Biologie

1.363 Mitglieder, 16.669 Beiträge

Kann mir jemand weiterhelfen (Stammbaum)?

a) Bestimmen sie den Erbgang der Krankheit Ichthyosis vulgaris. - x chrom rezessiv b) Bestimmen Sie den Genotypen der Mutter c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden Jungen und Mädchen der vierten Generation dieser beiden Eltern erkranken? bin mir nur bei der c nicht sicher. Habe 100% bei Jungs und 0% Mädchen (links) Rechts gibt es ja zwei Möglichkeiten. Wenn Mutter zwei gesunde hat, dann wäre es für j und m=0% wenn die aber ein krankes hat, dann müssten es bei j und m 50% sein. stimmt das? Danke schonmal
Bild zum Beitrag

Periderm oder Phellem als Eratz für Epidermis?

Hehe jepp, Das sekundäre Dickenwachstum also. Aufgabe: "Durch das fortschreitende sekundäre Dickenwachstum der Sprossachse von Bäumen wird der Ersatz des primären Abschlusgewebes notwendig. a) Welches Gewebe muss ersetzt werden b) Weshalb muss es ersett werden? c) Wodurch wird es ersetzt? d) Wodurch (Bezeichnung und Erklärung worum es sich handelt!) wird das neue sntehednde Abschlussgewebe gebildet e) Bei alten Bäumen wird da s unter c ) genannte Abschlussgewebe ersetzt. Wie heißt dieses Gewebesystem. Jensek81'scher Ansatz: a ) die Epiodermis. (oder wie man in Frankreich sagt: L'épiderme) b ) Es zerrreißt beim fortschreitenden sekundären Dickenwachstum. c) So! Und hier scheiden sich die Geister. Ich hätte jetz gesagt, das sekundäre Abschlussgewebe wäre das Periderm. Das Periderm besteht aus Kork (Phellem), Korkambium (Phellogen) und Korkhaut (Phelloderm). Andere meinen, die Lösung wäre "Kork (Phellem)". In der Vorlesung meinte die Professorin, der Kork (Phellem) ist der Ersatz für die zerreißende Epidermis und wird gebildet vom Korkambium (Phellogen)". Ist die Antwort jetzt also "Periderm" oder "Phellogen". ? d) Da kommt's natürlich drauf an, ob man c) richtig gelöst hat. Gehen wir mal davon aus, die Antwort auf c) wäre tatsächtlich Periderm. Das Periderm bildet Phellem (Kork) nach außen (ersetzt Epidrmis) und Phelloderm nach innen. Das Phellogen (sekundäres Meristem), das diese beiden Zelltypen produziert un dsomit Periderm als Abschlussgewebe bildet e) Das ist widerum einfach, es handelt sich nämlich um die Borke. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, was die bei c) und d) hören wollen.

Werden Zwillinge "vererbt"?

Ich habe zwar keinen Kinderwunsch, aber mich interessiert das Thema. Die ältere Schwester meines Partners hat Zwillinge bekommen. Gibt es deshalb eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass ich dann auch Zwillinge bekommen könnte, mit meinem Partner als Vater? Oder spielt Vererbung dort keine Rolle? Man kann ja von Geschwistern direkt nichts vererbt bekommen, sondern dann über die Eltern; bspw. beide Geschwister haben die selbe Erbkrankheit, aber die Eltern sind gesund, was dann rezessiv über die Eltern vererbt wurde (korrigiert mich, falls ich falsch liege). Funktioniert das bei Mehrlingsschwangerschaften auch so?