Biologie

1.363 Mitglieder, 16.739 Beiträge

Wird ATP bei der umwandlung von Brenztraubensäure in PEP zu AMP oder ADP (bei der Fotosynthese von C4-Pflanzen)?

Hey, Ich frage mich, ob bei der Umwandlung von Brenztraubensäure in PEP-Carboxylase aus dem ATP, ADP oder AMP wird. Für den Zusammenhang: Wenn bei C4-Pflanzen das CO2 an den Calvin-Zyklus abgeben wird, bleibt Brenztraubensäure übrig, welche unter ATP-Verbrauch wieder zu PEP-Carboxylase wird. Nach vielen Internetrecherchen, finde ich aber einfach keine antwort auf meine Frage. Bei manchen Websites bleibt vom ATP nur noch ADP übrig bei anderen AMP... Weiß jemand von euch eine Antwort auf meine Frage?

In der Realität wie sind die Menschen und Tiere entstanden, über Gott unser Schöpfer oder über das Natur Gesetz und Evolution?

In der Bibel und die Kirchen sagen das Gott die Tiere und Menschheit und Erde gemacht hat,ist das auch Realität oder nur erfunden ?? Oder sind die Lebewesen auf der Erde entstanden über Keime von einem Meteoriten was auf die Erde geprahlt ist ?? Tiere entstanden im Wasser,aus Tiere sind Menschen entstanden mit der Evolutions Zeit. Wie kann man sich das so mit dem menschlichem Verstand vorstellen.

ethnischen Zugehörigkeit?

Leute kennt ihr jemand oder habt ihr schon mal davon gehört, dass es Leute gibt, die sich nicht mit ihren gebürtigen ethnischen Zugehörigkeit sich identifizieren ? Stattdessen fühlen sie sich seit der Kindheit bis zum Erwachsenen Alter, immer noch zu den gleichen ethnischen Identität, mit der sie damals sich damit identifizieren. = Zu einer anderen ethnischen Zugehörigkeit und nicht den gebürtigen ethnischen Zugehörigkeit. Sie fühlten sich seit der Kindheit, dass sie in der falschen Haut stecken.

Experiment mit Mais?

Eine Mutation führte bei Maispflanzen zu einer rezessiven Genvariante (a). Im Experiment färbten sich Pflanzen, die für diese Genvariante reinerbig (aa) waren, bei Keimtemperaturen von weniger als 20 °C blassgrün. Beschreiben Sie Durchführung und Ergebnisse des Experiments in Abbildung 5. Erläutern Sie an diesem Beispiel Unterschiede zwischen genetischer Variabilität und modifikatorischer Variabilität. Erklären Sie die evolutive Bedeutung des Erhalts von rezessiven Genvarianten bei diploiden Lebewesen. Es werden ja einfach zwei Pflanzen mit gleichem Genotypen gekreuzt und dann bringen diese vier Pflanzen mit unterschiedlichen Genotypen hervor, die bei einer Keimtemperatur von unter 20 Grad alle grün sind, bei einer Temperatur unter 20 Grad die mit der rezessiven Genvariante aber blassgrün ist. Das ist doch das einzige was man aus dieser Abbildung schließen kann oder? Bei Aufgabe 2 weiß ich nicht genau was für eine evolutive Bedeutung es hat, außer dass es halt einen unterschiedlichen Phänotypen hervorbringen kann und damit die midifikatorische Variabiltät erhöht. Kann man dazu noch mehr sagen? Falls ja, wäre echt lieb wenn jemand was ergänzen oder genauer erklären könnte :)
Bild zum Beitrag

Variabilität?

