Physik

1.444 Mitglieder, 24.945 Beiträge

Welche Strecke legt der Klotz in den letzten zwei Sekunden vor dem Aufschlagen zurück?

Aufgabe: Man lässt einen 5 kg-Klotz ein einen 220 m tiefen Schacht fall. a) Mit ungefähr welcher Geschwindigkeit (in km/h) kommt er unten an? b) Welche Durchschnittsgeschwindigkeit (in km/h ) hatte der Klotz bei seinem Fall? c) Wie viel mehr Zeit benötigt der Klotz für die ersten 110 m als für die zweiten 110 m seines Falles? d) Nach welcher Fallstrecke hat der Klotz eine Geschwindigkeit von 160 km/h? e) Welche Strecke legt der Klotz in den letzten zwei Sekunden vor dem Aufschlagen zurück?

Geladene Teilchen im elektrischen Feld?

Guten Tag, wieso ist hier bei e) mein Ansatz falsch? Ich habe vor der Berechnung ja die Gravitationsfeldstärke „g“ durch die Elektrische Feldstärke „E“ sowie auch die Höhe „h“ durch die Distanz „d“ zwischen den beiden Kondensator-Platten ersetzt. Wieso kann man das „m“ nicht auf beiden Seiten raus kürzen und wieso wird „m“ einmal zu „e“ und einmal bleibt „m“ stehen. Ich würde mich über eine genaue Erklärung der Aufgabe e) sehr freuen :)
Bild zum Beitrag

Erstes Teleskop für 8 jährigen?

Unser Sohn interessiert sich zunehmend für Sternenbilder/ Planeten/ Raumfahrt/ Weltall und co. Zu Ostern gibt's von den paten und uns zusammen ein teleskop. Aber worauf sollte man da achten? Also ich würde gerne das er aus seinem zimmer beobachten kann ,aber es auch mal mit raus nehmen kann, wenn wir z.b im Sommer abends noch lange draussen sind . Oder sind Teleskope im allgemeinen nur für drinnen gedacht? Was gibt es zu beachten? Ich will kein Vermögen ausgeben da ich ja nicht weiß ob er dann auch dran bleibt. Es soll aber auch nicht so billig sein, das er nix sieht und gerade deswegen das Interesse daran verliert.

Facharbeitsthema in Physik?

Guten Abend! In ca einer Woche muss ich das Thema, worüber ich schreiben möchte, für meine Facharbeit abgeben. Allerdings weiß ich absolut nicht, welches Thema ich nehmen soll. Ich bin, auch wenn ich im Physik Leistungskurs bin, nicht der allerbeste, wenn es um Formeln geht. Daher habe ich an das Thema erneuerbare Energien oder E-Autos gedacht. Allerdings brauchen wir ein Selbstexperiment, wodurch viele meiner Ideen wegfallen. Hat jemand Ideen, welche Themen interessant und nicht soo kompliziert sein könnten? Am besten auch mit einem möglichen Selbstexperiment.

Wie entstand raum?

Hört sich vielleicht dumm an, vlt ist es offensichtlich aber ich weiß es einfach nicht. Was ist Raum? Also, es gibt ja die Urknalltheorie, damit etwas existieren kann, muss es ja einen Raum geben? Aber wie entstand alles? Für einen Anfang braucht es ja Raum und für Raum, braucht es ja einen Anfang? Also versteht ihr was ich meine? Was ist da wo kein Raum ist und wie kann sich das Universum exponentiell ausbreiten, bzw der Raum. Was ist dahinter? Mich überfordert das wirklich. Gibt es antworten darauf? Das zerbricht mir wirklich den Kopf. Das zu verstehen liegt für mich hinter einem unantastbaren Horizont.

Brummt die Erde?

Nein, ich habe keinen Vogel ! In ganz Stuttgart brummt es, außer ich gehe in einen ganz ganz tiefen Keller. Gibt es in Altbauten hier ab und zu. Noch besser wird es wenn ich über Land fahre. Und aussteige und sofort körperlich spüre dass es hier nicht brummt. Oder im Urlaub, Österreich, Gästezimmer, tot, kein Brummen, nix. Ich war sprachlos. Also würde ich mir das einbilden dann gäbe es doch keine Orte wo es nicht brummt. Jetzt Du: