Hey

Zunächst einmal könntest du durch eigene Recherche wirklich viele und echt gute Kennzeichnungen dieser 》Plasmamembran/ Biomembran 《 finden.

Aber die Aufgabe ist wirklich simpel und ich helfe dir mal. Demnächst entscheide gerne vorher, welche Medien dir schnellere Antworten liefern können. Da dauert es auf Gutefrage gerne etwas länger.

Schau mal:

a) Biomembran/ Plasmamembran (Wenn nur die Phospholipide gemeint sind -> Phospholipiddoppelschicht

b) hydrophiler (polarer) Kopf

c) hydrophober (unpolarer) Schwanz

d) peripheres Membranprotein

e) integrales Membranprotein

f) Kanalprotein

Grüße

...zur Antwort

Hey, kreative Begrüßung :).

Du kannst es dir ganz einfach machen, schau mal bei Google unter Endosymbiontentheorie nach Bildern. Da wirst du definitiv schneller und ausführlicher fündig, als dass es hier jemand erst selbst anfängt zu zeichnen.

Schöne Grüße & viel Erfolg

...zur Antwort

Die Natur ist ein unglaublich Komplexes System mit vielen verschiedenen kleinen Kompartimenten die ineinander verzahnt sind. Dieses Spiel kann auf den Makroskopischen wie auch Mikroskopischen ausgeführt werden.

Demnach hat alles seinen Sinn. Raubtiere gehören ebenso dazu, wie nunmal die Beutetiere auch. Es bedingt sich. Die Spitzen-Prädatoren die das ausgewogene Gleichgewicht einstellen sind unabdingbar.

In den größten Anteilen der Fälle der Nahrungsaufnahme eines Beutetieres durch ein Raubtier, geht auch das Töten relativ gesehen schnell. Viele Raubtiere achten darauf direkt den kritischsten Punkt zu treffen. Klar die Regel kann es nicht sein, eventuell aber ein Trost. Dennoch ist die Natur nunmal so. Vielleicht nicht das schönste zum betrachten, aber ebenso schön und wichtig wie das Leben eines Organismus, ist die Bedeutsamkeit des Todes desselben aus Sinnhaftigkeit (Nahrungsaufnahme eines anderen) nicht aus den Augen zu lassen.

...zur Antwort

Hey

Es ist natürlich schwieriger die untere Aufgabe zu lösen, sofern die obere Aufgabe nicht genau den Anweisungen nach ausgeführt wurde.

Für den oberen Aufgabenteil solltest du für die Blutgruppen die im Kasten gezeigten Antigene wählen. Dann könntest du die untere Aufgabe sofort lösen ^^.

Lies dir dazu gerne den Text mit den zusätzlichen Informationen durch. Du musst beachten, bei einem Menschen mit der Blutgruppe A, der nämlich Antigene A auf den Blutkörperchen hat, darf bestimmte Antikörper nicht bekommen (bei einer Operation durch Blutkonserven zum Beispiel). Und wenn du dir anschaust welche Form das Antigen A hat, solltest du schnell darauf kommen welchen Antikörper es im Blut schonmal NICHT gibt :). Denn hier sollte das Schlüssel-Schloss-Prinzip besser nicht greifen :).

Ich hoffe dadurch konntest du schonmal vorankommen.

Grüße ^^

...zur Antwort

Hey, in der Regel wirst du zu jeder Aufgabe schnell in einem guten Biologie Buch fündig. Falls du Starthilfe brauchst helfen dir vielleicht auch die Abkürzungen A-, P- und E-Bindestelle weiter im Bezug zur Arbeit der Translation (PBS) am Ribosom.