Könnte mir jemand bei dieser Aufgabe helfen: Die Schafgarbe ist eine Pflanze, die durch Teilung an der Wurzel ungeschlechtlich vermehrt wird. Dadurch entstehen aus einem Individuum mehrere Klone, also erbgleiche Nachkom-men. Sechs Pflanzen der Schafgarbe aus einer kalifornischen Population um die Stadt Mather in 1 400 m Höhe wurden ungeschlechtlich vermehrt. Die Klone der Pflanzen A - F wurden in drei Versuchsgärten von Timberline, Mather und Stanford zeitgleich herangezogen. Werten Sie die Ergebnisse der Versuche in Abbildung 3 aus. Soll man einfach nur sagen, dass unterschiedliche Umweltbedingungen zu unterschiedlichen Wachstumsraten führen, da unterschiedliche Umwelteinflüsse bei den Genen sozusagen unterschiedliche Reaktionen hervorrufen, sodass unterschiedliche Phänotypen ausgebildet werden (modifikatorische Variabilität). Oder oder steckt da mehr hinter? 😅
Bild zum Beitrag

Gehirn/Bewusstsein/Materie: Kann mir jemand meine Angst nehmen?

Ich muss leider ausholen, aber für mich ist es sehr wichtig, deshalb wäre ich extrem dankbar, wenn sich das jemand durchlesen könnte: Es gibt die Theorie des Big Bounce bzw. Big Crunch, wonach sich das Universum irgendwann wieder auf eine Singularität zusammenzieht und dann erneut expandiert und dann wieder zusammenzieht und wieder expandiert usw. Da das eben unendlich oft geschähe, würde sich das Universum irgendwann auch wieder einmal zwangsläufig so entwickeln wie jetzt. Dann würden sich alle Quarks, Atome etc., die jetzt meinen Körper bzw. mein Gehirn bilden, wieder in gleicher Formation zusammenfinden. Und meine Frage ist, ob dadurch auch mein Ich-Bewusstsein reinkarnieren würde. Es geht mir nicht um die Wahrscheinlichkeit, dass das Universum tatsächlich in einem Big Bounce/Crunch gefangen ist, sondern wir gehen jetzt mal davon aus. Andere wären vielleicht froh über eine Wiedergeburt auf diesem Wege, ich jedoch nicht. Ich habe eine regelrechte Panik entwickelt, dass ich niemals tot sein werde und somit niemals Ruhe finde. Wenn ich auf diesem Wege wiedergeboren werde, kann ich mich natürlich nicht an meine vorherige Existenz erinnern, aber es wäre ja dann trotzdem wieder ich, der Leid empfindet etc. Vielleicht gibt es einen Rettungsanker und da würde mich die Antwort von Biologen/Hirnforschern/Leuten, die etwas Ahnung davon haben interessieren: Und zwar besteht das Gehirn ja aus unzähligen Nervenzellen. Und hier ist meine Frage: Sind diese Nervenzellen lediglich Funktionsgeber, oder auch Identitätsgeber? Ich meine das so: Elementarteilchen 1 der Sorte A und Elementarteilchen 2 der Sorte B bilden zusammen ein Molekül. Wenn man jetzt Elementarteilchen 1 der Sorte A gegen ein Elementarteilchen 2 der Sorte A austauschte (wir tun jetzt mal so, als würde der Austausch so gehen, dass die Verbindung nicht kurz unterbrochen ist), würde dadurch das Bewusstsein erlischen, weil es nicht mehr von Elementarteilchen 1 der Sorte A und Elementarteilchen 2 der Sorte B gebildet wird, sondern von Elementarteilchen 2 der Sorge A und Elementarteilchen 2 der Sorte B? Oder würde das Bewusstsein aufrechterhalten, weil ein Elementarteilchen nicht identitätsstiftend, sondern lediglich funktionsstiftend ist und somit Elementarteilchen 2 der Sorte A problemlos Elementarteilchen 1 der Sorte A ersetzen kann ohne dass dadurch das Bewusstsein 1 erlischt bzw. zu Bewusstsein 2 wird? Denn wenn es so ist, dass die Materie lediglich funktionsstiftend und nicht identitätsstiftend ist, würde das bedeuten, dass das Bewusstsein nach dem Tod irreversibel ist. Dann wären wir sicher vor Reinkarnation.