Physik

1.443 Mitglieder, 24.969 Beiträge

Beschleunigung nach Anlaufstrecke berechnen?

Hallo, anbei ein Ausschnitt aus meiner Physikhausaufgabe. a) verstehe ich noch aber bei b) und c) hörts auf. Kann mir das jemand vielleicht mit Rechenweg lösen und erklären wie das geht? Danke. Ein Auto hat eine Beschleunigung von 2 m/s². a) Bestimme die Strecke, die das Auto in 10 Sekunden zurücklegt. Ist klar. Ich weiß wie das geht b) Bestimme die Geschwindigkeit des Autos nach einer Anlaufstrecke von 100m. Bräuchte ich Hilfe c) Bestimme die Zeit, die benötigt wird um das Auto auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h zu beschleunigen. Bräuchte ich auch hilfe.

Gesamte Energie im Punkt A berechnen?

Ich habe Probleme mit der ganzen Aufgabe aber jetzt geht es erstmal um die erste Frage. Ich möchte ja die gesamte Energie berechnen, also hätte ich Ekin und Epot addiert, allerdings fehlt mir dazu die Masse. Ich weiß auch nicht, welche Formel ich wie umstellen muss, um m zu erhalten, denn wenn ich die Formel Epot=m*g*h oder Ekin=1/2*m*v^2 nach m umstelle, fehlt mir ja trotzdem der Wert für die Energie. Oder gibt es am Ende einen anderen Weg/eine andere Formel? Liebe Grüße
Bild zum Beitrag

Änderungsrate der Magnetfeldstärke berechnen?

Eine quadratische Spule mit einer Grundlänge von 5 cm und 100 Windungen hat einen Widerstand von 50 Ω. Die Spule befindet sich in einem senkrecht zur Spulenebene stehenden homogenen Magnetfeld. Mit welcher Rate muss sich die Magnetfeldstärke ändern, damit in der Spule ein Strom von 4 A induziert wird? So lautet eine Frage meines Übungsblatts aus der Physikübung. Ich probiere nun schon des längeren auf die Lösung zu kommen, jedoch komme ich nicht wirklich zum Ziel. Kann mir jemand helfen die Schritte richtig auszuführen. Ich hätte die Formel für den Magnetischen Fluss und dem Faraday-Gesetz berechnet. Danke im Voraus.

Wie kommt man auf die Bewegungsgleichung?

Hallo, ich habe eine Frage zu einer mechanik Aufgabe. Nämlich muss man dort die Bewegungsgleichung für eine Masse in einem zirkulären Orbit herausfinden. Mein Ansatz normalerweise ist einfach alle Kräfte aufzuschreiben und dann diese mit der Beschleunigung mal Masse gleichsetzen. In der Lösung haben sie jedoch zuerst die Bahn durch r und phi parametrisiert und dann daraus zwei Bedingungen hergeleitet. Mir ist unklar wie sie auf diese Bedingungen gekommen sind, vorallem auf die zweite. Die Aufgabe und deren Lösung ist im Bild. Vielen Dank!
Bild zum Beitrag