
Mathematik
2.817 Mitglieder, 74.455 BeiträgeWas muss man berechnen können wenn man Hochschulprofessor in Mathematik werden möchte.?
Wie findet man die fehlend Koordinate heraus sodass das Dreieck rechtwinklig ist?
Ich verstehe bei 1135) d) nicht wie man herausfinden soll. Ist beim Thema Vektoren und Unterthema Orthogonalitätskriterium dabei.

Was sind die häufigsten Fehler und Lösungen (Troubleshooting) bei Interrupts?
Könnte man bei der mathematischen "Null" nicht auch auf eine Einheit verzichten?
Null: Prozent, Grad, ... Es ist null!
Ist das richtig?
Bitte antworten ist das richtig wenn nein warum? und wenn ja warum?

Kann mir jemand erklären, wie man mit dem Satz von Euler (oder anderweitig), beweisen kann, dass das bekannte 3-Häuser-Problem in der Ebene unlösbar ist?
Folgendes Problem (nur kurz skizziert): Es sollen 3 Häuser (auf ein Blatt Papier gezeichnet) jeweils mit 3 verschiedenen Leitungen (Gas, Strom Wasser) verbunden (mit einem Stift einzuzeichnen) werden, ohne dass sich die Leitungen kreuzen oder durch ein Haus verlaufen. Ich weiß, dass dieses Problem in der Ebene unlösbar ist. Ich weiß, dass es ein Problem der Planemetrie (?) ist und bin mir ziemlich sicher, dass es mit einem Satz von Euler zu erfassen ist. Meine Bitte an Euch: Welcher Satz genau und vor allem: wie wende ich ihn an? Ich habe ein gutes mathematisches Grundverständnis, aber von Planemetrie keine Ahnung. Berücksichtigt dies bitte bei einer Erklärung; falls dies ohne tiefe Kenntnisse überhaupt möglich ist. Vielen Dank für Eure Mühe.
Haus durch Ebenengleichung beschreiben?
Guten Tag, ich vermute, dass die Lösungen im Buch zu dieser Aufgabe falsch sind. Es geht um folgende Aufgabe: Insbesondere um die Teilaufgabe a). Dies ist meine Lösung: Dies ist die Lösung im Buch: Kann es sein, dass 8 statt 18 als Koeffizient vor dem x1 vertauscht wurde? lg

Ubongo unlösbare Aufgabe?
Wir brauchen unbedingt Hilfe. Wir sitzen seit 2 Stunden an diesem Rätsel und kommen nicht weiter. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee wie das funktionieren soll? LG

Durchschnitt nicht verändern?
4+7+8+5+4+4+6 / 8 ist meine Formel - arithm. Mittel ist 5 wie funktioniert das, wenn ich zwei Zahlen hinzufüge dass sich das Mittel nicht ändert? Verstehe ich irgendwie nicht
Lagebeziehung Ebene/Gerade?
Guten Tag, Ich sitze gerade an dieser Aufgabe und da in der Lösung lediglich die finale Lösung, nicht aber der Rechenweg angegeben ist, wollte ich fragen, ob meine Überlegungen korrekt sind. Es geht nicht um die konkreten Zahlen , sondern um den Ansatz. a) Hier dachte ich mir, dass das Vektorprodukt der Spannvektoren multipliziert mit dem Richtungsvektor der Geraden Null ergeben muss (schneiden sich orthogonal, also Skalarprodukt Null. Damit kann man dann c und b rausfinden. Um dann noch das a) rauszufinden kann man den Stützvektor in die Koordinatengleichung der Ebene einsetzen und es darf nicht das richtige Ergebnis rauskommen. b) b und c bleiben gleich, a so umändern, dass koordinatengleichung keine Ungleichung c) Normalenvektor der Ebene= Richtungsvektor Gerade oder Vielfaches, Stützvektor irgendeine Zahl für a) Über Ihre Rückmeldung wäre ich sehr erfreut. Mit freundlichen Grüßen

Ist das richtig?
Und wenn nein warum?

Darf man die Bezeichnung der drei Punkte, Winkel und Seiten selbst festlegen?
Weil wenn man z.B. die Katheten a und b vertauscht und somit auch die Punkte groß A und B und die Winkel Beta und Alpha tauscht (A muss soweit ich weiß immer gegenüber dem Winkel Alpha liegen, B gegenüber Winkel Beta usw.), dann können zwei verschiedene Personen also für Sinus von Alpha sin(α) unterschiedliche Werte ausrechnen. Wenn man in die zwei verschiedenen Zeichnungen reinschaut würde man natürlich sehen, dass die Personen einfach nur die Seiten etc. anders bezeichnet haben, dennoch ist es ja verwirrend. Gibt es da keine Norm?

Was sagt das krümmungsverhalten einer Funktion im Sachverhalt?
Ich verstehe das nicht so ganz..
Mathe erklären?
Kann jemand mir bitte die Aufgabe erklären am meisten Aufgabe D wie es geht bitte

Kann mir wer bei dieser Rechnung helfen?
Term vereinfachen Funktionenschar?
Hallo, Ich soll bei einer Steckbriefaufgabe eine Funktionenschar ermitteln und bin fast fertig, nur muss ich die Teile zusammenfassen. fª(x) = ax³ + (- a + 2) * x + 2 Nun würde ich das so vereinfachen: ax³ - ax + 2x + 2 Mein Lehrer hat bei den Lösungen aber das hier geschrieben: ax³ + (4 - a) * x Ist das nicht eine ganz andere Funktion? Ich verstehe nicht, wie er drauf kam
Nullstelleb mit Polynomdivision?
Hey, ich wollte fragen, wie ich nullstellen berechne, obwohl am Ende ein Rest steht. Z.B 80/ x-2 oder so
Geraden und Ebenen Schnittpunkte?
Guten Tag, Ich hätte ein paar Fragen zu den folgenden Aufgaben Hierbei geht es um die Teilaufgaben c) und d). Kann man bei der c) sich einfach irgendeinen Vektor ausdenken, der kein Vielfaches des Richtungsvektors der Geraden ist und anschließend den Einheitsvektor mal zwei nehmen, um den Punkt zu bestimmen? Bei der d) verstehe ich die Lösung nicht: Eigentlich bräuchte man die minus 1 bei 1/wurzel54 doch gar nicht und wenn man 1/Wurzel sechs mit 1 multipliziert kommt auch nicht dasselbe raus wie bei 1/wurzel54 mal minus 3… Bei der Aufgabe 9 verstehe ich bei der d) nicht, warum man einfach auf die rechte Seite der gleichung 0 setzen darf. Klar brauch man das Vektorprodukt, aber woher weis man, dass die Ebene durch den Punkt P(0/0/0) geht? Ich bin gespannt auf die Antworten. lg

Was kommt hierbei raus?
Hallo, ich wollte fragen was hier rauskommt.
