Welches Land in dem Weltraum am nähsten?

4 Antworten

Je nach Definition beginnt er zwischen 80 bis 400 km, siehe https://www.forschung-und-wissen.de/magazin/wo-beginnt-der-weltraum-13378285

Eine klare und abgrenzbare Linie gibt es nicht.

Jedes Land hat einen gewissen Luftraum. Aber wie weit geht der nach oben?

Auch hier gibt es keine so direkt zu erkennenden Grenzen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lufthoheit

Die Lufthoheit folgt aus der staatlichen Souveränität und beschreibt das grundsätzliche Recht eines Staates, die Benutzung seines Luftraumes eigenständig zu regeln (Luftfahrtrecht = Luftverkehrsrecht = Luftrecht), in Deutschland beispielsweise durch das Luftverkehrsgesetz. Luftpolizeiliche Maßnahmen, wie zum Beispiel Überwachungsflüge, werden durch für diese Aufgaben bereitgehaltene Jagdflugzeuge wahrgenommen.
Der Luftraum über dem gesamten Land- und Seegebiet eines Staates gehört zum Hoheitsgebiet. Der nationale Luftraum entspricht in seiner Ausdehnung daher für gewöhnlich dem Grenzverlauf. Teile des Luftraums können auch an andere Staaten zur Nutzung abgetreten werden. Der Einflug in den Luftraum eines UN-Mitgliedsstaates bedarf bei Zivilflugzeugen keiner Genehmigung (Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt).
Die Obergrenze des Luftraums ist rechtlich nicht eindeutig bestimmt. Die gängigen Grenzen (etwa Kármán-Linie) sind für die Abgrenzung des der Lufthoheit unterliegenden Luftraums vom hoheitsfreien Weltraum völkerrechtlich nicht relevant. Die rechtliche Grauzone erstreckt sich zwischen 60 und 110 km über der Erdoberfläche. Unterhalb von 60 km kann man den Luftraum zweifelsfrei als zum darunter liegenden Staatsgebiet zugehörig erachten, ab 110 km handelt es sich zweifelsfrei um staatsfreien Raum.[1]
Vom völkerrechtlichen Begriff der Lufthoheit ist der (umgangssprachlich manchmal damit verwechselte) kriegstaktische Begriff der Luftherrschaft (absolute Luftüberlegenheit) abzugrenzen. So kann beispielsweise in einem bewaffneten Konflikt ein Staat seine Lufthoheit nicht mehr ausüben, wenn über seinem Staatsgebiet ein anderer Staat die Luftherrschaft errungen hat.

Erstaunlicherweise sagt unser BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__905.html

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 905 Begrenzung des Eigentums
Das Recht des Eigentümers eines Grundstücks erstreckt sich auf den Raum über der Oberfläche und auf den Erdkörper unter der Oberfläche. Der Eigentümer kann jedoch Einwirkungen nicht verbieten, die in solcher Höhe oder Tiefe vorgenommen werden, dass er an der Ausschließung kein Interesse hat.

Es ist de facto alles andere als einfach.

Keines.

Da der Weltraum per Definition 100 km überhalb der Erdoberfläche beginnt, ist er überall gleich weit entfernt ===> 100 km.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Zusätzlich Erfahrung bzgl. Sensortechnik und Sternwartenbetr

Das höchtgelegene unabhängige Land der Erde dürfte irgendwo im Himalaya liegen - Bhutan oder Nepal. (Tibet liegt, glaube ich, noch höher - aber es ist ja seit den 1950er Jahren kein unabhängiger Staat mehr.) Theoretisch wäre das also "Dem Himmel so nah" (um mal einen Filmtitel zu zitieren) wie kein anderes.

Die geläufigste Definition der Weltraumgrenze liegt bei 100 km.