Astronomie

890 Mitglieder, 8.711 Beiträge

Welches Land in dem Weltraum am nähsten?

Die Frage habe ich eben in einem YouTube Short gelesen, aber keine wirkliche Antwort darauf gefunden. Denn ich glaube das ist echt schwierig zu beantworten. Zuerst dachte ich, dass der Mount Everest als höchster Punkt der Erde und damit Nepal dem Weltraum am nähsten sein müsste. Aber dann ist mir eingefallen, das würde nur funktionieren, wenn die Erdatmosphäre überall gleich dick ist, was wohl nicht der Fall sein soll. Ich habe gelesen, dass die Atmosphäre an den Polen dünner ist als am Äquator. Aber wie dick ist die Atmosphäre dort genau? Und ist der Wert konstant oder verändert sich das ständig? Was genau ist die Definition von Weltraum? Fängt der immer erst dort an, wo die Atmosphäre aufhört? Denn nach der Definition wäre jeder Planet mit Atmosphäre kein Teil des Weltraums. Und wie ist die Definition von Ländergrenzen? Jedes Land hat einen gewissen Luftraum. Aber wie weit geht der nach oben? Ab welcher Höhe dürfte ein Land Objekte über deren Land schicken, ohne in deren Luftraum einzutreten? Bei Satelliten scheint das ja kein Ding zu sein, ab irgendeiner Höhe kann das also kein Problem mehr darstellen. Kann man die Frage also überhaupt beantworten?

Ist die "Transit-Methode" zur Entdeckung von Exoplaneten mit Potential für Leben gut genug?

Die Zahl der von den diversen Teleskopen im All und auf der Erde entdeckten Exo-Planeten nimmt ja ständig zu, weil einige speziell dafür konzipiert wurden. Die beiden gängigen Methoden Transit und Rot-Verschiebung nach Doppler sind recht zuverlässig und die These, dass im Grunde alle Sterne Planeten haben (müssen), wird immer plausibler. Daneben wird das noch im Bau befindliche ELT der ESA versuchen, in den Atmosphären solcher Exoplaneten bei der Transitmethode Spuren signifikaner Schlüssel-Elemente zu finden, die überwiegend nur durch biologische Prozesse gebildet werden, wie z.B. freier Sauerstoff, Methan und CO2. In dem Momemt, wenn der Planet die leuchtende "Scheibe" seines Sterns berührt und der durch seine Atmosphäre scheint, kann man diesen kurzen Moment nutzen, um das veränderte Licht spektroskopisch zu analysieren. Wenn man die etablierte Theorie über die Grundvoraussetzungen der Entstehung von Leben wie bei uns damit abgleicht, gibt es m.E. ein paar Fragestellungen, ob es überhaupt möglich ist, vergleichsweise "winzige" Gesteinsplaneten einer ziemlich leuchtschwachen, aber daher langlebigen Sonne vom Typ G (wie unsere) mit dieser Methode zu entdecken. Wenn Astronomen annehmen, dass sie visuell nur bis ca. 50 Lichtjahre zu sehen ist, können wir im Umkehrschluß dann vergleichbare Sterne (und ggf. zufällig in Sichtebene vorbeiziehende, etwa erdgroße Planeten) entdecken? Zwar gibt es Kepler-452b und etliche andere, die man auf die Liste poentiell bewohnbarer Planeten gesetzt hat, aber die sind mit der anderen Methode entdeckt worden, die keine Atmosphären-Analyse ermöglicht. Und die wenigstens sind wiederum vom Typ G. Auch wenn JWST und alle anderen Teleskope viel lichtstärker als unsere Augen sind, so sind doch diese winzigen Lichtveränderungen der Transitmethode bei deutlich kleineren Planeten als die "dicken" Gasriesen so fragil, dass es an ein Wunder grenzen würde, daraus noch die vorgenannten Spuren bei den kurzen Augenblicken zu erkennen.
Bild zum Beitrag

Was sind die größten ungelösten Fragen im Universum?

