Mathematik

2.813 Mitglieder, 74.427 Beiträge

Matheaufgaben Steigungen?

Hi, Bei einer der Aufgaben hatte ich besonders Probleme, weil der Schnittpunkt NICHT angegeben war, und man ihn somit in einem Koordinatensystem selbst bestimmen musste, in dem man die Gerade dementsprechend länger zieht. Im Lösungsbuch kam ungefähr 7,8 raus, während bei mir immer wieder 7,5 raus kam, was natürlich inkorrekt ist. Ich weiß nicht, was ich falsch mache.. Nr. 8. Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden angegebenen Punkte. (Funktionsgleichung: y = mx + b) P1 (2|-3) und P2 (7/9) A (-1,5 | 4,5) und B (2,5 | - 3,5)

Matrix Textaufgabe lösen?

Diese Textaufgabe bereitet mir große Schwierigkeiten. Die Matrix die die Entwicklung darstellt habe ich bereits aufgestellt und die begrenzte Population auch. Ich dachte, dass ich die tägliche Entwicklung auf die 30 Tage (ungefähr 1 Monat) hoch rechnen muss und anschließend mit dem Vektor der begrenzten Population multiplizieren muss. Allerdings rechnet mein Taschenrechner die Matrix nur bis zum 20. Tag aus und ich muss den Rest jetzt per Hand ausrechnen, was wirklich sehr mühsam ist. Ich bin wahrscheinlich auf dem total falschen Weg, weswegen ich mir nun die Frage stelle, wo mein Denkfehler im Ansatz liegt.
Bild zum Beitrag

Zwei Beweise durch Vollständige Induktion?

Hallo ihr Lieben, ich taste mich gerade an die vollständige Induktion heran und will besser werden. Ich würde gerne wissen, ob meine beiden kleinen Beweise richtig sind – auch was die korrekte Verwendung von Implikation (=>) und Äquivalenz (<=>) angeht. Außerdem habe ich eine Frage: In YouTube-Videos sehe ich oft, dass manche Leute den Existenzquantor in der Induktionsvoraussetzung benutzen. Manche Kommentare sagen, das sei mathematisch falsch und führt zu Punktabzügen in Klausuren. Was steckt dahinter und wie ist die korrekte Schreibweise?
Bild zum Beitrag

Wie berechnet man das Volumen von zusammengesetzten Körpern?

Hey, wir haben letztens in Mathe zusammengesetzte Körper aus Quadern gemacht. Der Lehrer meinte, man kann solche Körper zerlegen oder ergänzen, um das Volumen zu berechnen. Aber ich hab das nicht richtig verstanden. Was genau bedeutet „zerlegen“ oder „ergänzen“ in dem Zusammenhang? Wie funktioniert das? 🤔 Kann mir das jemand verständlich erklären? Vielleicht mit dem Beispiel von der letzten Stunde? Die Skizze hatten wir an der Tafel, da sollte man das wohl gut erkennen.
Bild zum Beitrag

Vollständige Induktion?

Bei der vollständigen Induktion verstehe ich einfach nicht, warum man zeigen soll, dass die linke Seite – durch Anwendung der Induktionsvoraussetzung – größer ist als der Ausdruck, der eigentlich gezeigt werden soll, also dass sie kleiner ist, und damit die Ungleichung bewiesen ist. Ich fühle mich echt blöd. Ich würde das gerne verstehen. Wenn das hier überhaupt nichtig ist. Könnt ihr mir sagen ob ich alles richtig gemacht habe und mir helfen das zu verstehen?
Bild zum Beitrag

Inverses Element?

Guten Abend. Ich habe eine Frage zu folgendem Sachverhalt. Es geht um das Inverse von reellen Zahlenpaaren. Das Inverse ist ja definiert als das Element, das verknüpft mit dem ursprünglichen Element das neutrale Element ergibt. Das neutrale Element wäre im Falle der reellen Zahlen paare ja (0,0) bzl der Addition. Wenn ich aber beispielsweise von (2, 3) ausgehend in die Definition einsetze, erhalte ich z.B. (2/13, -3/13). Und das addiert mit (2, 3) ergibt ja nicht (0,0). Könnt ihr mir behilflich sein, meinen Denkfehler zu finden und es mir erklären? Danke
Bild zum Beitrag

Darf ich in der neunten Klasse schon ableiten?

Wir schreiben demnächst (in Bayern) eine Matheschulaufgabe mit Extremwertaufgaben. Mit Parabeln, wo man dann auf den Scheitelpunkt kommen muss usw. Prinzipiell ist das mit der ersten Ableitung ja schnell gemacht und geht deutlich einfacher, als umständlich quadratische Ergänzung vorzuholen. Es steht aber in Bayern eben erst in der Oberstufe auf dem Lehrplan… In den letzten Schulaufgaben hatte ich eher schlechte Erfahrungen damit gemacht, Stoff zu verwenden, der im Unterricht noch nicht besprochen wurde und wollte deswegen jetzt wissen, ob es denn prinzipiell ganz normal gewertet werden kann, schließlich unterstützt der Freistaat Bayern ja offiziell dieses selber lernen und think outside the box… An die Lehrer*innen hier, wie sehen Sie das? Würden Sie es gelten lassen, wenn ich in der neunten Klasse Ableitungen für die Lösung verwenden würde?