie viel Strecke q in einem kleinen Zeitstück dt zurückgelegt wird. Liege ich da richtig? Danke für Hilfe!

Wie entstehen Wirbelströme und wie funktioniert ein Induktions Herd?

Hallo Ich schreibe in zwei Wochen meine Physik Abschlussprüfung an der Realschule. Zwecks der elektromagnetischen Induktion habe ich ein paar Fragen. 1. Wie genau entstehen Wirbelströme. Also warum bewegen sich die Elektronen in diesen geschlossenen Kreisläufen? hat das was mit der Lorentz Kraft zu tun? Und allgemein wann entstehen Wirbelströme und wann fließt einfach nur ein Induktionsstrom aber halt eben nicht in diesen geschlossenen Kreisläufen 2. Wodurch entsteht die Hitze im Topf Boden bei einem Induktionskochfeld. Ist das durch die Bewegung der Elektronen? 3. Wie funktionieren Wirbelströmbremesen, also z.b bei einem Freefall Tower oder bei einem ICE. Ihr könnt mir auch gerne allgemein die wichtigsten Grundlagen zum Thema Induktion etc mitteilen. Danke im Voraus Liebe Grüße Lenard

Kant'sche Schrift

Soeben blätterte ich eine kleinere Kant'sche Schrift durch. In diesem Büchlein philosophiert Kant über die Physik allgemein und in Anmerkung 2 über die Dynamik speziell. Seine Gedanken waren womöglich nicht immer ausschließlich bei der Physik. Oder? Hier ein Textbeispiel: "Aus der Anziehung in der Berührung kann gar keine Bewegung entspringen; denn die Berührung ist Wechselwirkung der Undurchdringlichkeit, welche also alle Bewegung abhält. Also muss doch irgend eine unmittelbare Anziehung außer der Berührung und mithin in der Entfernung angetroffen werden; denn sonst könnten selbst die drückenden und stoßenden Kräfte, welche die Bestrebung zur Annäherung bringen wollen, da sie in entgegengesetzter Richtung mit der repulsiven Kraft der Materie wirken, keine wenigstens nicht in der Natur der Materie ursprünglich liegende Ursache haben." und so weiter Egal, was damit in physikalischer oder anderer Hinsicht gesagt werden soll, es klingt künstlich schwierig für meine Synapsen.
Bild zum Beitrag

Statik aufgabe hilfe?

Kann mir jemand bei der aufgabe helfen bitte danke im voraus Gegeben: σₐ = 20,0 N/mm² σ꜀ = 50,0 N/mm² τᴮ = 80,0 N/mm² Aus dem Dreieck (Grafik): a = 4 Kästchen (x-Richtung) b = 3 Kästchen (y-Richtung) l = √(a² + b²) = √(4² + 3²) = √(16 + 9) = √25 = 5 a) Gesuchte Größen: τₐ, τ꜀, σᴮ 1. τₐ: τₐ = (a · τᴮ + b · σᴮ) / l τₐ = (4·80 + 3·80) / 5 = (320 + 240) / 5 = 560 / 5 = 112,00 N/mm² 2. τ꜀: τ꜀ = (a · σₐ + b · τₐ) / l τ꜀ = (4·20 + 3·112) / 5 = (80 + 336) / 5 = 416 / 5 = 83,20 N/mm² 3. σᴮ: σᴮ = (−b · σₐ + a · τₐ) / l σᴮ = (−3·20 + 4·112) / 5 = (−60 + 448) / 5 = 388 / 5 = 77,60 N/mm² b) Hauptschubspannung τₘₐₓ und zugehörige Normalspannung σᴹ 1. τₘₐₓ: τₘₐₓ = ½ · √[(σ꜀ − σₐ)² + 4 · τ꜀²] τₘₐₓ = ½ · √[(50 − 20)² + 4·(83,2)²] = ½ · √[900 + 4·6928,64] = ½ · √[900 + 27714,56] = ½ · √28614,56 = ½ · 169,06 = 84,53 N/mm² 2. σᴹ: σᴹ = (σₐ + σ꜀) / 2 = (20 + 50) / 2 = 35,00 N/mm² Ergebnisse: Teil a) τₐ = 112,00 N/mm² τ꜀ = 83,20 N/mm² σᴮ = 77,60 N/mm² Teil b) τₘₐₓ = 84,53 N/mm² σᴹ = 35,00 N/mm²
Bild zum Beitrag

Wie müssten Engel die Anatomie eines Engels sein das er fliegen könnte?

Hey ich habe gestern ein Video gesehen da wurde gesagt wie ein Drache aussehen müsste das er sein eigenes Gewicht überhaupt rein physikalisch tragen kann. Ich schau gerne Serien wie Lucifer/Supernatural in denen Engel vorkommen da kam mir die Frage. Wie müssten die Flügel eines Engels in Menschenform aussehen das er damit tatsächlich fliegen könnte bzw. wo bräuchte der Normale Mensch zusätzliche/stärkere Muskeln das er diese Flügel überhaupt benutzen kann. Evtl. auch mit mehr Flügeln.