Grüße

Tipp: An manchen tRNAs stehen ja deine Basen, bzw die Anticodon-Sequenz. Demnach musst du in diese Felder die codierte Aminosäure der Sequenz nehmen. Schau dir dazu die Codesonne an ^^

...zur Antwort

Hey

Die Fragestellung ist tatsächlich etwas unpräzise gestellt. Ich wäre aber nun folgendermaßen herangegangen:

Den vermutlichen "Ist Zustand" der jeweiligen Zelle beschreiben und welche dabei letztendlich auch eine Endosymbiose eingeht.

a) hier wurde das Mitochondrium noch nicht aufgenommen wodurch ja auch noch keine Endosymbiose besteht.

b) hier wurde das Mitochondrium nun aufgenommen und somit (da hier kein Verdau aufgrund eines Abwehrmechanismuses stattfand) eine Endosymbiose entstanden ist

c) auch hier wurde der Chloroplast noch nicht aufgenommen. Siehe a.

d) hier wurde auch nun der Chloroplast aufgenommen und somit besteht nun auch hier eine Endosymbiose zu beiden/ mit beiden Prokaryonten.

Damit würden die Zellen b und d zur Endosymbiose beitragen. Ganz gespitzt überlegt, könnte Zelle c auch eine Endosymbiose darstellen, auch wenn der Chloroplast noch nicht aufgenommen wurde, sie aber das Mitochodrium trägt. Aber so speziell wollen wir nicht denken ;). Der Aufgabenstellung nach würde ich also b und c sagen :)

Hoffe das konnte helfen

Grüße

...zur Antwort

Hey,

Ich würde sagen es ist nicht immer leicht zu sagen anhand der einzelnen "Bissstelle" "Stichstelle". Hast du den Biss/ Stich gemerkt? Also direkt gespürt. Dann würde es nicht für eine Zecke sprechen. Sollte es dir aber jetzt erst anhand der Stelle aufgefallen sein, da muss man bei Zeckenbissen natürlich drauf achten, ob sich eine rote Stelle ausbildet.

Ansonsten definitiv mal im Auge behalten, sofern du es dir nicht erklären kannst. Zur Not natürlich nicht zögern einen Arzt aufzusuchen.

Grüße

...zur Antwort

Hey

Das sieht mir sehr nach einer Zikade aus. Die genaue Arz kann ich so nicht identifizieren, aber ich würde sagen gehört definitiv zu den Auchenorrhyncha (Zikaden). Deutlich zu erkennen an den Dachförmig angelegten Flügeln und dem prägnanten Kopf.

In der Regel (ich wüsste keinen direkten Fall/ keine direkte Art) sind diese wirklich harmlos und sind keine Bedrohung für dich. Es sind halt Insekten die sich auch gerne Abends vor allem wie momentan auch andere Insekten, vom Licht angezogen fühlen und in die Behausung wollen.

Grüße

...zur Antwort
Frage an die Atheisten? / mit ein paar Ausnahmen 💙?

Die meisten Atheisten sind intelligente Menschen. Nicht immer freundlich, aber doch intelligent. 😊 Das finde ich klasse!

Also, meine Frage: Warum lehnt ihr Gott ab? Bitte begründen ohne die Beschimpfungen. Stell euch vor, es geht um 30 Jahre Knast. Also, es geht um viel!

Und ihr müsstet es vor Gericht begründen.

Ihr könnt also nicht beleidigend sein oder unsachlich oder sich auf andere Menschen, also die Wissenschaftler verweisen.

📢 Bei Beleidigung wird die Strafe noch höher, bei unsachlichen Argumenten, dass Gott das Böse liebt oder schickt, wird auch abgemahnt oder sich auf die anderen beziehen geht auch nicht, weil ihr ja selber denken könnt und die Wissenschaftler auch nur Menschen sind, die sich irren.

Also, ein paar Beispiele: Es wird nicht gelten zu sagen: Gott lässt zu, dass die Kinder vor Hunger sterben. Das ist unsachlich, weil wir dafür zuständig sind, nicht Gott. Die Erde hat genügend Lebensmitteln, aber die werden nicht richtig verteilt bzw. vernichtet. Oder Gott erhört meine Gebete nicht. Gott ist dem Gottlosen nichts schuldig. Die Sünde trennt uns von Gott. Oder Gott ist ein Tyrann, geht auch nicht. Weil keiner so lieben kann, dass er seinen einzigen Sohn für dich sterben ließ, wenn Du ihn nicht magst. Das würde man nur für gute Menschen tun, wenn überhaupt! Aber Gott tat es.

