Physik

1.444 Mitglieder, 24.944 Beiträge

Doppler Effekt und Bahngeschwindigkeit?

Hallo, folgende Frage: Ich habe eine Quelle mit der einer Frequenz bspw. 500 Hz. Die Quelle bewegt sich auf einer Kreisbahn. Die Geschwindigkeit kann ich berechnen über (2pi*r)T. Ich als Beobachter stehe auf der Stelle, Quelle kommt auf mich zu und entfernt sich wieder (Kreisbahn). Ist v(Bahngeschwindigkeit) meine tatsächliche Geschwindigkeit wie sich die Quelle nähert bzw. entfernt? In meinem Kopf ist eine Bewegung auf einer Kreisbahn immer langsamer als eine Bewegung auf einer Geraden. Ob das Sinn macht weiß ich nicht, die Blockade habe ich einfach gerade. Ich danke für alle Antworten!

Was besagt die dimensionslose Konstante C im Trägheitsmoment I=C*m*r^2?

Hallo, ich würde gerne die obere Frage wissen, im Internet finde ich leider dazu nichts. Als Beispiel kann ich hier die Erde nennen. Bei einer Vollkugel für den Drehmoment lautet die Formel I=2/5*m*r^2. Da jedoch bei der Erde die Masse nicht gleichmäßig Verteilt ist, sondern im Mantel deutlich höher als in der Erdmitte, lautet hier die Formel I=1/3*m*r^2. Warum ist es bei der Erde nur 1/3, beziehungsweise wie erkenne ich, was dieser Wert genau aussagt? Ich suche eine genaue Definition für C. Danke im Voraus LG

Hilfe in Physik (Elektronenstrahlröhre)?

Hallo, ich muss ein paar Aufgaben lösen und wollte fragen, ob ihr mir helfen (oder einen Tipp geben) könntet. 1) Das ist die erste Aufgabe: Welche Ablenkung erfährt ein Elektronenstrahl in einer Kathodenstrahlröhre mit einer Beschleunigungsspannung von 1,8 Kv, einer Ablenkspannung von 200 V, einem Ablenkkondensator mit dem Plattenabstand von 8,0 mm und einer Plattenlänge von 20mm, wenn der Abstand zwischen Kondensator und Schirm 25 cm beträgt? 2) Das ist der Text für die zweite: Aufgabe: An einer Elektronenstrahlröhre liegt die Beschleunigungsspannung 0,5 kv=500 V an. In der Röhre befindet sich ein Ablenksystem aus einem horizontalen, quadratischen Plattenpaar (Kantenlänge 25mm=0,025m und Plattenabstand 4,0mm=0,004m) Die Ablenkspannung beträgt 200, die obere Platte ist positiv geladen. Aufgabe 2.1Berechne die Geschwindigkeit des Elektrons beim Eintritt in das Plattenpaar 2.2 Skizziere die Bahnkurve des Elektrons im Plattenpaar 2.3 Berechne die auf die Elektronen wirkende Beschleunigung, die daraus resultieren Kraft auf die Elektronen (ohne Fg) 2.4 Berechne den Betrag der Endgeschwindigkeit in y-Richtung 2.5 Berechne den Winkel zwischen Bewegungsrichtung vor und nach dem Plattenpaar 2.6 Weit weit wird der Elektronenstrahl vom Mittelpunkt ausgelenkt, wenn der Abstand vom Ablenkkondensator bis zum Schirm 25 cm = 0,25 m beträgt? Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Dankeschön