Biologie

1.363 Mitglieder, 16.668 Beiträge

Robertson-Translokation Meiose?

Hallo, wir machen gerade in Bio die Robertson Translokation und ich habe eine Frage und zwar verstehe ich nicht wie sich dabei die homologen Paare nach der Replikation bilden. Zur Veranschaulichung habe ich das mal aufgezeichnet. Könnte mir wer sagen ob Variante 1 oder 2 richtige ist in Bezug auf das gelb makierte homologe Paar? Weil je nachdem welches richtig ist, wirkt sich das ja auf die möglichen Keimzellen nach der Meiose aus.
Bild zum Beitrag

Wie funktioniert die Translokation hier?

Guten Tag allerseits ich habe eine Frage die ich noch unbedingt vor meiner bioklausur klären muss. In der Aufgabe geht es um Chromosomenmutationen und ich verstehe den unterschied zwischen Inversion und Translokation BEI DER AUFGABE nicht. Also ich verstehe schon: Inversion heißt 180 Grad Drehung eines Stückes im gleichen Chromosomenpaar und Translokation geht auch unter verschiedenen nicht homologen aber bei der Aufgabe 1 bei Chromosom 4 und 17 sind doch beide Inversion oder?? Die Lösung lautet aber, dass bei 17 eine Translokation vorliegt. Dankeschön für die Hilfe c: Ich wünsche ihnen noch einen schönen Tag LG
Bild zum Beitrag

Könnte baltische DNA in den osteuropäischen Anteil meines MyHeritage-DNA-Tests enthalten sein?

Ich habe einen DNA-Test bei MyHerritage gemacht und die Ergebnisse zeigen, dass ich etwa 37% osteuropäische DNA und 2,7% baltische DNA habe. Ich vermute, dass diese 2,7% von meiner großmutter aus Ostpreußen kommen, da die region historisch von baltischen stämmen geprägt war. Also hatte sie circa 10,8% baltische DNA, was immernoch nicht viel ist. Nun frage ich mich: Könnte es sein, dass trotz der separaten Auflistung von baltischer DNA noch mehr baltische DNA in den 37% osteuropäischer DNA enthalten ist, ohne dass sie extra aufgeführt wird? Besonders, weil auf der Karte von MyHeritage das Baltikum und Osteuropa sich überschneiden.
Bild zum Beitrag