.

🎇 Wenn es möglich ist, bitte ich die Atheisten, die meine Frage von gestern schon beantwortet haben, sich zu enthalten. Danke. Ich will nicht endlos diskutieren, mit wem ich schon diskutiert habe.

Bin gespannt. Ihr müsst nicht viel schreiben, 3 Sätze reiche mir schon.

...zum Beitrag

Hey

Zunächst einmal ist es ein wenig schwierig deinen Anforderungen einer Diskussion folge zu leisten, sofern gewisse "Werkzeuge" einer Diskussion (einer sachlich und bestätigten Diskussion mit *Beweisen*) ausgehebelt werden. Nun gut, sei es so...

Warum der Glaube an Gott nicht dem entspricht, woran ich glaube, ist die Tatsache seiner Existenz. Diese ist in sich, schlicht weg nicht logisch.

Gott soll die Erde mit allem drum und dran geschaffen haben. Lassen wir erstmal so stehen, so soll die Bibel es ja berichten. Nun kommt folgender Haken: Vor dem was wir heute auf der Erde begrüßen dürfen und dem was vor der Entstehung des Universums passierte, erfolgte der Urknall. Unser heutiges sein beruht auf 4 Dimensionen (Physik: 1, 2 und 3 Dimension + die vierte Dimension : die Zeit). Vor dem Urknall gab es diese Dimension Zeit gar nicht. Und nun zum Kern des Gedanken: Gott muss um das Universum zu erschaffen Zeit haben. Laut der Bibel ja sogar ein paar Tage. Selbst der Plastische Gedanke, es sei in wenigen Millisekunden geschehen, beruft das Mittel der Zeit nach sich. Diese Dimension (wie gesagt) gab es nicht, wodurch kein Gott das Universum hat schaffen können, was dementsprechend die Gültigkeit der Existenz eines Gottes hinfällig macht. Fazit: Gott hatte keine Zeit, ein Universum zu erschaffen, da es die Zeit überhaupt nicht gab. Schöne Liebe Grüße an Stephen Hawking an dieser Stelle.

Des Weiterem ist die Artentstehung wie sie heute nachvollziehbar ist, nicht kompatibel mit der gängigen "Bekenntnis" wie es in der Bibel erzählt wird. Denn Sicherlich waren Adam und Eva keine Organismen der Art A. affarensis oder anderes.

Aus vielen weiteren Gründen erschließt sich mir kein Grund zum Glauben an einen Gott. Aber wie heißt es so schön, Leben und Leben lassen. Und so ist es indiskutabel...

Grüße

...zur Antwort

Hey,

Ein Handout generell wirkt unterschiedlich durch verschiedene Aspekte (Zeit der Ausgabe, Aufbau, Vortrag, Thema und Gestaltungsart).

Ein grober Richtwert ist jedoch, deinen Vortrag sehr kompakt, mit den wichtigsten Aussagen, Messages und Punkten konzentriert anzubieten.

Erhalten deine Hörer das Handout zum Beispiel zu Beginn des Vortrags, sollte es grob einen kurzen Überblick bieten, was der Vortrag mit sich bringt. Erhalten sie es zum Ende deiner Präsentation, so fasst es (s.o.) die wichtigsten Punkte zusammen.

Stellst du eine spezielle Fragestellung (es sollte bei einer spezifischen (Kern) Fragestellung bleiben, die du unter anderem im Vortrag selbst aufbrechen kannst, die total im Fokus steht um keine ungeordnete Präsentation zu halten. Hast du nun also eine Fragestellung auf die du hohen Wert legst, so greife sie gerne in deinem Handout mit auf und beantworte sie mit den wichtigsten Punkten. So stellst du für deine Zuhörer deine wichtigsten Aspekte in Erinnerung und führst den Faden zurück, warum der Vortrag gehalten wurde... eben um deine Fragestellung beantworten zu können.

