Mathematik

2.817 Mitglieder, 74.475 Beiträge

Extremwerte mit Definitionsbereich mit GTR bestimmen?

Hallo, ich schreibe bald eine Mathe Klausur über das Thema Extremwertaufgaben und ich muss unbedingt herausfinden, wie man die Extremwerte graphisch bestimmt und dabei auch auf einen gegebenen Definitionsbereich achtet. Vorab, mein Taschenrechner hat das Modell TI-nspire CX II-T Mein Problem ist, dass wenn ich bei den Fenstereinstellungen den gegebenen Definitionsbereich eingebe, dass ich nicht die ganze Fläche auswählen kann zum analysieren, weil der Zeigefinger irgendwie nicht nach ganz links (manchmal auch rechts) gehen kann. Unten sieht ihr, was ich meine (da habe ich den Definitionsbereich 10 ≤ x ≤ 70) Da steht halt auch oben, dass man x auswählen kann, also ich nehme mal an so als Definitionsbereich, aber nirgendswo steht wie das geht, also hilfeeee
Bild zum Beitrag

Denkfehler bei Herleitung des Lagrange-formalismus?

Hallo, bei der Herleitung des Lagrange-Formalismus für konservative Kraftfelder verstehe ich folgendes nicht: Verstehe ich den zweiten Schritt nicht. Mir ist bewusst, dass hier die Kettenregel angewandt wird, aber wirklich plausibel erscheint mir das nur, wenn da sowas stünde wie Aber zum einen ist der Gradient, so wie wir in bisher kennengelernt haben, erstmal nur in kartesischen Koordinaten definiert (mir ist klar, dass das auch für nicht kartesische Koordinaten geht) Zum anderen sind das aber keine Skalare, sondern Vektoren, die im physikalischen Raum 3 Dimensionen, sprich 3 Einträge hat. Also denke ich mir, die Vektorableitung lassen sich wie folgt schreiben: Wobei ich mir den Faktor 3 einhole, weil ich beim Standardskalarprodukt komponentenweise multipliziere und dann alles addiere, wobei mit jedes Produkt einmal gibt Das ist aber offensichtlich nicht das was rauskommt. Wo liegt also mein Denkfehler? Ich wäre einer Antwort sehr verbunden. Vielen Dank im Voraus!

bac-cab Regel mit Beweis als Matrix mit Indizes?

Ich habe das Gefühl, dass ich einfach zu dumm bin, um Indizesnotation richtig zu verstehen. Ich habe mir viele YouTube-Videos und Skripte angeschaut, aber irgendwie komme ich nicht dazu, sie richtig anzuwenden. Ich verstehe auch nicht, warum mir das so schwerfällt. Vor einiger Zeit musste ich zum Beispiel die Produktregel (bac-cab-Regel) mit Indizes, dem Kronecker-Delta und dem Levi-Civita-Symbol beweisen. Ich habe es nie wirklich hinbekommen, und auch nachdem die Lösung besprochen wurde, habe ich nichts verstanden. Im Internet finde ich dazu kaum Beweise, die die Regel in Matrixform zeigen – also anhand von Vektoren oder Matrizen, damit es übersichtlicher ist. Das würde mir vermutlich helfen, weil ich so besser nachvollziehen kann, welche Komponente wann benutzt wird. Kennt ihr vielleicht eine Website oder Folien, die den Beweis der bac-cab-Regel ausführlich in Matrixform zeigen (mit den Indizes)? Das würde mir sehr helfen, weil ich den üblichen Erklärungen mit vielen Indizes und Symbolen wie Epsilon-Tenso oft nicht folgen kann :(

schnittpunkt x einzeichnen?

wie heißt dieses mathe thema da, wo ein punkt eingegeben wird z.b (2|3) und man dann die 2x aus dem punkt auf -2 im koordinatensystem markieren soll? ich find keine videos dazu mehr und meine lehrerin hats mir auch so erklärt. wenn ich schreib ,, punkt in koordinatensystem einzeichnen" bei youtube machen die das so, dass sie 2x auf 2 im koordinatensystem markieren. kann mir das jemand bitte erklären ? oder video bitte dazu schicken vielliecht?