Hallo, Leute! Ich habe Frgae. Fragen …: Welche ungelösten Rätsel des Universums könnten unser gesamtes Verständnis der Realität verändern? Das Universum steckt voller Rätsel, und je mehr wir darüber lernen, desto mehr Fragen tauchen auf. Manche dieser Fragen sind so tiefgreifend, dass ihre Beantwortung unser gesamtes Weltbild verändern könnte. Aber was sind die größten Mysterien des Kosmos? Was war vor dem Universum? Gab es einen Moment „davor“? Oder ist unser Universum aus etwas hervorgegangen, das wir uns nicht einmal vorstellen können? Wenn es einen Urknall gab, woher kam die Energie dafür? Und warum gibt es überhaupt etwas, anstatt nichts? Ist unser Universum einzigartig? Oder gibt es unendlich viele? Falls ja, gibt es dann irgendwo eine Version von dir, die völlig andere Entscheidungen getroffen hat? Gibt es Universen mit anderen Naturgesetzen, in denen zum Beispiel keine Sterne existieren oder in denen Zeit anders funktioniert? Hat das Universum eine Grenze? Oder ist es unendlich? Wenn man immer weiter reist, würde man irgendwann an eine kosmische Mauer stoßen? Oder könnte es sein, dass das Universum in sich selbst zurückführt, wie die Oberfläche einer Kugel, nur in höherer Dimension? Was geschieht in einem Schwarzen Loch? Die Relativitätstheorie sagt, dass alles in einer Singularität endet, aber die Quantenmechanik erlaubt das eigentlich nicht. Sind Schwarze Löcher vielleicht Tore zu anderen Universen? Oder existiert in ihrem Inneren eine völlig neue Form von Physik, die wir noch nicht verstehen? Warum vergeht Zeit nur in eine Richtung? Alle fundamentalen Gesetze der Physik funktionieren theoretisch auch rückwärts, aber in unserer Realität erleben wir immer nur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ist Zeit vielleicht gar keine echte physikalische Eigenschaft, sondern nur eine Illusion? Woraus besteht Dunkle Materie? Sie macht den größten Teil der Masse im Universum aus, aber wir können sie nicht sehen. Ist sie eine unbekannte Teilchensorte? Oder ist unsere Theorie der Gravitation falsch, und das Universum funktioniert ganz anders, als wir bisher denken? Was ist Dunkle Energie? Warum beschleunigt sich die Ausdehnung des Universums immer weiter? Ist Dunkle Energie eine fundamentale Eigenschaft des Raums selbst, oder ist sie ein Hinweis auf unbekannte physikalische Prozesse? Gibt es außerirdisches Leben? Das Universum ist gigantisch, mit Milliarden von Galaxien und unzähligen Planeten. Warum haben wir noch keine Spuren von anderen Zivilisationen entdeckt? Ist intelligentes Leben extrem selten? Oder gibt es eine kosmische Barriere, die verhindert, dass Zivilisationen über einen bestimmten Punkt hinaus existieren? Was passiert mit dem Universum in der Zukunft? Wird es sich für immer ausdehnen und schließlich in völliger Dunkelheit enden? Oder wird es irgendwann aufhören, sich auszudehnen und wieder in sich zusammenstürzen? Gibt es vielleicht eine unbekannte kosmische Kraft, die das Schicksal des Universums noch verändern könnte? Ist das Universum eine Simulation? Manche Wissenschaftler spekulieren, dass unser Universum mathematischen Gesetzen so genau folgt, dass es möglich wäre, dass wir in einer Art „künstlichen Realität“ leben. Aber wenn das stimmt – wer oder was hat die Simulation erschaffen? Und wie könnte man herausfinden, ob sie echt ist? Wie viele Dimensionen gibt es wirklich? Wir erleben die Welt in drei räumlichen Dimensionen plus Zeit, aber einige Theorien wie die Stringtheorie sagen, dass es viele weitere Dimensionen geben könnte. Falls das stimmt – warum nehmen wir sie nicht wahr? Und könnten sie einen Einfluss auf unser Universum haben? Haben Gedanken eine physikalische Existenz? Wir nehmen das Bewusstsein als selbstverständlich hin, aber was ist es wirklich? Gibt es eine physikalische Grundlage für das Denken, oder ist das Bewusstsein etwas, das über klassische Physik hinausgeht? Könnte es sein, dass das Universum selbst auf irgendeine Weise „bewusst“ ist? Könnten wir jemals außerhalb unseres Universums schauen? Falls es ein Multiversum gibt, gibt es eine Möglichkeit, mit anderen Universen zu interagieren oder sie zu beobachten? Oder sind wir für immer darauf beschränkt, nur unser eigenes Universum zu erforschen? Das Universum steckt voller Fragen, und vielleicht werden einige davon nie beantwortet. Oder wir stehen kurz davor, unser gesamtes Weltbild völlig auf den Kopf zu stellen. Welche dieser Fragen findest du am faszinierendsten? Gibt es vielleicht noch größere Rätsel, die wir noch nicht einmal gestellt haben?

Wo ist mein Denkfehler bezüglich Urknalltheorie und 'Rand' des Universums (Details)?

Das Universum dehnt sich aus, wie wir seit Edwin Huble wissen. Aus diesem Wissen entstand durch ein zurück Rechnen dieser Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt, wo die Ausdehnung noch gleich null sein musste, die Urknall-Theorie. Wenn aller Raum, der heute existiert, zum Zeitpunkt des Urknalls in einem Punkt vereint war, und es außerhalb dieses Punktes keinen Raum gab, weil der Raum, sowie auch die Zeit nach der Urknalltheorie erst mit dem Urknall entstanden ist, dann dehnt sich der Raum zwar nicht in einen 'anderen' Raum aus, aber er dehnt sich ja nachweislich aus, und das bedeutet, dass es logischerweise eine Art Grenze des sich ausdehenden Raums geben muss, außerhalb der - anders als innerhalb - kein Raum existiert. Eine andere Frage, die mir zu dieser Thematik noch im Kopf herum geht ist die Frage, ob bei der Ausdehnung des Raums (zwischen den gravitativ gebundenen Systemen) neuer Raum - also quasi aus dem Nichts - entsteht, oder der schon vorhandene Raum sozusagen stattdessen so etwas wie gedehnt wird. Da Raum ja nie nichts ist, weil in jedem noch so perfekten Vakuum immer Quantenfluktuationen stattfinden, es also virtuelle extrem kurzlebige Teilchen gibt, die dauernd entstehen und sich gegenseitig sofort wieder auslöschen, kann es ja eigentlich nicht sein, dass tatsächlich NEUER Raum aus dem Nichts entsteht, da dies doch dem Energieerhaltungssatz widersprechen würde, oder?