Du kannst dir in der Gestaltung freie Wahl lassen. An Grobe Punkte würde ich mich jedoch halten:

1. Klare Struktur: Stelle eine klare Struktur für den Leser auf, denn nichts ist schlimmer als ein Handout zu haben, welches einem Vorbereitungszettel gleicht.

2. Volumen: Dein Vortrag nimmt den Großteil ein. Dein Handout ist eine Zusammenfassung der wichtigen Aspekte deines Vortrags. Überlade es nicht. Hier gilt definitiv, weniger ist mehr.

3. Verknüpfe beide Medien: Baue klare Verknüpfungen ein. Meist sind gut inszenierte und dargestellte Beiträge in deiner Präsentation markant und bleiben dem Zuhörer im Kopf (eine spannende Herleitung, Take Home Message [sehr zu empfehlen!] oder ein Fazit). Diese Stellen in dein Handout einzubauen wirken deutlich prägnanter als eine reine Darstellung von Fakten, die eh schon genannt wurden.

Demnach kannst du je nach Gestaltung und Wichtigkeit einer Fragestellung in deinem Vortrag auf jeden Fall den Bezug im Handout dazu ziehen. Das empfiehlt sich.

Ich hoffe das konnte dir etwas helfen ^^

Grüße

Justin

...zur Antwort

Hey du ^^

Mach dir keine Sorgen oder Ängste über den Leistungskurs. Klar es wird an Stellen und Ecken intensiver und tiefgreifender, aber sehe es eher als spannende Erfahrung deinen Wissensstand aufzustocken und die (sehr schöne Materie) Materie besser zu verstehen. Meine Erfahrungen sind auch eine konstante Notenhaltung. Sek I lag ich bei 1 und so auch dann im Abitur (Sek II). Wenn du eine persönliche Muse mitbringst ist es umso leichter.

Besorg dir eine schöne Lektüre um die neben dem Schulbuch noch mit anderen Materialien zu "füttern". Mir erleichtert eine Sichtweise verschiedener Meinungen und Erklärungen aus Büchern das Verständnis (Schulischer Bereich reicht 1 gutes Buch dicke aus, Universität dann gerne mehr ^^).

Bilde Lerngruppen mit guten Freunden die auf einer Wellenlänge sind. Gerade Biologie wie ich finde, lernt sich effektiver und einfacher wenn man sich Kreisläufe, Beziehungen etc. Gegenseitig erklären kann und daran arbeiten kann. Je nach Lerntyp natürlich. Wir (Uni-Freunde) handhaben es auch gerne so, selbst auf ein Thema vorbereiten und dann zusammen locker drüber diskutieren wie man es verstanden hat. Welche Fragen aufgekommen sind etc.

Wichtigster Punkt!: lass dich nicht aus der Ruhe bringen. Bereite dich früh genug vor. Bei Themenabschlüssen investier gerne mal einen drittel/halben Sonntag für eine schöne Zusammenfassung des Themas. Deine Klausurzeit wird es dir danken. Und wenn du dann doch mal eine schlechtere Note schreibst, hey, kein Weltuntergang. Manchmal passen die Lebensumstände nicht 100 % oder ein Thema liegt dir einfach nicht. Vollkommen verständlich!

Und dann hab einfach Spaß an der Biologie weiterhin, denk daran was dich motiviert den Leistungskurs gewählt zu haben ^^.

(Meine Motivation, auch im Studium noch, wie spannend es ist die Komplexen Themen des Lebens zu lernen und täglich in der Praxis beobachten zu können)

Ich hoffe das konnte dir helfen ^^

Grüße Justin

...zur Antwort

Hey

Ich selbst studiere zwar an einer Universität, kenne aber die Verhältnisse an einer Fachhochschule durch bekannte. Natürlich kann die Meinung/ Erfahrung nur von deren Fachhochschulen wiedergeben werden.

Jedoch ist es nach meinem Wissen auch so, dass es an einer Fachhochschule Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Praktika etc.) zu festen Zeiten gibt. Die sind natürlich über die Semester evtl. variabel aber dennoch kann es auch sein, dass die Zeiten nicht passend sind und sich mit deinen Vorstellungen/ Plänen kreuzen bzw. kollidieren.

Je nachdem können evtl. Module frei gewählt werden, jedoch könnten die Zeiten schlicht ungemütlich werden.

Was ich jedoch wichtiger zu beleuchten finde in diesem Bezug besonders, deine gesamte Fahrtzeit an einem Tag beläuft sich also auf 6 1/2 Stunden? Das finde ich schon sehr enorm (sofern Entfernung von 3,25 Std deiner Fachhochschule richtig interpretiert wurde, also für einen Hinweg zum Beispiel). Da ist wirklich die Frage, hältst du es auf Dauer durch? Ich für mich habe schnell gemerkt, durch Bus und Bahn fehlen mir bei einer Strecke von ca. 90 Min die flexiblen Zeitslots für die Uni. Eventuell auch durch den starken Workload. Was ich sagen möchte, bist du dir wirklich sicher über deinen Fahrtweg? Nebenbei lernen ist natürlich eine gute Zeit Nutzung. Wie lange man es macht ist natürlich Geschmackssache. Aber wenn es für dich wirklich überhaupt kein Problem darstellt, ist es natürlich schonmal eine Möglichkeit.

Ich hoffe das konnte dir etwas helfen. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Werdegang ^^

Grüße Justin

...zur Antwort

Hey

Ich bin da leider nicht mehr allzu aktuell im Wissen mit Hochschulstart.

Aber könnte es sein, dass manche deiner Studiengänge Fristen hatten, in denen du dich rückmelden solltest?

Bei mir hatte ich damals eine Frist, bis zu der weitere Unterlagen oder Zu-/ Absage eingehen sollten. Dient dem freigeben nicht nutzender Studienplätze. Vielleicht kannst du es bei dir nochmal nachvollziehen.

Ist natürlich stark ärgerlich, da man sich Freiheit nehmen möchte aus dem ganzen Angebot zu entscheiden. Ich musste auch damals binnen weniger Tage meine Entscheidung treffen. Und innerhalb dieser Zeit noch nötige Dokumente versenden. Keine Stressfreie Angelegenheit.

...zur Antwort

Erstmal solltest du Ruhig bleiben. Gleich morgen früh würde ich, wie schon beschrieben, deine Schulen im Umfeld kontaktieren. Am besten jeweils telefonisch und per Mail. Alle Schulen an denen du dein Abitur anstreben könntest. Ob Berfuskolleg oder Gesamt-/ Gymnasium. Schreibe dir die Nummern auf und klapper die morgen ab. Schreibe dir eine E-Mail vor in der du ausführlich den Sachverhalt schilderst und nach einem Platz fragst. Schreibe dir dazu vorher die E-Mail Adressen auf. !Achtung! Falls was spezielle Ansprechpartner an den Schulen direkt gibt, nutze das und ändere das jeweils auch in den E-Mails. Ansonsten ist es schnell mal peinlich.

Gute Vorbereitung kann dir jetzt noch einen Platz sichern. Eine Garantie ist es natürlich nicht. Aber so geraten deine Nerven nicht so schnell ins wanken.

Viel Erfolg und Glück dir

...zur Antwort

Hey

Vielleicht hilft dir das ein wenig:

E. coli hat eine optimale Vermehrungsdauer von 20 Minuten ( aus 1 mach 2 aus 2 mach 4...).

Demnach musst du zunächst ermitteln, wie oft musste sich Escherichia coli teilen um auf eine Kolonie von 110 Mio Individuen zu kommen. Gehen wir von einem einzigen Bakterium aus, errechnet sich das per Formel, oder Stumpf durch Multiplikation (1×2 = 2 × 2 = 4 × 2 = 8...). Escherichia coli wird um die 26 bis 27 mal brauchen.

Das heißt um auf 110 Mio Bakterien zu kommen, muss sich dein Bestand mindestens 27 mal teilen.

Nun für die Vermehrungsdauer:

27 Teilungen × 20 Min einer Generationszeit = 540 Minuten / 60 = 9 Stunden

Demnach liegt deine Vermehrunsdauer von einem E. coli für 110 Millionen bei 9 Stunden.

Grüße ^^

...zur Antwort

A) ja damit liegst du richtig

B) ja genau das sind die beiden essentiellen und wichtigen Ionenkanäle zur Erzeugung eines Aktionspotentials

Grüße

...zur Antwort

Dein Biorhythmus ist sehr stark durch Hormone gesteuert. Diese veranlassen dich in den Abendstunden eine allmähliche Müdigkeit zu verspüren. Zum Beispiel ist ein Schlüsselhormon Melatonin. Kennt man heutzutage auch aus Drops oder "Gummibärchen" zum besseren einschlafen (kann ich nicht empfehlen). Dieses Hormon sammelt sich zur Nacht hin im Gehalt an. Den genauen Prozess kürze ich ab.

Stehst du nun früh auf und fühlst dich K.O. bzw auch noch müde die nächste Zeit, kann es zum einen daran liegen das dein Melatonin Gehalt erst mit der Zeit weiter abgebaut wird. Die Rezeptoren sind demnach immernoch belegt und wirken eine Müdigkeit aus. Später sind die Rezeptoren vollständig frei und du fühlst dich Super. Das ist ein Teil dieser "Kettenreaktion".

Ich hoffe das hat dir etwas weitergeholfen :)

...zur Antwort

Nein da müssen die physiologischen Aspekte der Beschaffenheit von Muskeln und die molekulare Beschaffenheit der Proteine (Eiweiße) getrennt werden.

Die Lebensmittel (ob reich Eiweißhaltig oder nicht reich Eiweißhaltig) werden grundlegend in ihre Bestandtteile zerlegt. Nehmen wir an du isst ein Eiweißhaltiges Nahrungsmittel. Die beschriebenen "Eiweiße" sind die grundlegenden Proteine. Diese Proteine (Polypeptidketten) bestehen aus langen Ketten von Aminosäuren (stark vereinfacht). Durch die Proteinbiosynthese werden diese (Polypeptidketten = Proteine) hergestellt. Dein Verdauungsystem (von Magen bis Darm) sorgt durch verschiedene Peptidasen (Protein abbauende Enzyme -> Endo-/ Exopeptidasen) dafür das diese Proteine in ihre einzelnen Aminosäuren gespalten werden um diese nutzen zu können. Anders können sie nicht in deinen Organismus eingebaut werden. Diese nun freien Aminosäuren können zur Synthese von weiteren Proteinen für verschiedene Funktionen, oder eben Aufbau von Gewebe (dazu sind auch erstmal neue Proteine nötig) genutzt werden.

Demnach hängt die vermeintliche Klebrigkeit der Proteine nicht direkt zusammen mit der Fähigkeit dass der Muskel sich zusammenziehen kann.

(Dargestellte Prozesse stark vereinfacht)

...zur Antwort

Das ist etwas schwierig zu beurteilen. Es gibt Bestimmungsbücher die auch Larven bestimmen können. Das ist aber nicht einfach und über Fotos generell nicht eindeutig zu untersuchen.

Es kann natürlich jetzt vieles sein, Larve einer größeren Fliege etc.

Ich würde schauen ob sich nicht in Ecken oder generell im Zimmer mehrere befinden. Ansonsten bring diese erst einmal raus und schaue deine Umgebung nach weiteren ab. Eventuell ist es ein Einzelfall und kein Befall.

Die Devise ist erstmal keine Panik sondern Ruhig bleiben, es wird sich sicherlich als Harmlos herausstellen.

...zur Antwort